Corona im Kreis Borken: 7-Tage-Inzidenz steigt weiter und weiter

Coronavirus

Der Kreis Borken meldet am Sonntag 57 Neuinfektionen. Gleichzeitig steigt aber auch die Zahl der Gimpften weiter. „Sorgenkind“ bleibt die Gemeinde Heek, hier liegt der Inzidenzwert bei über 200.

Ahaus

, 26.02.2021, 18:33 Uhr / Lesedauer: 11 min
Im Kreis Borken haben mehr als 10.000 Menschen zwei Impfungen erhalten.

Im Kreis Borken haben mehr als 10.000 Menschen zwei Impfungen erhalten. © dpa

Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 15. bis 21. Februar lesen Sie hier.


Das Wichtigste im Überblick (Stand 27. Februar 0 Uhr):

200 Todesfälle (200) im Kreis Borken
Insgesamt 8963 Infektionen (Vortag 8906)
Gesundet: 8300 Personen (8236)
Aktuell infiziert: 463 Personen (470)

Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 73,5. Das Landeszentrum Gesundheit NRW meldet 73,5.

Aktuell infiziert in den Kommunen (Stand 27. Februar, 0 Uhr):

Ahaus: 33 Infektionen (35)

Heek: 32 (29)

Legden: 8 (8)

Stadtlohn: 42 (39)

Südlohn: 11 (14)

Vreden: 42 (37)

Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.

Sonntag, 28. Februar

12.10 Uhr: Bislang sind im Kreisgebiet 121 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 56 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 65 aktive Fälle bekannt.


11 Uhr:
Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):

  • Stadt Bottrop 49,3 (53,6)
  • Kreis Borken 73,5 (68,9)
  • Kreis Coesfeld 30,8 (36,3)
  • Stadt Gelsenkirchen 69,7 (70,9)
  • Stadt Münster 25,7 (29,2)
  • Kreis Recklinghausen 63,2 (66,8)
  • Kreis Steinfurt 43,3 (43,5)
  • Kreis Warendorf 42,8 (42,5)

Samstag, 27. Februar

11.25 Uhr: Bislang sind im Kreisgebiet 104 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 39 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 65 aktive Fälle bekannt.

11.10 Uhr: Nach Angaben des Kreises Borken und der Kassenärztlichen Vereinigung haben im Kreis Borken bereits 17.021 Menschen eine Impfung gegen das Coronavirus erhalten. 10.851 davon sind bereits zwei Mal geimpft worden.

11.04 Uhr:
Der Kreis Borken meldet am Samstag 33 Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag. Aktuell infiziert sind 470 Personen.

10.50 Uhr: Die gute Stellung im regionalen Vergleich hat der Kreis Borken verloren. In den anderen Kreisen liegt der Inzidenzwert teilweise deutlich niedriger:

  • Stadt Bottrop 53,6 (53,6)
  • Kreis Borken 68,9 (74,1)
  • Kreis Coesfeld 36,3 (34,0)
  • Stadt Gelsenkirchen 70,9 (68,6)
  • Stadt Münster 29,2 (21,3)
  • Kreis Recklinghausen 66,8 (72,0)
  • Kreis Steinfurt 43,5 (43,5)
  • Kreis Warendorf 42,5 (42,5)

Freitag, 26. Februar

18.30 Uhr: Mehrere Mitarbeiter und Kinder eines Kindergartens in Wessum haben sich mit dem Coronavirus angesteckt. Drei von vier Gruppen sind betroffen, deswegen bleibt die Kita vorerst zu.

18.20 Uhr: Jetzt hat das Warten ein Ende, die Ergebnisse des Massentest an der St.-Norbert-Schule liegen vor. Insgesamt 70 Abstrichproben wurden dort am Mittwoch (24. Februar) genommen. Hier alle weiteren Infos.

17.10 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

16.30 Uhr: 4101 Erstimpfungen wurden bisher im Impfzentrum Velen durchgeführt. Die mobilen Impfteams haben bisher 12.442 Erstimpfungen durchgeführt.

15.30 Uhr: Ein Hinweis zu nachträglichen Veränderungen bei der Zahl der Gesundeten: Mit dem Inkrafttreten der Quarantäneverordnung NRW wurde der Arbeitsprozess im Gesundheitsamt dahingehend angepasst, dass auslaufende Quarantänefälle von der Datenerfassung zunächst automatisiert der Zahl der Gesundeten zugeordnet werden.

