Corona im Kreis: Inzidenzwert in „Modellkommune“ Ahaus explodiert

Coronavirus

Die Corona-Lage im Kreis Borken bleibt kritisch. Auch in der Stadt Ahaus, wo ursprünglich am Montag ein Modellprojekt hätte starten sollen, steigt der Inzidenzwert auf 146,3.

Ahaus

, 17.04.2021, 10:03 Uhr / Lesedauer: 8 min
Der Inzidenzwert der Stadt Ahaus ist auf 146,3 gestiegen. Zur Wochenmitte lag er noch bei unter 50.

Der Inzidenzwert der Stadt Ahaus ist auf 146,3 gestiegen. Zur Wochenmitte lag er noch bei unter 50. © Stephan Rape

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 5. bis 11. April lesen Sie hier.


Das Wichtigste im Überblick (Stand 18. April 0 Uhr)

224 Todesfälle (224) im Kreis Borken
Insgesamt 11.926 Infektionen (Vortag 11.848)
Gesundet: 10.869 Personen (10.762)
Aktuell infiziert: 833 Personen (861)

Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 137,9. Das Landeszentrum Gesundheit NRW meldet ebenfalls einen 7-Tage-Inzidenzwert von 137,9.

Aktuell infiziert in den Kommunen (Stand 18. April, 0 Uhr):

Ahaus: 79 Infektionen (74)

Heek: 17 (15)

Legden: 42 (42)

Stadtlohn: 45 (48)

Südlohn: 7 (4)

Vreden: 43 (49)

Sonntag, 18. April

15.30 Uhr: 17 Stadtlohner sind seit Ausbruch der Pandemie mit oder an einer Coronainfektion verstorben. Zu ihrem Gedenken wurden am Sonntag die Kirchenglocken aller vier Stadtlohner Kirchen geläutet.

14.20 Uhr:
Unabhängig von der hohen Inzidenz laufen bei der Stadt Ahaus aber auch weiterhin die Planungen. Noch hat man das Modellprojekt nicht abgeschrieben.

12.10 Uhr: In der Stadt Ahaus sollte ursprünglich am morgigen Montag ein Modellprojekt mit vorsichtigen Lockerungen starten. Doch der hohe Inzidenzwert des Kreises Borken verhinderte den Start – zumindest vorerst. Nicht überall traf das auf Verständnis, weil der ortsscharf berechnete Inzidenzwert der Stadt Ahaus zum Zeitpunkt der Absage deutlich unter 50 lag. Wie schnell sich die Lage ändern kann: Am heutigen Sonntag beträgt der Ahauser Inzidenzwert 146,3. Berechnungsgrundlage sind die insgesamt 57 Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen.

11.45 Uhr:
Bislang sind im Kreisgebiet 1.532 Mutationsfälle bekannt. 1.091 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 441 aktive Fälle bekannt.

11.14 Uhr:
Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

  • Stadt Bottrop 84,2 (81,7)
  • Kreis Borken 137,9 (143,3)
  • Kreis Coesfeld 94,3 (87,9)
  • Stadt Gelsenkirchen 211,1 (211,8)
  • Stadt Münster 96,1 (100,9)
  • Kreis Recklinghausen 195,6 (192,5)
  • Kreis Steinfurt 127,2 (124,9)
  • Kreis Warendorf 162,7 (149,4)

Samstag, 17. April

18.06 Uhr: Die Niederlande sind seit Anfang April als „Hochinzidenzgebiet“ eingestuft. Für Grenzpendler, die aus dem Nachbarland in den Kreis Borken kommen, gelten strenge Schnelltest-Regeln.

17.45 Uhr: In Deutschland wird am Sonntag (18. Oktober) der Todesopfer der Corona-Pandemie gedacht – auch im Kreis Borken.

17 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes zum Coronavirus für medizinische Fragen, zur Impfung und Testung ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen.

Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

16.10 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen uns liegen uns am Wochenende keine Zahlen vor. Die aktuellen Zahlen gibt es wieder am Montag (19. April).

