Corona im Kreis Borken: Inzidenz überspringt wieder die 50er-Marke

Coronavirus

Im Kreis Borken ist die Zahl der Infizierten und auch die Sieben-Tage-Inzidenz wieder leicht angestiegen. Die Nachbarkreise Coesfeld und Steinfurt weisen deutlich bessere Zahlen auf.

Ahaus

, 13.02.2021, 10:45 Uhr / Lesedauer: 12 min
Die Inzidenzrate liegt am Sonntag im Kreis Borken wieder über der 50er-Marke.

Die Inzidenzrate liegt am Sonntag im Kreis Borken wieder über der 50er-Marke. © Martin Klose

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 1. bis 7. Februar lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick (Stand 14. Februar 0.00 Uhr):

185 Todesfälle (185) im Kreis Borken

Insgesamt 8455 Infektionen (Vortag 8405 )

Gesundet: 7909 Personen (7878 )

Aktuell infiziert: 361 Personen (342 )

Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 51,4 pro 100.000 Einwohner. Das Landeszentrum Gesundheit NRW meldet ebenfalls einen Inzidenzwert von 51,4 (14.02.2021 - 0 Uhr) für den Kreis Borken.

Aktuell infiziert in den Kommunen (Stand 14. Februar, 0 Uhr):

Ahaus: 26 Infektionen (27)

Heek: 17 (14)

Legden: 1 (2)

Stadtlohn: 27 (23)

Südlohn: 13 (13)

Vreden: 16 (18)

Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.

Sonntag, 14. Februar:

13.40 Uhr: Am Samstag bildeten sich vor dem Impfzentrum des Kreises Borken in Velen Warteschlangen. Wegen eines Softwarefehlers standen 50 angemeldete Impfwillige nicht auf den Anmeldelisten des Impfzentrum-Teams, so heißt es in einer Mitteilung des Kreises Borken vom Sonntag.

13.20 Uhr: Im Kreis Borken bleibt es bei den bislang 50 bestätigten Infektionen mit dem mutierten Virus. Sechs dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 44 aktive Fälle bekannt.

12.18 Uhr: Die Polizei hat in der Nacht zum Sonntag eine private Garagenparty aufgelöst. Auf 16 Teilnehmer warten jetzt saftige Bußgelder.

10.42 Uhr: Die Inzidenzrate im Kreis Borken will noch nicht klar sinken. Am Sonntag meldete der Kreis Borken einen Wert von 51,4 Infektionsfällen pro 100.000 Einwohnern in sieben Tagen. Am Samstag lag der Wert noch unter der 50er-Marke. In den Kreisen Coesfeld und Steinfurt sowie in Münster liegen die Werte deutlich niedriger.

Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 14. Februar, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

  • Stadt Bottrop 60,4 (58,7)
  • Kreis Borken 51,4 (49,3)
  • Kreis Coesfeld 23,6 (21,8)
  • Stadt Gelsenkirchen 68,9 (69,3)
  • Stadt Münster 11,7 (15,9)
  • Kreis Recklinghausen 56,2 (68,1)
  • Kreis Steinfurt 36,6 (37,7)
  • Kreis Warendorf 52,2 (50,4



Samstag, 13. Februar:

12.24 Uhr: Meldung des Kreises Borken: Im Kreis Borken sind derzeit (13.02.2021, 0 Uhr) 342 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bislang sind im Kreisgebiet insgesamt 50 Infektionsfälle mit einer Virusmutante bekannt, drei dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen (d.h. 47 aktive Fälle). Hierbei handelt es sich um Fälle, die dem Kreis Borken zuvor bereits als positiv gemeldet worden waren. Insgesamt 7.878 Personen sind inzwischen gesundet.

In diesem Zusammenhang ein Hinweis zu nachträglichen Veränderungen bei der Zahl der Gesundeten: Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der Arbeitsprozess im Gesundheitsamt dahingehend angepasst, dass auslaufende Quarantänefälle von der Datenerfassung zunächst automatisiert der Zahl der Gesundeten zugeordnet werden. In Einzelfällen muss dies dann allerdings wieder „rückgängig“ gemacht werden, wenn betroffene Personen weiterhin Symptome aufweisen bzw. eine erneute Positivtestung erfolgt ist.

Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen leider einen weiteren Todesfall. Verstorben ist ein 76-jähriger Mann aus Vreden. Dessen Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Damit sind nun 185 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 8.405.

Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 49,3 pro 100.000 Einwohner. Der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (LZG) beläuft sich ebenfalls auf 49,3.

Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen am Wochenende keine Zahlen vor.

Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

10.15 Uhr: Der Kreis Borken meldet einen Inzidenzwert von unter 50. Diese Zahl wird mit einem aktuellen Wert von 49,3 aber nur knapp unterschritten. Außer in Heek sind die gemeldeten Infektionszahlen in allen Orten unseres Verbreitungsgebietes rückläufig. Für Heek meldet der Kreis 14 Infektionsfälle. Einen Tag zuvor waren es 13.

9.34 Uhr: Die Bezirksregierung Münster meldet mit Stand vom 13.02.2021, 0 Uhr, folgende Zahlen für das Münsterland:

  • Stadt Bottrop 58,7 (50,2)
  • Kreis Borken 49,3 (53,9)
  • Kreis Coesfeld 21,8 (24,5)
  • Stadt Gelsenkirchen 69,3 (70,1)
  • Stadt Münster 15,9 (15,2)
  • Kreis Recklinghausen 68,1 (72,5)
  • Kreis Steinfurt 37,7 (37,0)
  • Kreis Warendorf 50,4 (43,9)



Mit einem Wert von 15,9 weist die Stadt Münster damit den niedrigsten Wert in der Meldung der Bezirksregierung auf. Den höchsten Wert weist die Bezirksregierung für Gelsenkirchen mit einem Inzidenzwert von 69,3 auf.

Corona im Kreis Borken: Inzidenz überspringt wieder die 50er-Marke

© Bezirksregierung Münster


Freitag, 12. Februar:

17.15 Uhr: Wie die Bezirksregierung Münster mitteilt, ist die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster von Donnerstag auf Freitag von 3390 auf 3220 (Stand: 12. Februar, 0 Uhr) gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich auf 69.935 erhöht.

Die Stadt Münster kann eine Inzidenz von 15,2 aufweisen, aber auch Borkens Nachbarkreise Coesfeld (24,5) und Steinfurt (37,0) sind beim Inzidenzwert sehr deutlich unter die 50er-Marke gesunken. Allein der Kreis Recklinghausen als Nachbarkreis hat mit 72,7 hat einen höheren Wert.

Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 50,2
  • Kreis Borken 53,9
  • Kreis Coesfeld 24,5
  • Stadt Gelsenkirchen 70,1
  • Stadt Münster 15,2
  • Kreis Recklinghausen 72,5
  • Kreis Steinfurt 37,0
  • Kreis Warendorf 43,9

16 Uhr: Wegen der Corona-Pandemie hat das Unternehmen Elanko aus Heek vor einigen Wochen ein berührungsloses Fieberdisplay auf den Markt gebracht. Ein Display, das jetzt noch so viel mehr kann als zu Beginn. Hier lesen Sie mehr.

15.30 Uhr: Wie der Kreis Borken mitteilt, stellt das Land NRW jetzt auch AstraZeneca-Impfstoff zur Verfügung. Die neue Impfverordnung zählt weitere Berufsgruppen zur höchsten Priorität und Personen, die im Februar 2021 80 Jahre alt geworden sind, können nun Impftermine buchen. Hier geht es zu den ausführlichen Informationen.

13.50 Uhr: Im Kreis Borken sind derzeit (12. Februar, 0 Uhr) 386 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bislang sind im Kreisgebiet insgesamt 50 Infektionsfälle mit einer Virusmutante bekannt, drei dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen - also gibt es aktuell 47 „aktive Fälle“. Alle waren zuvor bereits als positiv gemeldet worden.

Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen einen weiteren Todesfall. Verstorben ist eine 76-jährige Frau aus Gronau. Deren Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Datum (Sterbedatum) zugeordnet worden. Damit sind nun 184 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

Aktuelle Zahlen zum Impfgeschehen: Die aktuellen Zahlen zu den Impfungen im Kreis Borken (im Impfzentrum und durch mobile Teams) gibt es im neuen – zusätzlichen – Dashboard „Impfgeschehen Kreis Borken“. Demnach sind durch mobile Impfteams am Freitag 11.194 Erst- und 7475 Zweitimpfungen durchgeführt worden, beim Impfzentrum 785 Erst- und 19 Zweitimpfungen.

Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet: Anden Standorten des Klinikums Westmünsterland in Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn werden 41 Patienten stationär behandelt, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 15 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Donnerstag, 11. Februar

18 Uhr: Um die anhaltende Covid-19-Pandemie einzudämmen und besonders die ältere Bevölkerung zu schützen, werden aktuell die über 80-Jährigen zu Schutzimpfungen eingeladen. Das „Impfzentrum Kreis Borken“ an der Ortsgrenze Velen/Gescher hat am Montag, 8. Februar, seinen Betrieb aufgenommen.

Sofern die Impfzentren abseits einer Buslinie liegen, wurden zusätzliche Fahrtmöglichkeiten geschaffen – im Kreis Borken wurden zwei Taxi-Bus-Linien eingerichtet. Um die Nutzung von Bus und Bahn zu erleichtern, bieten die Verkehrsunternehmen im Münsterland allen Personen über 80 Jahre eine kostenlose Fahrt zum Impftermin und wieder zurück an.

Als Fahrtberechtigung dient ein Personalausweis, mit dem die Impfwilligen ihr Alter nachweisen können. Sofern vorhanden, sollte der Terminnachweis zur Covid-19-Impfung ebenfalls vorgezeigt werden. Auch darf eine weitere Person die über 80-Jährigen kostenlos begleiten. Das Alter der Begleitperson spielt keine Rolle.

Das „Impfzentrum Kreis Borken“ an der Ortsgrenze Velen/Gescher ist zu erreichen mit den Taxi-Bus-Linien T16 Stadtlohn – Gescher – Velen und T17 Borken – Ramsdorf – Velen nach telefonischer Voranmeldung. Die Fahrpläne sind auch online hier einsehbar.

17.24 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

16.30 Uhr: Der Betrieb im „Impfzentrum Kreis Borken“ ist laut Kreisverwaltung gut angelaufen. Die Abläufe haben sich eingespielt, so dass für die zu impfenden Personen der Durchlauf dort – vom „Check In“ über das ärztliche Aufklärungsgespräch, die eigentliche Impfung und die „Nachsorge“ – in der Regel weniger als eine Stunde dauert.

16 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 40 Patienten, 5 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 10 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

14.33 Uhr: Bislang sind im Kreis insgesamt 47 Infektionsfälle mit der britischen Virus-Mutation bekannt. 3 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen worden, wie die Kreisverwaltung mitteilt.

Das heißt aktuell gibt es 44 Fälle kreisweit mit der britischen Virus-Mutation. Hierbei handelt es sich um Fälle, die dem Kreis Borken zuvor bereits als positiv gemeldet worden waren.

13.37 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 61,2
  • Kreis Borken 51,7
  • Kreis Coesfeld 24,9
  • Stadt Gelsenkirchen 77,0
  • Stadt Münster 19,3
  • Kreis Recklinghausen 80,9
  • Kreis Steinfurt 32,6
  • Kreis Warendorf 50,7

12.55 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf heute von 3510 auf 3390 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 69.497 auf 69.715 erhöht.

12.25 Uhr: Bei Anfahrt zum „Impfzentrum Kreis Borken“ in Velen auf die Beschilderung achten: Ältere Navis können Fahrzeuge fehlleiten. Darauf weist der Kreis Borken hin.

So haben ältere Navis in Einzelfällen laut Kreis bei Eingabe der Adresse des Impfzentrums „Schlatt 23, 46342 Velen“ eine falsche Zielbestimmung vorgenommen, die auf Wirtschaftswege im näheren Umraum des Zentrums führte.

Darum bittet der Kreis alle Anreisenden, immer auch die großflächige Ausschilderung zum Impfzentrum im Blick zu haben. Bei einer Anfahrt über die B 525 sollte erst dann von der Bundesstraße abgefahren werden, wenn die Hinweis-Tafel „Impfzentrum“ dies anzeigt.

11.45 Uhr: Der Kreis meldet heute 40 Neuinfektionen, denen im Gegenzug nur 10 als gesundete Personen gegenüberstehen. Damit ist die Zahl der aktuell Infizierten im Vergleich zum Vortag um 30 auf 340 gestiegen. Jeweils 5 Neuinfektionen gab es in Heek und Stadtlohn.

Der Inzidenzwert liegt aktuell bei 51,7 (- 0,5) gegenüber dem Vortag. Ob und wie sich die 40 Neuinfektionen von heute bemerkbar machen, wird sich morgen und in den kommenden Tagen zeigen.