In Einzelfällen muss dies dann allerdings wieder „rückgängig“ gemacht werden, wenn betroffene Personen weiterhin Symptome aufweisen bzw. eine erneute Positivtestung erfolgt ist.

15.06 Uhr: Etwa einen Monat lang war die Zahl der Infizierten in Legden sehr niedrig. Sie schwankte zwischen einer und drei Personen. Plötzlich gibt es einen Anstieg in Legden.

14.36 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 34 Patienten, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 8 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

13.30 Uhr:
Immer mehr britische Virus-Mutationen treten nachweislich im Kreis Borken auf. 104 bestätigte Infektionsfälle meldet jetzt der Kreis. 39 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, das aktuell noch 65 Personen mit der Mutation infiziert sind.

13.15 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 53,6
  • Kreis Borken 74,1
  • Kreis Coesfeld 34,0
  • Stadt Gelsenkirchen 68,6
  • Stadt Münster 21,3
  • Kreis Recklinghausen 72,0
  • Kreis Steinfurt 43,5

12.02 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Donnerstag auf heute von 2870 auf 2890 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 72.628 auf 72.876 erhöht.

11.50 Uhr: Wie war das damals vor Corona, als die Kneipen noch öffnen durften? Der Vredener Wirt Hajo Smit hat eine Museumsführung durch den Degener‘s Pütt gedreht und online gestellt. Eine Idee, die schnell viral ging.

11.20 Uhr: Die Zahl der Neuinfektionen im Kreis Borken ist am Donnerstag (25. Februar) in die Höhe geschnellt. Wochenlang hat es nicht mehr derart viele neue Fälle gegeben. Die Gründe sind vielfältig.

10.52 Uhr: Nach und nach trudeln die Ergebnisse vom Massentest an der Vredener St.-Norbert-Schule ein. Bereits gestern Abend (25. Februar) lagen dem Kreis erste Befunde vor.

Kreis-Pressesprecherin Ellen Bulten erklärte auf Anfrage: „Es sind zwar die ersten Ergebnisse aus dem Labor eingegangen, sie liegen allerdings noch nicht vollständig vor. Deswegen können wir da im Moment noch nichts aussagekräftiges sagen.“

Es ist davon auszugehen, dass die restlichen Befunde im Laufe dieses Tages eintreffen. Über das Ergebnis des Massentests werden wir dann direkt an dieser Stelle berichten.

Und: Die Zahl der aktuell Infizierten (+32 Fälle) steigt ebenso weiter an wie der Inzidenz-Wert (+0,6). Im Verhältnis zu Größe der Kommune gab es auffallend viele Neuinfektionen in Heek (+6) und Legden (+5). Insgesamt gab es von gestern kreisweit 44 Neuinfektionen.

Donnerstag, 25. Februar

18.37 Uhr: Praktischer Fahrunterricht ist nur für bestimmte Gruppen von Fahrschülern zulässig. Wenn die Corona-Schutzverordnung geändert wird, ist ein Stau vor der Führerscheinprüfung vorprogrammiert.

18.21 Uhr: In einigen Nachbarkommunen hat der Sport unter den neuen Regelungen der Corona-Schutzverordnung wieder den Betrieb aufgenommen. In Legden ist erst einmal sehr wenig möglich. Lesen Sie hier, warum.

18 Uhr:
Schönes Wetter, ab nach draußen und Sport treiben: Menschlich allzu verständlich und individuell durchaus möglich, aber auf den Bocholter Sportanlagen - mit Ausnahmen - nach wie vor nicht erlaubt. Sportanlagen bleiben nach der Coronaschutzverordnung grundsätzlich gesperrt. Das betont die Stadtverwaltung, nachdem in den vergangenen Tagen vermehrt Personen auf gesperrten Sportanlagen angetroffen wurden.

17.35 Uhr: Im neuesten Erlass des Landes NRW zur Impfung der Bevölkerung gegen Covid-19 wurde die Priorisierungsstufe 1 erweitert: Demnach können nun auch Personen, die zwar keine Pflegekräfte sind, aber dennoch regelmäßig in vollstationären Pflegeeinrichtungen tätig sind, geimpft werden.

