Corona im Kreis Borken: Inzidenzwert liegt wieder über 100
Coronavirus
Der Inzidenzwert im Kreis Borken steigt wieder schnell an. Gleichzeitig aber sinkt die Zahl der aktuell Infizierten. Diese scheinbare Diskrepanz in den Zahlen hat mit den Feiertagen zu tun.

Der Inzidenzwert im Kreis Borken steigt wieder. © picture alliance/dpa
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog.
Die Ereignisse ab dem 4. Januar können Sie hier nachlesen.
Die Ereignisse der Woche vom 28. Dezember bis 3. Januar lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick:
151 Todesfälle im Kreis Borken
Stand 10. Januar 0 Uhr meldet der Kreis Borken insgesamt 7277 Infektionen (Vortag 7243) im Kreis Borken
Gesundet: 6461 Personen (6411)
Aktuell infiziert: 665 Personen (681)
Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 106,9 pro 100.000 Einwohner. Der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (LZG) beläuft sich auf 106,9
Aktuell infiziert in den Städten (Stand 10. Januar, 0 Uhr):
- Ahaus: 116 Infektionen (113)
- Heek: 10 (10)
- Legden: 8 (10)
- Stadtlohn: 25 (26)
- Südlohn: 14 (13)
- Vreden: 43 (45)
Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.
Sonntag, 10. Januar
14.00 Uhr: Was passiert, wenn der Inzidenzwert die 200er-Marke erreicht? Der Kreis kann dann weitere Maßnahmen erlassen. Der 15-Kilometer-Radius stehe aber derzeit überhaupt nicht zur Debatte, sagt Landrat Dr. Kai Zwicker.
12.30 Uhr: Der Inzidenzwert im Kreis Borken hat die 100er-Marke wieder überschritten. Er liegt derzeit bei 106,9. Das liegt daran, dass die Feiertage, an denen der Kreis keine Neuinfektionen gemeldet hat, nun nicht mehr in dem Sieben-Tages-Zeitraum liegen. Die Tage mit dem Wert 0 fallen nun also aus der Berechnung raus. Deswegen steigt der Inzidenzwert. Gleichzeitig ist dieser Wert nun wieder aussagekräftiger als in den vergangenen Wochen.
12:17 Uhr: In der Statistik stehen heute 34 Neuinfektionen im Vergleich zu gestern. Allerdings gibt es auch gute Nachrichten: Aktuell sind 665 Menschen im Kreis Borken mit dem Coronavirus infiziert. Das sind 16 weniger als am Vortag.
Samstag, 9. Januar
18.24 Uhr: Der Lockdown bedeutet auch für das Berufskolleg für Technik Ahaus schwierige Zeiten. Besonders für die Abschlussklassen. Schulleiter Ulrich Kipp will sich aber nicht unterkriegen lassen.
17.40 Uhr: Die Corona-Pandemie hat das Orchesterleben komplett auf dem Kopf gestellt. Aber die Wiesentaler lassen sich nicht unterkriegen. Jana Liemann, die Vorsitzende der Musikkapelle, spricht sogar von einem guten Start ins neue Jahr.
16 Uhr: Trotz Corona: Katholiken veranstalten Gottesdienste in Legden, um Kraft zu schenken. Wir haben darüber mit der Pfarrei St. Brigida-St. Margareta gesprochen. Hier geht es zu den Hintergründen.
15.22 Uhr: Im Dezember ging es ganz schnell. Von heut auf morgen wurde der Eppingsche Hof in Heek wegen des Infektionsgeschehens geschlossen. Und damit auch das Café von Doris Hartmann. Jetzt der Lichtblick.
14.30 Uhr: Die Inzidenzzahlen (Quelle: Landeszentrum für Gesundheit) halten sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster insgesamt weiter auf hohem Niveau:
- Stadt Bottrop 182,0
- Kreis Borken 94,0
- Kreis Coesfeld 66,6
- Stadt Gelsenkirchen 250,7
- Stadt Münster 71,7
- Kreis Recklinghausen 203,7
- Kreis Steinfurt 147,2
13.50 Uhr: Wer auf Zahlen zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, wartet, muss sich bis Montag gedulden. Am Wochenende liegen dazu keine Informationen vor.
