Corona-Liveblog: Ab Montag (5. Juli) Kreuzimpfungen im Impfzentrum
Coronavirus im Kreis Borken
Ab Montag (5. Juli) ist es möglich, im Velener Impfzentrum besondere Einzeltermine zu bekommen. Und dazu zählen nicht nur die so genannten Kreuzimpfungen. Termine können jetzt gebucht werden.

Ab Montag (5. Juli) können im Velener Impfzentrum besondere Einzeltermine gebucht werden. © DPA
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 21. Mai bis 27. Juni lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick (Stand 4. Juli, 0 Uhr, gemeldet vom Kreis Borken)
- Todesfälle: 261 (261)
- Gesamtinfektionen: 13.879 Infektionen (13.876)
- Gesundet: 13.587 (13.583)
- Aktuell infiziert: 31 Personen (32)
- Inzidenz: 3,2 (2,4)
Sonntag, 4. Juli
18.15 Uhr: Die Inzidenz sinkt, die Infektionszahlen gehen deutlich zurück. Die Folge: Immer weniger Menschen lassen sich auf Covid-19 testen. Das stellt die Betreiber von Teststellen in Legden vor Probleme.
15.40 Uhr: Die gesunkenen Infektionszahlen machen es möglich: Die Kirmes in Ahaus soll im September stattfinden. Auf dem Kirmesplatz und mit einem strengen Hygienekonzept. Es gibt weitere Einschränkungen.
12.40 Uhr: Im „Impfzentrum Kreis Borken“ besteht ab Montag (5. Juli) auch die Gelegenheit, besondere Einzelimpfungen zu bekommen. Dafür kam am Wochenende das „Go“ der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), teilt der Kreis Borken mit.
Damit können ab 8 Uhr morgens Personen, die sechs Monate nach einer Corona-Infektion nun eine Impfung benötigen und Personen, die eine Kreuzimpfung mit einem mRNA-Impfstoff (BioNTec oder Moderna) nach erfolgter Erstimpfung mit AstraZeneca wünschen, kurzfristige Termine buchen.
Möglich ist dies über die Terminbuchungsstelle der KVWL (hier klicken) oder telefonisch unter (0800) 11611702.
Wichtig: Bei beabsichtigten Kreuzimpfungen ist zu beachten, dass die Erstimpfung mindestens vier Wochen zurückliegen muss und der erstimpfende Arzt die Kreuzimpfung nicht anbieten kann.
Wichtig zudem für alle, für die im Impfzentrum gebuchte Zweitimpfungstermine mit AstraZeneca anstehen: Diese Termine können – wenn gewünscht –auch für Kreuzimpfungen genutzt werden. Dazu bedarf es keiner vorherigen Information des Impfzentrums.
11.45 Uhr: Die Corona-Lage entspannt sich mit Blick auf die Zahlen merklich. Das sah zu Beginn des Jahres noch anders aus. Und genau das hat die Gemeinde Heek bisher Zehntausende Euro extra gekostet.
10.30 Uhr: Da war es am Freitag (2. Juli) endlich geschafft - alle MLZ-Kommunen waren offiziell coronafrei - und nur wenig später ist das schon wieder Geschichte. Denn nachdem auch Ahaus es endlich geschafft hatte, meldet der Kreis heute schon wieder zwei Neuinfektionen aus der Stadt.
Aktuell infiziert sind 31 Personen (-1 im Vergleich zum Vortag). Denn der drei Kreis meldet neben insgesamt 3 Neuinfektionen auch 4 Personen als gesundet. Die 3 Neuinfektion kommt übrigens aus Bocholt.
Der Inzidenzwert ist im Vergleich zum Vortag leicht um 0,8 gestiegen und liegt jetzt bei 3,2.
Samstag, 3. Juli
18.53 Uhr: Das Kreisgesundheitsamt geht Auffälligkeiten bei einer Schnellteststelle in Borken nach. Gab es eine fehlerhafte Testset-Charge oder tatsächlich 30 Positiv-Testungen binnen kurzer Zeit?