14.59 Uhr: Ein Hinweis des Kreises zu nachträglichen Veränderungen bei der Zahl der Gesundeten: Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der Arbeitsprozess im Gesundheitsamt dahingehend angepasst, dass auslaufende Quarantänefälle von der Datenerfassung zunächst automatisiert der Zahl der Gesundeten zugeordnet werden.

In Einzelfällen muss dies dann allerdings wieder „rückgängig“ gemacht werden, wenn betroffene Personen weiterhin Symptome aufweisen bzw. eine erneute Positivtestung erfolgt ist.

13.35 Uhr: Bislang sind im Kreis 1467 Mutationsfälle bekannt. 1072 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 395 aktive Fälle bekannt. Insgesamt 10.762 Personen sind inzwischen gesundet.

12.20 Uhr: Corona schränkt die Freizeit- und Sportmöglichkeiten stark ein. Da kommt der geplante Trimm-Dich-Pfad im van Oerschen Wald gerade recht. Die Förderzusage liegt vor. Und der Pfad-Name ist klangvoll.

11.30 Uhr: Der Kreis meldet einen Todesfall aus Bocholt nach (Datum des Todestages). Verstorben ist 80-jähriger Mann. Seinen Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.

11.26 Uhr: Corona prägt weiterhin den Alltag. Doch wie viele Menschen sind mittlerweile geimpft? Wie viele müssen behandelt werden? Und wie hat sich die Inzidenz entwickelt? Unsere Grafiken zeigen es.

10.48 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 17.04.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

  • Stadt Bottrop 81,7 (79,1)
  • Kreis Borken 143,3 (134,6)
  • Kreis Coesfeld 87,9 (87,9)
  • Stadt Gelsenkirchen 211,8 (206,4)
  • Stadt Münster 100,9 (105,6)
  • Kreis Recklinghausen 192,5 (189,9)
  • Kreis Steinfurt 124,9 (121,4)
  • Kreis Warendorf 149,4 (142,2)

9.45 Uhr: Wie auch schon in den vergangenen Tagen meldet der Kreis heute etliche Neuinfektionen. 104 sind es am heutigen Tag. Davon kommen alleine 20 aus Ahaus. 75 Personen sind dort aktuell mit dem Virus infiziert.

Auch in Legden gibt es 7 Neuinfektionen. Im Dahliendorf sind derzeit 44 Personen infiziert. Hotspot im Kreis bleibt nach wie Bocholt mit 230 aktuellen Infektionsfällen.

Die vielen Neuinfektionen in den vergangenen Tagen wirken sich natürlich auch auf den Inzidenzwert aus. Dieser ist heute um 10,2 auf derzeit 143 gestiegen.

Zudem meldet der Kreis einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit Corona aus Raesfeld. Verstorben ist ein 82-jähriger Mann. Seinen Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Es ist der fünfte Todesfall in dieser Kommune seit Ausbruch der Pandemie.

Freitag, 16. April

18.05 Uhr: Die Stadt möchte die Vredener Kirmes 2021 absagen. Allerdings soll es ein coronakonformes Alternativprogramm geben. Zum Beispiel eine einwöchige Pop-Up-Kirmes ohne Alkoholausschank.

17.30 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 35 Patienten, 17 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 13 Patienten, 1 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

16.45 Uhr: Ab dem kommenden Montag (19. April) laufen im Velener Impfzentrum die Zweitimpfungen von Personen an, die ihre Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten haben.

Für diesen Personenkreis hat die „Ständige Impfkommission“ (Stiko) zwischenzeitlich besondere Empfehlungen ausgesprochen, die auf Weisung des NRW-Gesundheitsministeriums nun auch vom Impfzentrum entsprechend umgesetzt werden.

Danach gilt: Für Personen unter 60 Jahren, die eine Erstimpfung mit AstraZeneca erhalten haben, erfolgt die Zweitimpfung entsprechend der Empfehlung der Stiko mit dem mRNA-Impfstoff BionTech. Empfohlen ist ein Abstand von 12 Wochen zwischen Erst- und Zweitimpfung, um eine eine maximale Wirksamkeit der Impfung zu erreichen.

