Corona im Kreis Borken: Inzidenz steigt, Schnelltests fehlen

Coronavirus

Der Inzidenzwert ist Stand Sonntag im Kreis Borken auf 178,5 gestiegen. In einem Heeker Seniorenheim fehlen Schnelltests. Die Lieferung steht noch aus.

Ahaus

, 12.11.2020, 09:35 Uhr / Lesedauer: 9 min
Die Schnelltests werden aktuell noch nicht in der Zahl geliefert, wie sie benötigt werden.

Die Schnelltests werden aktuell noch nicht in der Zahl geliefert, wie sie benötigt werden. © picture alliance/dpa

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog.

Die Ereignisse der Woche vom 26. Oktober bis 01. November lesen Sie hier.

Das Wichtigste im Überblick:

61 Todesfälle im Kreis Borken

Stand 15. November , 0 Uhr meldet der Kreis Borken insgesamt 3648 Infektionen (Vortag 3561) im Kreis Borken

Gesundet: 2246 Personen (2176)

Aktuell infiziert: 1341 Personen (1324)

Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 178,5 pro 100.000 Einwohner. Der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (LZG) beläuft sich auf 178,8.



Aktuell infiziert in den Städten:

Ahaus: 150 Infektionen (Vortag: 152)

Heek: 44 (28)

Legden: 22 (25)

Stadtlohn: 52 (52)

Südlohn: 14 (12)

Vreden: 68 (67)

Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.

Sonntag, 15. November

18.10 Uhr: Es gibt zumindest eine kleine gute Nachricht aus Heek: Erste Schnelltests wurden am Sonntag bei den Bewohnern durchgeführt. Demnach hat sich das Coronavirus dort nicht auf die beiden anderen Wohnbereiche ausgeweitet. Alle Infizierten stehen mit dem gleichen Wohnbereich in Verbindung.

10.30 Uhr: Neun Mitarbeiter und 13 Bewohner im Heeker St.-Ludgerus-Haus haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Der Caritasverband Ahaus-Vreden als Träger des Hauses würde die Schnelltests gerne ausweiten. Doch es gibt Lieferprobleme.
10.20 Uhr: Der Kreis Borken hat die aktuellen Werte gemeldet: Demnach ist der „7-Tage-Inzidenzwert“ im Kreis auf 178,5 gestiegen. Insgesamt gibt es 3648 bestätigte Coronafälle im Kreis. Davon sind allerdings 2246 Personen inzwischen schon wieder gesund.

Samstag, 14. November

19.00 Uhr: Update nach den Coronatests: Die Ergebnisse der Coronatests aus dem Seniorenheim St. Ludgerus liegen dem Kreisgesundheitsamt nun vor: 13 Bewohner und 9 Mitarbeiter wurden positiv auf das Coronavirus gestestet.

10.30 Uhr: Vor Kurzem erst war NRW-Schulministerin noch für die Einhaltung des Präsenzunterrichts. Mittlerweile zeigt sie sich offen für Wechselunterricht. Ein Legdener Schulleiter findet klare Worte.

10.00 Uhr: Erst nach mehreren Anfragen bei Stadt Ahaus, Kreis Borken und der Schulleitung gab es die „amtliche“ Bestätigung: Ein Schüler der Aaabachschule in Ahaus ist positiv auf Covid-19 getestet.

Freitag, 13. November

14.30 Uhr: Gute Nachrichten aus dem Henricus-Stift in Südlohn: Das Ergebnis der zweiten Corona-Reihentestung von Mitarbeitern und Bewohnern liegt vor. Alle Testbefunde sind negativ.

13.00 Uhr:
Wenig überraschend hat der Alstätter Gewerbeverein entschieden, auch seinen Weihnachtsmarkt-Ersatz zu streichen. Die neuerliche Schließung der Gastronomie war am Ende entscheidend.

11.45 Uhr:
Einstimmig hat der Stadtlohner Rat beschlossen, 300.000 Euro für mobile Luftreinigungsgeräte für städtische Schulen bereitzustellen. Verbunden wurde damit ein Prüfauftrag an die Verwaltung.

10:00 Uhr: Eigentlich sollten nach dem Teillockdown Restaurants und Bars im Dezember wieder öffnen dürfen. Bundeskanzlerin Merkel rudert jedoch jetzt etwas zurück. Die Lage in NRW im Überblick.