13.15 Uhr: Wichtiger Hinweis des Kreis Borken mit Blick auf die Zahl der Gesundeten und nachträglichen Veränderungen bei eben jener Zahl:
„Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der Arbeitsprozess im Gesundheitsamt dahingehend angepasst, dass auslaufende Quarantänefälle von der Datenerfassung zunächst automatisiert der Zahl der Gesundeten zugeordnet werden.
In Einzelfällen muss dies dann allerdings in den Fällen wieder „rückgängig“ gemacht werden, in denen betroffene Personen weiterhin Symptome aufweisen bzw. eine erneute Positivtestung erfolgt ist.“
12.15 Uhr: Mindestens bis Ende Januar bleiben die meisten Geschäfte in Ahaus geschlossen. Wie geht es den Händlern im zweiten Corona-Lockdown? Und wieviel Umsatz können sie online auffangen? Wir haben nachgehakt.
11.30 Uhr: Landrat Dr. Kai Zwicker erläutert die Regelungen der neuen Coronaschutzverordnung und den aktuellen Stand der Corona-Schutzimpfungen:
11 Uhr: Das Infektionsgeschehen bleibt dynamisch. Das zeigt in Blick in die Dashboard-Statistik des Kreises. 52 Neuinfektionen meldet der Kreis am heutigen Samstag. Der Inzidenzwert ist aufgrund der Entwicklung der Infektionszahlen in den vergangenen Tagen zweistellig (+13,8) auf aktuell 94,3 gestiegen.
Und erneut gab es in Ahaus laut Statistik des Kreises die meisten Neuinfektionen (+14 Fälle) kreisweit. Erneut dicht gefolgt von Gronau (+13). Aktuell infiziert sind in Ahaus mit dem Virus 111 Personen. Das ist „nur“ eine Person mehr als noch am Freitag, da im Gegenzug auch 13 Personen als gesundet eingestuft wurden.
Auch meldet der Kreis zwei weitere Todesfälle aus Ahaus im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Verstorben sind eine 82-jährige Frau und ein 81-jähriger Mann. Ihren Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.
Hinweis: Diese Todesfälle sind nachträglich einem der Vortage zugeordnet worden. Das ist ein übliches Vorgehen seitens des Kreises, da auf das Vorliegen der Sterbeurkunde gewartet wird, ehe die Zahlen in der Statistik angepasst werden.
Im Kreis Borken sind nun 151 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
Freitag, 8. Januar
18.15 Uhr: Das Corona-Jahr hat viele Einschränkungen gebracht. Doch in Vreden haben 2020 trotzdem mehr Menschen geheiratet als im Vorjahr. Zudem sind viele Kinder geboren, die vor allem kurze Namen tragen.
17.45 Uhr: Das „Schlöffkenfest“ hat in der Dinkelgemeinde eine lange Tradition. Jedes Jahr zieht das Event viele Heeker in seinen Bann. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Es gibt eine „traurige“ Premiere. Schuld ist Corona.
17 Uhr: Im Kreis Borken starteten die Coronavirus-Schutzimpfungen in Alten- und Pflegeheimen in Bocholt, Heiden und Vreden am 27. Dezember 2020. Bewohnerinnen und Bewohner solcher Einrichtungen sind laut den Vorgaben des Bundes mit Vorrang durch mobile, von der Kassenärztlichen Vereinigung zu stellende Einsatzteams, zu impfen.
„Mit Stand 6. Januar 2021 beläuft sich die Zahl der geimpften Personen in den Heimen in unserem Kreis schon auf 2169 Personen“, berichtet Landrat Dr. Kai Zwicker. Damit konnten alle bislang verfügbaren Impfdosen auch verimpft werden. teilt der Kreis in einer Pressemitteilung mit.
Dr. Volker Schrage, Mediziner aus Legden und bereits selbst im Impfeinsatz in einer Einrichtung im Kreisgebiet tätig geworden, betont zudem als 2. Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), dass sich die Kooperation aller beteiligten Stellen bereits sehr gut eingespielt habe.