Personen, die ab dem kommenden Montag nach dem alten 9-Wochen-Schema Zweitimpfungstermine mit dem Impfstoff AstraZeneca haben, bekommen einen neuen Termin nach 12 Wochen. Die Betroffenen werden gesondert benachrichtigt.

Bei Personen über 60 Jahre wird beim Zweittermin weiterhin der Vektor-Impfstoff AstraZeneca geimpft. Auch hier wird der Zweitimpfungstermin auf 12 Wochen nach Erststimpfung verlegt.

15.40 Uhr: Bislang sind im Kreis 1467 Mutationsfälle bekannt. 1072 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 395 aktive Fälle bekannt. Insgesamt 10.729 Personen sind inzwischen gesundet.

14.45 Uhr: Es geht weiter mit den Impfterminbuchungen für über 70-Jährige: Ab kommenden Montag, 19. April 2021, 8 Uhr, können auch die Bürgerinnen und Bürger, die 1946 und 1947 geboren sind, Impftermine über das Buchungsportal der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe für das Impfzentrum ausmachen.

Dies geht entweder online über diesen Link oder oder telefonisch unter (0800) 116 117 02. Partner-Impftermine sind ebenfalls möglich.

Das Alter des Lebenspartners ist dabei nicht entscheidend – wichtig ist, dass der Termin für den Lebenspartner aktiv gebucht wird. Wann weitere Jahrgänge einen Impftermin buchen können, entscheidet das NRW-Gesundheitsministerium.

Im Moment sind alle Bürgerinnen und Bürger, die 1943 oder früher geboren sind, aufgrund ihres Geburtsjahres impfberechtigt. Ab Freitag (16. April 2021) kommen dann die Jahrgänge 1944 und 1945 hinzu, am Montag (19. April 2021) die Jahrgänge 1946 und 1947.

13.40 Uhr: Subventioniert die Stadt Stadtlohn einen neuen Corona-Sondergutschein, um den Einzelhandel zu beleben? Darüber entscheidet der Rat in der nächsten Woche. CDU und FDP wollen neue Spielregeln.

12.53 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 79,1 (90,2)
  • Kreis Borken 134,6 (137,1)
  • Kreis Coesfeld 87,9 (94,3)
  • Stadt Gelsenkirchen 206,4 (204,5)
  • Stadt Münster 105,6 (103,1)
  • Kreis Recklinghausen 189,9 (184,8)
  • Kreis Steinfurt 121,4 (118,9)
  • Kreis Warendorf 142,2 (147,2)

12.15 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es – wie bereits vermeldet – zwei weitere Todesfälle. Verstorben ist ein 47-jähriger Mann aus Vreden und ein 69-jähriger Mann aus Schöppingen. Ihren Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.

Einer dieser Todesfälle ist nachträglich bereits einem zurückliegenden Tag (Datum des jeweiligen Todestages) zugeordnet worden. Damit sind nun 223 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

11.38 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf heute von 5670 auf 6110 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 90.323 auf 91.125 erhöht.

11 Uhr:
Den dritten Tag in Folge meldet der Kreis etliche Neuinfektionen. Heute sind es 87. Die Zahl der aktuell Infizierten ist damit auf aktuell 795 gestiegen (+73 gegenüber Donnerstag). Denn: „Nur“ 13 Personen wurden als gesundet eingestuft.

Gemessen an der Größe gibt es neben Bocholt (+16) auch in Legden auffällig viele Neuinfektionen. 11 neue Fälle meldet der Kreis. So viele wie lange nicht mehr auf einen Schlag. Gibt es im Dahliendorf also ein größeres Infektionsgeschehen?

Die gute Nachricht: Nein. Das ergibt die Nachfrage beim Kreis. „Es gibt in Legden keinen Hotspot oder dergleichen. Es sind Einzelinfektionen“, sagt Kreis-Pressesprecher Karlheinz Gördes. Dennoch sind aktuell 38 Personen in Legden mit dem Virus infiziert.

Auch meldet der Kreis zwei weitere Todesfälle aus Schöppingen und Vreden. Sobald dazu nähere Informationen vorliegen, reichen wir dies an dieser Stelle nach.