Donnerstag, 12. November

18.25 Uhr: Plötzlich ging es ganz schnell, aus Überlegungen wurden über Nacht Tatsachen: Die Weihnachtsferien beginnen wegen Corona schon eher als geplant. Das freut nicht alle, auch nicht den Legdener Schulleiter Knut Kasche.

18 Uhr: Im St. Ludgerus Seniorenheim Heek hat sich ein Bewohner nachweislich mit Corona infiziert. Jetzt wurde bekannt, dass auch Mitarbeiter und weitere Bewohner des Hauses Grippesymptome zeigen. Wir haben nachgehakt.

16.07 Uhr: Die Gruppen zur Kommunionvorbereitung in der Gemeinde St. Georg Vreden sollten vergrößert werden. Dann kam Corona. Jetzt bereiten sich die Kinder mit Impulsen und Themen der Gemeinde zu Hause vor.

15.30 Uhr: Mit dem Thema Nikolaus muss sich Frank Wegener nicht nur als Vater, sondern aktuell auch als Trainer von Eintracht Ahaus beschäftigen. Im Lockdown arbeitet sein Team auf den 6. Dezember hin.

13.38 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf heute von .428 auf 7337 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von gestern auf heute von 24.908 auf 25.440 erhöht.

12.15 Uhr: In den Ahauser Lichtspielhäusern ist es dunkel. Zum zweiten Mal in diesem Jahr! Für die Betreiber eine dramatische Situation. Am dunkelrot angestrahlten Cinema wurde das auch optisch klar. Hier die ganze Geschichte.

10.58 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 44 Patienten, 5 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 10 Patienten, 1 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

9.40 Uhr: Ein 90-jähriger Bewohner des Seniorenheims St. Ludgerus in Heek wurde positiv auf das Coronavirus getestet. Für das Haus wurde ein mindestens zweitägiges Besuchsverbot ausgesprochen. Hier die Hintergründe.

Der Kreis meldet heute 102 Neuinfektionen. Aktuell sind damit 1183 Personen mit dem Virus infiziert. 18 Neuinfektionen gab es alleine in Rhede. Auch in Heek ist die Zahl der Infizierten weiter, sprich auf aktuell 17 Fälle, gestiegen.

Mittwoch, 11. November

16.46 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

16.05 Uhr: Über weite Strecken war es ruhig in Heek mit Blick auf die Infektionszahlen. Doch jetzt haben sich die aktuellen Infektionsfälle innerhalb weniger Tage mehr als verdoppelt. Ist das nur Zufall? Wir sind der Sache nachgegangen.

15.30 Uhr: Vom Frühjahr in den Herbst verschoben worden war der Vredener Schülertag. Doch die Corona-Pandemie machte einen doppelten Strich durch die Rechnung. Ein neuer Termin im Frühjahr soll nun her.

14.40 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 48 Patienten, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 12 Patienten, 1 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

14.10 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf heute von 7249 auf 7428 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 24.294 auf 24.908 erhöht. Aktuell gibt es im Regierungsbezirk 7428 Corona-Infektionen.

12.35 Uhr: Die neu in Kraft getretene Einreiseverordnung für NRW enthält die Vorschriften zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende aus ausländischen Risikogebieten. Betroffene Reisende sind weiterhin verpflichtet, das zuständige Gesundheitsamt bei Einreise zu informieren und sich umgehend nach Einreise in eine zehntägige Quarantäne zu begeben. Das teilt der Kreis mit.

Diese kann allerdings nicht mehr durch einen negativen COVID-19-Test vor der Einreise vermieden bzw. durch einen solchen Test sofort nach Einreise beendet werden.

Mit der neuen Einreiseverordnung kann nun frühestens ab dem fünften Tag nach Einreise ein COVID-19-Test durchgeführt werden, durch den die Quarantäne im Fall eines negativen Ergebnisses beendet ist. Die Testung ist für die Betroffenen kostenlos und wird über den Gesundheitsfonds abgerechnet.