Wie der Kreis berichtet, sind an einer Schnellteststelle in Borken am Samstag binnen kurzer Zeit unabhängig voneinander 30 Personen positiv getestet worden. Es kann zwar nicht ausgeschlossen werden, dass die dort verwendeten, alle aus einer Charge stammenden Testsets fehlerhaft sind.
Dennoch geht das Kreisgesundheitsamt Borken natürlich auf Nummer sicher: Es organisierte kurzfristig für die Betroffenen an zentraler Stelle eine PCR-Testung. Am Montag (05.07.2021) werden die Befunde erwartet - solange gehen alle vorsorglich in Quarantäne. Am Montag wird dazu nachberichtet.
10.44 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (03.07.2021, 0 Uhr) 32 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Insgesamt 13.583 Personen sind inzwischen gesundet. Seit Beginn der Corona-Pandemie sind im Kreis Borken leider 261 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 13.876.
Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Robert-Koch-Institutes (RKI), die für die geltenden Regelungen maßgeblich ist, 2,4
Freitag, 2. Juli
15 Uhr: Mitte Juni 2021 meldete der Kreis Borken den ersten bestätigten Fall einer Coronavirus-Infektion mit der Delta-Variante im Kreis. Betroffen davon war ein Vater in Borken. Das Kreisgesundheitsamt Borken setzte daraufhin sofort auch die weiteren Familiemitglieder in Quarantäne – nach den vorliegenden Erkenntnissen gab es darüber hinausgehend kein enges Kontaktumfeld.
Die bei ihnen ebenfalls angeordnete PCR-Testung ergab, dass 4 weitere Personen aus dem Haushalt positiv sind. Jetzt liegen auch die Ergebnisse der Sequenzierung vor: Die vier Familienangehörigen sind ebenfalls mit der Delta-Variante infiziert. Sie bleiben weiter in Qurantäne, während der Familienvater nach Ablauf der Frist und Vorliegen eines negativen Tests die Quarantäne inzwischen wieder verlassen konnte.
Vor dem Hintergrund dieses Falls weist Landrat Dr. Kai Zwicker erneut auf die große Bedeutung der Corona-Schutzimpfungen hin und appelliert an die Bevölkerung: „Bleiben Sie weiterhin vorsichtig und halten Sie die Abstands- und Hygieneregeln ein. Und nutzen Sie die bestehenden Impfangebote!“
14.25 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor: Stationär behandelt wird dort derzeit 1 Corona-Patient. Im St. Antonius-Hospital Gronau wird aktuell ebenfalls 1 Corona-Patient behandelt.
14 Uhr: Seit Beginn der Pandemie sind im Kreis Borken leider 261 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.
12.55 Uhr: Nach Mitteilung des Robert-Koch-Instituts gelten die Niederlande seit Sonntag (27. Juni) nicht mehr als Corona-Risikogebiet. Damit müssen von dort nach Deutschland Einreisende keinen negativen Coronatest mehr vorlegen.
In den Niederlanden selbst sind inzwischen nahezu alle im Zuge der Pandemiebekämpfung eingeführten Schutzmaßnahmen wieder aufgehoben worden.
Landrat Dr. Kai Zwicker und die Bürgermeister Joris Bengevoord (Winterswijk) und Onno van Veldhuizen (Enschede) zeigen sich froh, dass damit wieder ein Stück Normalität eingetreten ist.
Trotz der derzeit günstigen Entwicklung der Inzidenzzahlen in Deutschland wie in den Niederlanden mahnen aller drei aber weiterhin zur Vorsicht, zumal sich die hochansteckende Delta-Variante schnell verbreite. Achtsames Verhalten sei daher weiterhin geboten, betonen sie in einer gemeinsamen Erklärung mit Nachdruck.