Donnerstag, 15. April

18.20 Uhr: Bereits die vierte Corona-Schnellteststation hat in der Gemeinde Legden eröffnet. Ein Privatunternehmen betreibt sie im Vereinsheim des SuS Legden. Hier alle weiteren Infos.

18 Uhr: Die Corona-Krise sorgt im Unternehmen Dula für massive Probleme: Der Ladenbau-Spezialist mit Standorten in Vreden und Ahaus entlässt Mitarbeiter und gibt ein großes Bauprojekt auf.

15.02 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken zum Coronavirus für medizinische Fragen, zur Impfung und Testung ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen.

Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

13.44 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 32 Patienten, 15 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 11 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

12.56 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 90,2 (85,1)
  • Kreis Borken 137,1 (125,0)
  • Kreis Coesfeld 94,3 (90,7)
  • Stadt Gelsenkirchen 204,5 (191,4)
  • Stadt Münster 103,1 (91,3)
  • Kreis Recklinghausen 184,8 (158,1)
  • Kreis Steinfurt 118,9 (115,3)
  • Kreis Warendorf 147,2 (124,9)

12.17 Uhr: Bislang sind im Kreis 1361 Mutationsfälle bekannt. 1.069 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 292 aktive Fälle bekannt. Insgesamt 10.722 Personen sind inzwischen gesundet.

11.15 Uhr: Unternehmen sollen ihren Mitarbeitern künftig regelmäßig ein Testangebot unterbreiten müssen. Die Kosten dafür sollen die Arbeitgeber tragen. Im Kreis Borken sorgt das für Kopfschütteln.

10.40 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf heute von 5370 auf 5670 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 89.468 auf 90.323 erhöht.

9.52 Uhr: Die Infektionszahlen steigen im Kreis weiter stark an. Nachdem der Kreis bereits gestern 106 Neuinfektionen meldete, sind es heute sogar 129 Neuinfektionen. Alleine in Bocholt, dem aktuellen Hotspot im Kreis, kam es zu 44 Neuinfekionen. In Gronau sind es heute 32.

Da im Gegenzug „nur“ 54 Personen als gesundet eingestuft wurden, steigt die Zahl der aktuell Infizierten weiter an. Aktuell sind 717 Personen im Kreis mit dem Virus infiziert. Das ist gegenüber dem Vortag ein Plus von 75 Fällen.

Auch der Inzidenzwert ist zweistellig (+12,9) auf jetzt 136 gestiegen.

Mittwoch, 14. April

16.13 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken zum Coronavirus für medizinische Fragen, zur Impfung und Testung ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen.

Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

15.30 Uhr: Zum heute gemeldeten Todesfall aus Gronau: Es handelt sich um einen 50-jährigen Mann. Seinen Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Damit sind nun 221 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

14 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):

  • Stadt Bottrop 85,1 (79,1)
  • Kreis Borken 125,0 (115,0)
  • Kreis Coesfeld 90,7 (84,3)
  • Stadt Gelsenkirchen 191,4 (173,7)
  • Stadt Münster 91,3 (81,5)
  • Kreis Recklinghausen 158,1 (144,3)
  • Kreis Steinfurt 115,3 (120,3)
  • Kreis Warendorf 124,9 (109,1)

13 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreis, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 37 Patienten, 16 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 9 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

12.30 Uhr: Drei Stadtlohner Coronahelfer beweisen langen Atem im Schnelltestzentrum. Und sie planen jetzt eine Open-Air-Nachfolgeveranstaltung für das Autokino, sobald es die Inzidenz zulässt.

12 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf heute von 5330 auf 5370 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 88.889 auf 89.468 erhöht.

11 Uhr: Am Ahauser Krankenhaus gibt es seit zwei Wochen eine öffentliche Teststation. Die andere Teststelle im Eingangsbereich soll fortan nur noch dem Personal und Patienten zur Verfügung stehen.

10 Uhr: Die „Wochenendruhe“ mit Blick auf das Infektionsgeschehen ist Geschichte. Der Kreis meldet 106 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell Infizierten ist um 86 Fälle auf nun 639 gestiegen.