Gerade die Einrichtungen hätten sich jeweils organisatorisch bestens auf die Impftermine eingestellt und alle erforderlichen Vorbereitungen getroffen, so dass die Impfungen komplikationslos ablaufen konnten.
Nach ersten Rückmeldungen sei die Impfbereitschaft unter der Heimbewohnerschaft sehr hoch, wie der Kreis mitteilt. Noch gebe es keine genauen Zahlen, aber derzeit könne man von „deutlich über 90 Prozent“ ausgehen.
16.10 Uhr: Unentdeckte Covid-19-Infektionen im Betrieb könnten die Verbreitung des Coronavirus weiter befeuern. Sieben Hausärzte aus Ahaus wollen gegensteuern. Und so viel testen, wie es geht.
15.36 Uhr: Auch während Corona wird die Unterstützung von Ehrenamtlichen der Hospizbewegung Legden-Asbeck benötigt. Wenn Besuche und Sprechstunden wegen der Pandemie aber ausfallen, müssen Alternativen her.
15.05 Uhr: Corona hat das (öffentliche) Leben weiterhin fest im Griff. Um den Heekern etwas Gewissheit zu geben, bietet der DRK-Ortsverein ab jetzt wöchentliche Corona-Schnelltests an. Hier die Hintergründe.
13.42 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 165,0
- Kreis Borken 75,1
- Kreis Coesfeld 54,9
- Stadt Gelsenkirchen 220,7
- Stadt Münster 75
- Kreis Recklinghausen 193,9
- Kreis Steinfurt 128,5
- Kreis Warendorf 174,9
12.45 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 56 Patienten, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 11 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
11.45 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf heute von 7323 auf 7399 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 57.089 auf 57.907 erhöht.
11 Uhr: Der Kreis meldet heute 38 Neuinfektionen. 6 davon sind Ahaus zugeordnet, das aktuell mit 110 Infizierten der kreisweite „Hotspot“ bleibt. Das Infektionsgeschehen im Heinrich-Albertz-Haus spielt dabei eine Rolle. Nach Angaben des Caritasverbandes Ahaus-Vreden als Träger des Seniorenheims (Mitteilung vom 7. Januar) sind in der Einrichtung 14 Bewohner und 3 Mitarbeiter infiziert.
Dabei fließen die infizierten Bewohner des Seniorenheims in die Corona-Statistik für die Stadt Ahaus ein. Für die infizierten Mitarbeiter gilt das nicht zwangsläufig. Kreis-Pressesprecherin Ellen Bulten erklärt auf Anfrage: „Bei Mitarbeitern zählt die Meldeadresse. Das kann also Ahaus sein, muss es aber natürlich nicht.“
Zudem meldet der Kreis einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Verstorben ist eine 85-jährige Frau aus Gronau. Ihren Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Damit sind nun 149 Todesfälle im Kreis seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
Donnerstag, 7. Januar
18.22 Uhr: Weihnachten ist Geschichte. Im Ortsteil Heek und den Bauerschaften Averbeck und Ahle sammelt die Kolpingsfamilie wieder die alten Tannenbäume ein. Doch wegen Corona wird vieles anders sein.
18.05 Uhr: Ein Großteil der Bewohner und Mitarbeiter des Heinrich-Albertz-Haus konnte am Dienstag geimpft werden. Kurz zuvor ist es im Ahauser Seniorenheim aber noch zu einem Corona-Ausbruch gekommen. Die Hintergründe gibt es hier.
16.38 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.
15.57 Uhr: Videos statt Gruppenunterricht: Das Corona-Jahr brachte auch für die Musikschule Herausforderungen mit sich. Finanziell ging es, pädagogisch eher nicht, bilanziert Leiter Markus Wellermann von der Musikschule Südlohn-Oeding.