11.47 Uhr: Wer sich über die Inzidenz von jetzt 2,2 wundert: Der Kreis hatte unter RKI-Angaben zuerst den Wert 1,9 veröffentlicht, diesen jetzt aber auf 2,2 korrigiert. Damit gibt es gegenüber dem Vortag einen Anstieg von 0,3.
11.45 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf heute von 248 auf 242 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 109.085 auf 109.104 erhöht.
10.45 Uhr: Es ist geschafft: Alle Kommunen aus dem Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung sind offiziell coronafrei. Bis gestern gab es noch eine Infektion in Stadtlohn. Heute meldet der Kreis auch dort 0 aktuelle Infektionen.
Bocholt ist derzeit auch die einzige Kommune im Kreis, in der es noch mehr als zehn aktuell Infizierte (17) gibt. Damit kommt fast die Hälfte aller aktuellen Infektionen (33) im Kreis aus dieser einen Stadt.
Dem ungeachtet meldet das RKI auch heute einen Inzidenzwert von 2,2.
Donnerstag, 1. Juli
18 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor: Stationär behandelt wird dort derzeit 1 Corona-Patient. Im St. Antonius-Hospital Gronau wird aktuell ebenfalls 1 Corona-Patient behandelt.
16.37 Uhr: Die Niederlande haben die Maskenpflicht gekippt, in Deutschland muss die Maske weiter getragen werden. Ter Huurne liegt dazwischen: Die Grenze verläuft genau zwischen Super- und Getränkemarkt.
15.22 Uhr: Wer die Zweitimpfung bei einem (Haus- oder Betriebs-) Arzt oder andernorts vereinbart hat, sollte diesen Termin dort auch entsprechend wahrnehmen.
Nur wenn das ausnahmsweise nicht möglich ist, kann die Impfung im „Impfzentrum Kreis Borken“ erfolgen. Dazu müssen sich Impfwillige mittels eines Online-Formulars anmelden, das hier zu finden ist.
Das Impfzentrum meldet sich dann zwecks konkreter Terminvereinbarung.
Wichtig: Eine Verkürzung des Zeitraums zwischen Erst- und Zweitimpfung wird hierbei nicht ermöglicht.
14 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf heute von 262 auf 248 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 109.054 auf 109.085 erhöht.
12.05 Uhr: Große Impfaktion für Personen mit Migrationshintergrund ab 16 Jahren im Kreis am 9. und 10. Juli 2021 im Impfzentrum.
In Gronau hatte eine örtliche Kampagne bereits vor einigen Wochen große Resonanz gefunden. Daher sprechen jetzt der Kreis Borken und seine 17 Städte und Gemeinden alle im Kreis lebenden Menschen mit Migrationshintergrund im Alter ab 16 Jahren auf eine besondere Aktion an:
Speziell für sie gibt es am 9. und 10. Juli 2021 im „Impfzentrum Kreis Borken“ in Velen ein eigenes Impfangebot. Genaue Informationen darüber erhalten sie derzeit von den örtlichen Integrationsbeauftragten und anderen Kontaktpersonen in den Kommunen. „Uns ist es sehr wichtig, auch aus dieser Zielgruppe möglichst viele Menschen zu impfen“, begründet Landrat Dr. Zwicker die Impfkampagne.
In den Städten und Gemeinden wird derzeit die jeweilige Zahl der Impfwilligen ermittelt und an das Impfzentrum übermittelt. Entsprechend den Anmeldezahlen gibt es dann für jede Kommune am 9. und 10. Juli eigene „Zeitfenster“, in denen die Personen also „ortsweise“ geimpft werden.
Diese Termine werden von Kommunen an die Impfwilligen weitergegeben. Zudem lassen sich dann einfacher Transfermöglichkeiten zum Impfzentrum organisieren.
An den beiden Impftagen werden im Impfzentrum auch Sprachmittler bereitstehen. Wichtig überdies: Alle Impflinge erhalten mit der Erstimpfung einen Termin zur Zweitimpfung, die dann sechs Wochen später stattfinden wird.