Ausnahmen von der Quarantänepflicht gelten unter anderem für:

  • Durchreisende (auf direktem Weg ohne Übernachtung; zulässig ist zum Beispiel bei Reise mit dem Auto ein kurzer Aufenthalt an einer Autobahnraststätte)
  • Jede Reisetätigkeit im Grenzverkehr mit den Niederlanden, Belgien und Luxemburg für bis zu 24 Stunden
  • Aufenthalte bis zu 72 Stunden aus dringenden familiären Gründen (Besuch von Verwandten ersten Grades und Lebensgefährten, Umgangs- und Sorgerecht)
  • Aufenthalte bis zu 72 Stunden bei Personen, die zur Aufrechterhaltung des Gesundheitssystems unabdingbar sind
  • bis zu 72 Stunden bei Beschäftigten im Güter-, Waren- und Personenverkehr (bei über 72 Stunden setzt die Ausnahme gegebenenfalls einen Test voraus)
  • Personen, die nachweislich aus zwingend beruflichen, studienbedingten oder ausbildungsbedingten Gründen regelmäßig pendeln.

Die Verordnung sieht weitere Ausnahmen von der Quarantäne z. B. für Unternehmen vor, deren Mitarbeiter laut Bescheinigung des Arbeitgebers oder Auftraggebers sich zwingend notwendig in einem ausländischen Risikogebiet aufhalten müssen.

Dies ist verbunden mit einer verpflichtenden Testung der betroffenen Mitarbeiter, die entweder höchstens 48 Stunden vor der Einreise nach Deutschland vorgenommen worden sein muss oder direkt bei der Einreise erfolgt.

Das Testergebnis ist für mindestens 10 Tage nach Einreise aufzubewahren und dem Gesundheitsamt auf Verlangen vorzulegen.

12 Uhr:
Nun haben auch die Wüllener Karnevalisten entschieden, alle offiziellen Veranstaltungen der eigentlich am 11. November beginnenden Session wegen Corona abzusagen. Für den neuen Präsidenten doppelt bitter.

11.10 Uhr: Nach wie vor gibt es viele Neuinfektionen, auch der Inzidenzwert liegt noch deutlich über 100. Zahlreiche Menschen befinden sich daher in Quarantäne. Der Kreis erklärt nun die genauen Bestimmungen. Hier klicken für alle Infos.

10.51 Uhr: Das hat es schon eine ganze Weile nicht mehr gegeben: Der Kreis meldet heute mehr Gesundete (78) als Neuinfektionen (72). Damit ist auch die Zahl der aktuell Infizierten auf 1143 (-6 Fälle) im Vergleich zum Dienstag gesunken.

Doch es gibt auch Kommunen, in denen die Infektionszahlen weiter (deutlich) ansteigen. Dazu gehören aus dem Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung Ahaus (+10 Fälle im Vergleich zum Vortag) und Heek (+4).

Aktuell sind in Ahaus offiziell 113 Personen mit dem Virus infiziert. In Heek sind es 15. Im Vergleich zum zurückliegenden Wochenende ist das in der Dinkelgnmeinde eine Verdopplung der Fälle.

Dienstag, 10. November

16.50 Uhr: Es gibt sie noch – Aktivitäten, die trotz Corona stattfinden dürfen. Eine solche steht jetzt über die kommenden Wochen verteilt bei RW Nienborg an. Dabei ist die Aktion sehr nachhaltig.

15.15 Uhr: Die Veranstaltung „Gesundheit erhalten statt Krankheiten heilen“ mit Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser, bekannt als „Doc Esser“, die am Donnerstag, 12. November, im Borkener Vennehof geplant war, muss coronabedingt nun abgesagt werden. Dies teilt das kult Westmünsterland mit.

Bereits gekaufte Eintrittskarten können bei der Tourist-Information Borken im FARB, Markt 15, zurückgegeben werden. Die aktuellen Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 19 Uhr.

15.10 Uhr:
Die mittlerweile schon traditionelle Aktion „Lebendiger Adventskalender“ in Ahaus findet in diesem Jahr nicht statt. Den Organisatorinnen ist es aktuell wegen Corona zu heikel. Es gibt aber einen Plan B.

14.55 Uhr: Zurzeit seien die coronabedingten finanziellen Verluste für die 17 Kommunen im Kreis noch überschaubar, sagt Dr. Christoph Holtwisch. Fünf Jahre führte er als Sprecher die Bürgermeisterrunde. Alle Hintergründe.