15.10 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 141,2
- Kreis Borken 71,6
- Kreis Coesfeld 68,5
- Stadt Gelsenkirchen 171,8
- Stadt Münster 73,6
- Kreis Recklinghausen 154,7
- Kreis Steinfurt 111,8
- Kreis Warendorf 177,1
14.40 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 54 Patienten, 5 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 11 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
13.30 Uhr: Der Trend war in den zurückliegenden Tagen anhand der vom Kreis gemeldeten Daten zu erahnen, jetzt hat er sich mit Blick auf die Zahl der Neuinfektionen auch in der Statistik niedergeschlagen.
Gab es am Montag (4. Januar) „nur“ 28 Neuinfektionen, waren es am Dienstag 30, am Mittwoch 42 und heute (7. Januar) dann sprunghaft 71 Neuinfektionen. 21 Neuinfektionen meldet der Kreis alleine aus Ahaus.
Damit ist Ahaus wieder der aktuelle Hotspot im Kreis. 95 Menschen sind dort aktuell mit dem Virus infiziert. Auf Platz zwei folgt Gronau mit derzeit 93 Infektionen.
Auch meldet der Kreis zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Verstorben sind eine 86-jährige Bocholterin und ein 91-jähriger Gronauer.
Ihren Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Hinweis: Diese Todesfälle sind nachträglich einem der Vortage zugeordnet worden. Damit sind nun 148 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
Mittwoch, 06. Januar
16 Uhr: Mit den geplanten Bewegungseinschränkungen auf 15 Kilometer rund um den eigenen Wohnort, soll auch Tagestourismus vermieden werden. Die Beschränkungen gelten, sobald in einem Kreis oder einer Stadt der Inzidenzwert die 200 überschreitet. Die Regelung gilt ab Montag. Das geht Kommunen im Sauerland nicht schnell genug: Dort werden gerade ganze Wintersportgebiete abgeriegelt.
12.30 Uhr: Wie der Kreis Borken in seiner Meldung am Mittwochmittag erklärt, gab es in den vergangenen Tagen drei weitere Todesfälle, die mit dem Coronavirus in Verbindung stehen: Verstorben sind ein 87-Jähriger aus Ahaus, eine 82-jährige Frau aus Bocholt und eine 94-jährige Frau aus Borken.
Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen am Mittwoch folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für die Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort 62 Patienten, 9 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 13 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
11.50 Uhr: Der Kreis Borken gibt für die 7-Tage-Inzidenz am Mittwoch 73,0 an. Demnach sind im Kreis aktuell (Stand Mittwoch, 6. Januar, 0 Uhr) 537 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Die Gesamtzahl der Infektionen liegt bei 6987, 6304 Menschen sind inzwischen wieder gesundet. 146 Menschen sind im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben.
10 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster laut Mitteilung der Bezirksregierung Münster wie folgt dar:
Stadt Bottrop 136,9
Kreis Borken 70,8
Kreis Coesfeld 82,5
Stadt Gelsenkirchen 144,0
Stadt Münster 82,8
Kreis Recklinghausen 164,1
Kreis Steinfurt 124,3
Kreis Warendorf 164,8
Dienstag, 05. Januar
15.50 Uhr: Bund und Länder haben sich auf die Verlängerung des Lockdowns bis zum 31. Januar und weitere Maßnahmen geeinigt. Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland erfuhr, wurde die Einschränkung der Bewegungsfreiheit in Landkreisen mit einer Sieben-Tages-Inzidenz von über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern beschlossen.
In diesen Kommunen werden die Länder weitere lokale Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz ergreifen, insbesondere zur Einschränkung des Bewegungsradius auf 15 Kilometer um den Wohnort, sofern kein triftiger Grund vorliegt. Tagestouristische Ausflüge stellen explizit keinen triftigen Grund dar.