10.46 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 7,7 (4,3)
- Kreis Borken 1,9 (3,5)
- Kreis Coesfeld 5,4 (6,3)
- Stadt Gelsenkirchen 5,4 (3,5)
- Stadt Münster 3,5 (2,2)
- Kreis Recklinghausen 5,4 (5,4)
- Kreis Steinfurt 3,3 (2,7)
- Kreis Warendorf 3,6 (4,7)
10 Uhr: Der Inzidenzwert im Kreis Borken ist auf 1,9 (!) gesunken. Damit hat der Kreis den mit Abstand niedrigsten Inzidenzwert im gesamten Regierungsbezirk Münster und liegt damit jetzt natürlich auch vor der Stadt Münster, die dieses Ranking lange anführte.
Und: Der Kreis Borken teilt mit, dass sich jetzt auch Schülerinnen und Schüler ab dem 16. Lebensjahr im „Impfzentrum Kreis Borken“ in Velen einen Termin zur Corona-Impfung buchen können.
Durch die Schutzimpfung könne die Schülerschaft erheblich zur Eindämmung einer möglichen vierten Corona-Welle und damit zu einem geregelten Präsenzunterricht im neuen Schuljahr beitragen, begründet der Fachbereich Bildung, Schule, Kultur, Sport der Kreisverwaltung die Entscheidung.
Die Terminbuchung kann über diesen Link oder telefonisch 0800 / 116 117 02 erfolgen.
Eine Terminvergabe unmittelbar über die Impfzentren sieht das Land NRW nicht vor. Aktuell stehen in den Sommerferien noch viele freie Impftermine zur Verfügung, die genutzt werden sollten, so der Kreis.
Die Terminvergabe bei den Arztpraxen erfolgt in unmittelbarer Abstimmung zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den Arztpraxen. Für Auszubildende ist ggf. auch eine Impfung in den Ausbildungsbetrieben durch die jeweiligen Betriebsärzte möglich.
Mittwoch. 30. Juni
16.26 Uhr: 166.591 Personen im Kreis Borken sind bis jetzt vollständig geimpft worden. Das entspricht einer Quote von 44,86 Prozent. 224.453 Personen haben bis jetzt mindestens eine Impfung erhalten. Das sind 60,44 Prozent.
15.35 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor: Stationär behandelt werden dort derzeit 2 Corona-Patienten. Im St. Antonius-Hospital Gronau wird aktuell 1 Corona-Patient behandelt.
14 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf heute unverändert geblieben. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 109.039 auf 109.054 erhöht.
12.55 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 4,3 (3,4)
- Kreis Borken 3,5 (4,6)
- Kreis Coesfeld 6,3 (6,8)
- Stadt Gelsenkirchen 3,5 (4,2)
- Stadt Münster 2,2 (2,5)
- Kreis Recklinghausen 5,4 (5,7)
- Kreis Steinfurt 2,7 (2,7)
- Kreis Warendorf 4,7 (5,0)
11.40 Uhr: Aufgrund der aktuell weiterhin niedrigen Inzidenz im Kreis hat das St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Stadtlohn-Vreden beschlossen, seine Besucherregelung ab Donnerstag (1. Juli) weiter zu lockern, teilt das Klinikum in einer Pressemitteilung mit.
Die Besuchszeiten werden ausgeweitet auf täglich 10 bis 18Uhr. Pro Tag ist in diesem Zeitraum ein Besuch bis zu einer Stunde möglich. Die Patientinnen und Patienten müssen im Vorfeld des Besuchs drei mögliche Besucher (bislang waren zwei gestattet) namentlich benennen.
Alle Besucher benötigen ein maximal 24 Stunden altes negatives Testergebnis. Es besteht die Möglichkeit, sich direkt an der Bürger-Schnellteststelle am Krankenhaus testen zu lassen.
Wichtig: Besucher müssen zur eindeutigen Identifikation ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Führerschein) vorlegen können.