Mittwoch, 10. Februar

14 Uhr: Der ambulante Pflegedienst St. Marien Ahaus sucht Ehrenamtliche, die Senioren bei der Anmeldung für einen der begehrten Termine helfen. Auch Begleiter zum Impfzentrum Velen werden gesucht.

12.45 Uhr: Wie der Kreis Borken am Mittag mitteilt, sind im Kreisgebiet bislang 43 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. Dabei handele es sich um Fälle, die dem Kreis Borken zuvor bereits als positiv gemeldet worden waren.

Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 40 Patienten, 3 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden. Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 10 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

12.30 Uhr: Das Kreisgesundheitsamt im Kreis Borken hat mit der Corona-Krise im Moment jede Menge Arbeit. Trotzdem sollen alle i-Männchen vor dem Schulstart untersucht werden. Wie es im Moment aussieht sogar noch vor Ende Mai.

11.10 Uhr: Auch jenseits der deutsch-niederländischen Grenze sinken die Inzidenzwerte. Allerdings seien dort die Daten noch etwas verzerrt, weil Teststandorte wegen des Winterwetters geschlossen waren.

10.40 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

Stadt Bottrop 64,6

Kreis Borken 52,2

Kreis Coesfeld 30,4

Stadt Gelsenkirchen 80,5

Stadt Münster 21,9

Kreis Recklinghausen 90,5

Kreis Steinfurt 37,9

Kreis Warendorf 62,3

Dienstag, 9. Februar

16.55 Uhr: Die Stadt Borken hat die vom Land NRW zur Verfügung gestellten 6000 Masken schnell und unbürokratisch an Bedürftige (SGB II-Empfänger, Bezieher von Grundsicherung und von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) weitergeben, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Jeweils drei Masken pro haushaltsangehörige Person ab 14 Jahren seien ausgebeben worden.

16.40 Uhr: Bei den britischen Virus-Mutationen soll es „zum Teil Zusammenhänge“ geben, wie unsere Recherchen ergeben haben. Lesen Sie hier die Hintergründe.

16.15 Uhr: Exakt die Hälfte der derzeit in Südlohn Infizierten hat die britische Virus-Mutation. In Zahlen: 7 von 14. Eine auffällige Häufung. Sobald wir zu den Hintergründen mehr Informationen haben, geben wir das an dieser Stelle bekannt.

16 Uhr: Die Anschlussstelle Gescher der A 31 soll wieder frei befahrbar sein, wie der Kreis mitteilt.

15.21 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 43 Patienten, 6 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 14 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

14.30 Uhr: Zu den bisher 34 im Kreisgebiet bekanntgewordenen Infektionsfällen mit der britischen Virus-Mutation sind 5 weitere hinzugekommen, wie der Kreis mitteilt:

  • Borken: 1 Person
  • Gescher: 2 Personen
  • Südlohn: 2 Personen

Hierbei handelt es sich um Fälle, die dem Kreis Borken zuvor bereits als positiv gemeldet worden waren.

12.45 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 68,0
  • Kreis Borken 59,5
  • Kreis Coesfeld 38,1
  • Stadt Gelsenkirchen 78,2
  • Stadt Münster 26,0
  • Kreis Recklinghausen 101,8
  • Kreis Steinfurt 48,2
  • Kreis Warendorf 72,3

11.55 Uhr: Wer aufgrund der aktuellen Wetter- und Straßenverhältnisse derzeit nicht zum eigentlich gebuchten Impftermin ins Impfzentrum in Velen kommen möchte, kann in dieser Woche einen anderen Tag nutzen.

Das teilt heute Kreisordnungsdezernentin Dr. Elisabeth Schwenzow mit. Um den Impfbetrieb steuern zu können, bittet sie allerdings darum, dann die gleiche Uhrzeit wie beim ursprünglichen Termin nehmen.

11.30 Uhr: Im Impfbericht der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe stagnierte in der vergangen Woche die Zahl der Erstimpfungen. Dabei wurden alleine im Ahauser Krankenhaus 240 Dosen verimpft. Wir haben nachgefragt, woran das liegt.

11.10 Uhr:
Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf Dienstag von 3919 auf 3657 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 69.211 auf 69.359 erhöht.

10.35 Uhr: Der Winter und die Schneemassen haben den Kreis Borken noch immer im Griff. Zwar werden nach und nach immer mehr Straßen geräumt, doch frei sind noch längst nicht alle, einige sogar gesperrt. Doch dem ungeachtet geht das Impfen im Velener Impfzentrum natürlich weiter.