Schulen und Kitas sollen nach dem Beschlussentwurf geschlossen bleiben. Die Leitungen von Alten- und Pflegeheimen sollen Schnelltests sicherstellen. Bei der Durchführung sollen Freiwillige zur Unterstützung gewonnen
12 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider 5 weitere Todesfälle. Das meldet der Kreis Borken am Dienstagmittag. Verstorben sind eine 95-jährige Frau aus Isselburg, eine 100-jährige Frau aus Ahaus, ein 81-jähriger Mann aus Gescher, ein 89-jähriger Mann aus Borken und eine 93-jährige Frau aus Gronau. Hinweis: Diese Todesfälle sind nachträglich einem der Vortage zugeordnet worden. Damit sind nun 143 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
11 Uhr: Was bereits in Frankreich und Spanien Realität war, rückt jetzt auch in Deutschland in den Fokus: Die Einschränkung der Bewegungsfreiheit zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
10 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 139,5
- Kreis Borken 70,8
- Kreis Coesfeld 90,2
- Stadt Gelsenkirchen 105,5
- Stadt Münster 91,3
- Kreis Recklinghausen 165,8
- Kreis Steinfurt 133,6
- Kreis Warendorf 165,9
Alleinstehende und Ältere haben es durch den Lockdown nicht leicht. Die Freiwilligen-Agentur will ein neues Angebot starten, um trotz der Einschränkungen noch für Kontakte zu sorgen. Am Telefon.
Montag, 4. Januar
11.50 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit 494 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 6276 Personen sind inzwischen gesundet. Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen vier weitere Todesfälle. Verstorben sind eine 63-jährige Frau aus Bocholt, eine 91-jährige Frau aus Vreden, ein 90-jähriger Mann aus Isselburg uns eine 89-jährige Frau aus Südlohn. Damit sind nun 138 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
10.04 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von vor Weihnachten (Stand 18.12.2020) auf heute von 8.131 auf 7.619 (Stand: 04.01.2021, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der Verstorbenen ist in den letzten zweieinhalb Wochen von 633 auf 861 gestiegen. Die Zahlen bilden aufgrund einer geringeren Zahl von Testungen und teils reduzierter Meldungen der Gesundheitsämter während der Feiertage das Pandemie-Geschehen vermutlich nicht vollständig ab, so die Bezirksregierung.
Die Sieben-Tage-Inzidenzen im Regierungsbezirk:
- Stadt Bottrop 122,5
- Kreis Borken 72,2
- Kreis Coesfeld 88,9
- Stadt Gelsenkirchen 134
- Stadt Münster 96,7
- Kreis Recklinghausen 145,7
- Kreis Steinfurt 125,8
- Kreis Warendorf 166,6
Sonntag, 3. Januar
16.30 Uhr: Die Krankenhäuser in den Niederlanden stehen am äußersten Rande der Überbelastung. Nachdem die Provinzen schon Hilfe vom Militär angefordert haben bei der Pflege der Kranken, machen jetzt die Krankenhäuser in Enschede und Hengelo bei einem Projekt mit: Corona-Patienten werden früher als bislang nach Hause entlassen – in die Obhut ihrer Hausärzte. Diese haben damit nun mehr Belastung als zuvor zu tragen.
10.45 Uhr: Der Kreis Borken verzichtet am ersten Wochenende des Jahres auf die Aktualisierung des Dashboards. Die Bezirksregierung Münster teilt Inzidenzzahlen mit, die den Stand abbilden, wie ihn das Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) vom 3.1.2021, 0 Uhr übermittelt hat. „Die Zahlen bilden aufgrund einer geringeren Zahl von Testungen und teils reduzierter Meldungen der Gesundheitsämter während der Feiertage das Pandemie-Geschehen vermutlich nicht vollständig ab“, wird in der Pressemitteilung betont. Tägliche Korrekturen und Nachmeldungen seien noch bis in die kommende Woche wahrscheinlich.
Kreis Borken 71,4 (72,4)
Stadt Bottrop 128,4 (115,7)
Kreis Coesfeld 82,5 (90,2)
Stadt Gelsenkirchen 136,0 (140,2)
Stadt Münster 100,9 (105,0)
Kreis Recklinghausen 133,7 (126,5)
Kreis Steinfurt 116,9 (116,9)
Kreis Warendorf 167,7 (168,1)
„Die Inzidenzzahlen (labortechnisch bestätigte SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen) halten sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster insgesamt weiter auf hohem Niveau ohne eindeutige Tendenz“, bilanziert die Bezirksregierung.