Auch wichtig: Vollständig geimpfte Personen (seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung müssen mindestens 14 Tage vergangen sein) oder Genesene (maximal sechs Monate zurückliegende Infektion) sind von der Testpflicht befreit und müssen dies mittels Nachweis und Ausweisdokument belegen.
11.25 Uhr: Heute findet die Gedenkveranstaltung des Landes NRW für die Opfer der Corona-Pandemie statt. Aus diesem Anlass hat das NRW-Innenministerium Trauerbeflaggung an allen Dienststellen des Landes, der kommunalen Ebene sowie der übrigen Körperschaften, Anstaltungen und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Landesaufsicht unterstehen, angeordnet.
Landrat Dr. Kai Zwicker: „Auch am Borkener Kreishaus setzen wir zum Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie die Fahnen auf halbmast.“ Im Kreis Borken sind in seit Beginn der Corona-Pandemie leider 261 Personen im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion verstorben.
10.45 Uhr: Der Inzidenzwert für den Kreis ist auf 3,5 gesunken. Das ist gegenüber dem Vortag ein Minus von 1,1. Dazu steht 10 gesundeten Personen nur 1 Neuinfektion gegenüber. Dementsprechend ist die Zahl der aktuell Infizierten von 44 auf 35 (-9 Fälle) gesunken.
9 Kommunen aus dem Kreis sind derzeit offiziell coronafrei. Die meisten aktuellen Infektionen gibt es mit 15 Fällen in Bocholt. Dahinter folgt Gronau mit 8 (-7 gegenüber dem Vortag) und auf Platz drei Borken mit 5 (-1).
Dienstag, 29. Juni
16.20 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor: Stationär behandelt werden dort derzeit 2 Patienten. Im St. Antonius-Hospital Gronau wird derzeit 1 Corona-Patient behandelt.
15.10 Uhr: Für die Soforthilfe aus dem vergangenen Jahr hat am 14. Juni das Rückmeldeverfahren begonnen, die Frist läuft bis zum 31. Oktober 2021. Für die Überbrückungshilfe II endet die Frist für Änderungsanträge am 30. Juni. In diesem Programm hat die Bezirksregierung Münster auf 6700 Anträge hin rund 6,5 Millionen Euro bewilligt.
Die Anerkennungsquote lag in diesem Programm bei 98 Prozent. Bei der „Neustarthilfe“, die sich an Soloselbständige und kleine Kapitalgesellschaften richtet, wurden bis zum 24. Juni rund 4000 Anträge mit einem Volumen von zusammen 13,7 Millionen Euro bewilligt.
Die Zahlen nannte Regierungspräsidentin Dorothee Feller während der heutigen letzten Sitzung des Regionalrats Münster vor der Sommerpause.
14.24 Uhr: Über die verschiedenen Wirtschaftshilfe-Programme hat die Bezirksregierung Münster bis Mitte Juni 2021 inzwischen rund 676 Millionen Euro Corona-Hilfen bewilligt. Die Quote der positiven Bescheide liegt bei 90 Prozent, bei einzelnen Programmen höher.
Die höchsten Bewilligungen mit insgesamt bislang 287 Millionen Euro hat die Bezirksregierung im Bereich der Überbrückungshilfe III erteilt, bei der noch bis zum 31. Oktober 2021 einzelne Unternehmen bis zu zehn Millionen Euro monatlich beantragen können.
In den beiden zweitstärksten Hilfsprogrammen, der sogenannten November- und der Dezemberhilfe, wurden für Unternehmen im Regierungsbezirk über Direktanträge und Anträge durch prüfende Dritte zusammen 150,6 (November) und 173,6 (Dezember) Millionen Euro bewilligt.
13.34 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf heute von 317 auf 262 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 109.023 auf 109.039 erhöht.