14.35 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von von Montag auf heute von 7133 auf 7249 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im selben Zeitraum von 23.654 auf 24.294 erhöht.

12.40 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:


Stationär behandelt werden dort derzeit 39 Patienten, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 13 Patienten, 1 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

12 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gibt es einen weiteren Todesfall. Verstorben ist eine vorerkrankte 70-jährige Borkenerin. Ihre Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.

Hinweis: Dieser Todesfall ist nachträglich einem der Vortage zugeordnet worden.

Damit sind nun 57 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie im Kreis Borken zu verzeichnen.

Zudem meldet das Kreisgesundheitsamt heute 83 Neuinfektionen. So ist beispielsweise die Zahl der aktuell Infizierten in Ahaus jetzt dreistellig. 104 Personen sind dort derzeit mit dem Virus infiziert.

Auch in Heek und Legden sind die Zahlen der aktuell Infizierten in Vergleich zu den Vortagen deutlich gestiegen. In Heek von 6 auf 11 Fälle – in Legden 11 auf 16 Fälle.

Montag, 9. November

18.36 Uhr: Abstand, Kontaktbeschränkung, Sperrstunde: Wie sinnvoll ist Social Distancing? Michael te Vrugt, Physiker aus Stadtlohn, hat ein neues Modell entwickelt, mit dem man das effektiv abbilden kann.

18.30 Uhr: Bundesweit schließen viele Tafeln ihre Türen. Und das, obwohl der Bedarf durch die Corona-Krise wächst. In Ahaus hat man sich anders entschieden. Nun hofft man auf Unterstützung.

17.05 Uhr: Eine Pflicht für Grundschüler, die Maske im Unterricht zu tragen, gibt es nicht. Der Kreis empfiehlt es aber. Die Bischof-Martin-Grundschule folgt jetzt dieser Empfehlung. Aus gegebenem Anlass.

16.55 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

14.52 Uhr: In Zeiten von Corona mit den Kindern auf den Spielplatz gehen – ist das erlaubt? Und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Wir haben beim Ordnungsamt der Gemeinde Heek nachgefragt.

13.45 Uhr: Der Schützenverein St. Sebastian Wessendorf-Breul aus Stadtlohn weist darauf hin, dass die für kommenden Sonntag (15.11) anberaumte Gedenkfeier um 17 Uhr zum Volkstrauertag coronabedingt nicht stattfinden wird. Um dem Gedenken der Toten und Gefallenen dennoch gerecht zu werden, erfolgt lediglich eine Kranzniederlegung durch Oberst und Vorsitzenden.

13.30 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag auf heute von 6800 auf 7133 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster im selben Zeitraum von 22.108 auf 23.654 erhöht. Aktuell sind im Regierungsbezirk 7133 Personen mit dem Virus infiziert.

13.40 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 41 Patienten, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten stehen aktuell im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 14 Patienten, 1 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können ergänzt werden.

12.10 Uhr: Eine krebskranke Seniorin aus Legden konnte ein schweres Paket nicht allein tragen, der Paketbote musste helfen. Die Seniorin ist verärgert: Er trug keine Maske und hielt keinen Abstand. Wir haben mit den Betroffenen gesprochen.

12 Uhr: Die Betreiber des Café Medicus mussten sich etwas einfallen lassen: Wegen des Lockdowns dürfen auch sie ihr Bistro nicht mehr öffnen. Ihre Idee ist einfach – und kommt bei den Gästen super an.

10.50 Uhr: Auch die Polizei im Kreis Borken appelliert an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger die AHA+L+A-Regeln anzuwenden: Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske tragen sowie regelmäßiges Lüften und die Corona-Warn-App nutzen.



10.45 Uhr:
46 Neuinfektionen meldet der Kreis heute. 23 Personen gelten im Gegenzug als wieder gesundet. Somit sind aktuell 1096 Personen mit dem Virus infiziert. Die Gesamtzahl hat die 3000er-Marke geknackt.

Und nach wie vor gibt die aktuell meisten Infizierten in Bocholt (320). Dahinter folgen Gronau (160) und Borken (121). Derzeit gibt es keine Kommune im Kreis, die als coronafrei gilt. Die wenigsten Infizierten gibt es derzeit in Heek mit 6 Fällen.