Immer sollen noch in dieser Woche insgesamt 1850 Personen geimpft werden. Neben dem derzeit verabreichten Impfstoff von Biontech (rund 1500 Dosen die Woche) erwartet der Kreis auch Impfstoff des Unternehmens Astrazeneca. Rund 1540 Dosen davon sollen in einer ersten Wochenration ab dem 11. Februar an Menschen aus dem Rettungsdienst und der mobilen Pflege verimpft werden.

Wichtig für Hinweis zur Anfahrt, so man über die Autobahn 31 kommt: Die Anschlussstelle Gescher ist bis Mittwoch (10.Februar) gesperrt. Das hat die Autobahnpolizei Münster mitgeteilt. Die Straße sei dort spiegelglatt. Fahrzeuge können an dieser Stelle weder von der Autobahn herunter noch auf diese auffahren.

Dieser Hinweis ist vor allem auch die Autofahrer wichtig, die heute (9. Februar) eigentlich über die A 31 und dann weiter über die Bundesstraße 525 zum „Impfzentrum Velen“ fahren wollen. Sie müssen eine andere Route wählen.

Montag, 8. Februar

18.28 Uhr: Hinweis zu nachträglichen Veränderungen bei der Zahl der Gesundeten vom Kreis: Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der Arbeitsprozess im Gesundheitsamt dahingehend angepasst, dass auslaufende Quarantänefälle von der Datenerfassung zunächst automatisiert der Zahl der Gesundeten zugeordnet werden.

In Einzelfällen muss dies dann allerdings wieder „rückgängig“ gemacht werden, wenn betroffene Personen weiterhin Symptome aufweisen bzw. eine erneute Positivtestung erfolgt ist.

18 Uhr: Nach langem Warten auf den Impfstoff sind heute die ersten über 80-Jährigen im Impfzentrum Velen mit dem „Anti-Corona-Pieks“ versehen worden. 1850 Personen sollen noch in dieser Woche folgen. Hier die ersten Einrücke.

17.04 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

16.05 Uhr: Der Rosenmontagszug in Bocholt fällt wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr aus. Die Verwaltungsstellen haben für Besucherverkehr am Montag, 15. Februar 2021, geöffnet. Das teilt jetzt die Stadtverwaltung mit.

15 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 42 Patienten, 7 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 13 Patienten, 4 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

13.45 Uhr: Bislang sind im Kreisgebiet 34 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. Hierbei handelt es sich um Fälle, die dem Kreis Borken zuvor bereits als positiv gemeldet worden waren.

13.10 Uhr: Norbert Engbers ist kein klassischer Dichter. Keine spitze Feder kratzt übers Papier. Und weder Schreibmaschine noch Computertastatur klappern. Der 67-Jährige schreibt Corona-Gedichte am Handy.

12.34 Uhr: Binnen weniger Monate ist ein Großteil der Arbeitnehmer vom Büro in die eigenen vier Wände gewechselt. Das Homeoffice werde die Arbeitswelt dauerhaft verändern – glauben Fachleute aus Ahaus.

11.30 Uhr: Das Schneetreiben hat den Kreis Borken weiter fest im Griff. Bus und Bahnen fallen heute (vorerst) aus. Noch längst nicht alle Straßen sind frei. Doch trotz der widrigen Wetterbedingungen wurde das Impfzentrum in Velen heute mit Impfstoff beliefert, wie die Kreisverwaltung mitteilt.

Somit kann ab heute Mittag die vom Kreis Borken und von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) gemeinsam getragene Einrichtung wie geplant ihren Betrieb aufnehmen.

Zunächst können sich dort alle Bürgerinnen und Bürger ab 80 Lebensjahren impfen lassen, die einen bestätigten Termin über die KVWL gebucht haben. Es gelten die vereinbarten Impfzeiten.

Angesichts der aktuellen Wetter- und Straßenverhältnisse weist Landrat Dr. Kai Zwicker aber darauf hin, dass diejenigen, die aufgrund der Witterung ihren Termin am Montag nicht antreten möchten, auch am Dienstag (09.02.) kommen können.

„Die Bürgerinnen und Bürger sollen dann einfach zur vereinbarten Uhrzeit, aber eben einen Tag später, kommen. Es ist keine weitere Anmeldung oder Umbuchung notwendig“, so der Landrat.