12.20 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 3,4 (3,4)
- Kreis Borken 4,6 (5,1)
- Kreis Coesfeld 6,8 (7,7)
- Stadt Gelsenkirchen 4,2 (5,8)
- Stadt Münster 2,5 (2,5)
- Kreis Recklinghausen 5,7 (4,6)
- Kreis Steinfurt 2,7 (3,6)
11.30 Uhr: Konkret ergibt sich aus den neuen Lieferungen damit laut Kassenärztlicher Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) für Personen im Alter von 16-25 Jahren ein Impfangebot mit Biontech, 26-35 Jahren ein Impfangebot mit Moderna und älter 35 Jahren ein Impfangebot mit Biontech.
Landrat Dr. Kai Zwicker ruft dazu, auf diese Chance auf rasche Impfung zu nutzen. Er baut darauf, dass der Schwung der Impfkampagne im Westmünsterland fortsetzen lässt.
10.35 Uhr: Knapp 10.000 neue Impfdosen wird das Kreisimpfzentrum in den kommenden Tagen erhalten. „Da ist richtig Drive drauf“, freut sich auch Landrat Dr. Kai Zwicker mit Blick auf die terminierten Erstimpfungen in Velen.
Weitere Buchungstermine für Erstimpfungen im „Impfzentrum Kreis Borken“ werden ab Mittwoch (30. Juni) bis zum 18. Juli freigeschaltet. 5.600 Moderna-Impfdosen stehen ab dem 5. Juli und 3.700 BioNTec-Impfdosen ab dem 12. Juli zur Verfügung.
Impftermine können über diesen Link oder telefonisch über (0800) 116 117 02 gebucht werden.
Montag, 28. Juni
18.30 Uhr: Public Viewing zur Fußball-Europameisterschaft gibt es natürlich auch in Südlohn. Doch so unbeschwert wie vor der Pandemie ist das Event nicht. Das zeigt die kleine Zwischenbilanz.
16.30 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken zum Coronavirus für medizinische Fragen, zur Impfung und Testung ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr zu erreichen.
15.33 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisg, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor: Stationär behandelt werden dort derzeit 2 Patienten. Im St. Antonius-Hospital Gronau wird derzeit 1 Corona-Patient behandelt.
14 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag von 357 auf 317 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich in dem Zeitraum von 108.996 auf 109.023 erhöht.
13.12 Uhr: Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Industrietage und Wirtschaftsschauen 2020 ausfallen. In der Region wird es auch in diesem Jahr keine Gewerbeschau geben. Wird 2022 das Jahr der Schauen?
12.05 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 3,4 (4,3)
- Kreis Borken 5,1 (5,1)
- Kreis Coesfeld 7,7 (7,7)
- Stadt Gelsenkirchen 5,8 (5,8)
- Stadt Münster 2,5 (1,9)
- Kreis Recklinghausen 4,6 (4,6)
- Kreis Steinfurt 3,6 (3,8)
- Kreis Warendorf 5,4 (5,4)
11.10 Uhr: Die Vredener Kirmes wurde bereits wegen Corona abgesagt, doch eine Ersatzveranstaltung ist geplant. Jetzt hat die Verwaltung weitere Details veröffentlicht, über die der Rat noch abstimmen muss.
10 Uhr: Wie schon in den vergangenen Wochen meldet der Kreis auch an diesem Montag keine Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell Infizierten ist minimal (- 1 Fall) gesunken auf derzeit 42 aktive Fälle.
Insgesamt 9 Kommunen im Kreis sind momentan coronafrei. Dazu gehört jetzt auch Ahaus. Schon am Sonntag (27. Juni) meldete der Kreis diese erfreuliche Nachricht.
Ebenfalls coronafrei aus dem MLZ-Verbreitungsgebiet sind Heek, Legden, Südlohn und Vreden. In Stadtlohn ist aktuell 1 Person infiziert.
Und auch im „Ex-Hotspot“ Gronau ist die Zahl der aktuellen Infektionsfälle in den zurückliegenden Tagen spürbar gesunken. Derzeit sind dort 14 Personen infiziert.
Somit ist Gronau noch immer jene Kommune im Kreis, die die meisten aktiven Infektionsfälle hat, aber im Vergleich zu den Vorwochen mit nur noch einem Bruchteil der Fälle.