Hierzu zählen beispielsweise Physiotherapeuten, Fußpflegerinnen, Seelsorger sowie das Personal von Hilfsmitteldiensten und Sanitätshäusern. Diese Berufsgruppen müssen von ihrer jeweiligen Pflegeeinrichtung benannt werden und erhalten daraufhin vom Kreis Borken eine Termineinladung, mit der sie einen entsprechenden Impftermin im „Impfzentrum Kreis Borken“ buchen können.

15.17 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 33 Patienten, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 8 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

14.45 Uhr: Der Impfstoff des Herstellers AstraZeneca kämpft bundesweit um Akzeptanz. Ein Großteil der ausgelieferten Dosen bleibt ungenutzt. Im Kreis Borken sieht die Situation völlig anders aus.

13.50 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 64,6 (67,2)
  • Kreis Borken 73,5 (59,5)
  • Kreis Coesfeld 36,3 (37,2)
  • Stadt Gelsenkirchen 64,7 (60,5)
  • Stadt Münster 30,1 (27,3)
  • Kreis Recklinghausen 71,0 (71,2)
  • Kreis Steinfurt 44,2 (48,9)
  • Kreis Warendorf 42,1 (48,6)

13 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen einen weiteren Todesfall. Verstorben ist ein 79-jähriger Mann aus Reken. Den Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.

Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Todestag) zugeordnet worden. Damit sind jetzt 200 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.

12.37 Uhr: Unter die seit Montag geltenden Lockerungsmaßnahmen fallen auch Musikschulen. Doch die Möglichkeiten beschränken sich auf Kindergarten- und Grundschulkinder. Der Aufwand ist ungleich höher.

12.05 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf heute von 2760 auf 2870 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 72.318 auf 72.628 erhöht.

11.40 Uhr: Wegen der Pandemie sind 2020 fast alle Kultur-Events in Heek ausgefallen. Jetzt droht dieses Schicksal erneut. Besonders bitter wäre das beim zehnjährigen Jubiläum eines echten Highlights.

11 Uhr: Tourismus wegen Corona eingebrochen – den Kreis Borken haben 2020 nur noch rund 169.000 Gäste besucht. Das sind 46 Prozent weniger als 2019. Die Zahl der Übernachtungen sank um 37 Prozent auf 400.000. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) unter Berufung auf aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamtes mit.

„Das Gastgewerbe erlebt eine historisch einmalige Krise, die auch die Beschäftigten mit voller Wucht trifft. Jetzt müssen Bund und Länder endlich einen Plan vorlegen, wie es im März weitergehen soll“, so Helge Adolphs, Geschäftsführer der NGG-Region Münsterland.

10 Uhr: Die Zahl der Neuinfektionen ist heute förmlich explodiert. 90 (!) meldet der Kreis. Dem gegenüber stehen „nur“ 11 gesundete Personen. Die Folge liegt auf der Hand: Die Zahl der aktuell Infizierten ist schlagartig um 79 (!) Fälle auf jetzt 437 gestiegen.

„Es ist heute tatsächlich einer großer Sprung“, hebt auch Kreis-Pressesprecherin Ellen Bulten auf Anfrage hervor. „Das sieht man auch direkt am Inzidenzwert.“

Und das sogar sehr deutlich - der Wert ist um 14 auf jetzt 73,2 gestiegen. Eventuelle Lockerungen liegen damit mehr denn je in weiter Ferne.

Besonders betroffen mit Blick auf die Neuinfektionen sind heute auch Ahaus (+14), Stadtlohn (+13) und Heek (+7). Ob es sich um Einzelinfektionen handelt, oder es einen Zusammenhang gibt, ist noch unklar.

Sobald wir dazu Informationen haben, reichen wir diese an dieser Stelle nach.

Mittwoch, 24. Februar

16 Uhr: Nach etwa zwei Monaten Homeschooling geht der Unterricht an den Grundschulen wieder los. Wenn auch mit Einschränkungen und halbierten Gruppen. Trotzdem: Kinder und Lehrer in Legden und Asbeck freuen sich.

15.25 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:

  • Stadt Bottrop 67,2 (70,6)
  • Kreis Borken 59,5 (61,4)
  • Kreis Coesfeld 37,2 (33,1)
  • Stadt Gelsenkirchen 60,5 (58,9)
  • Stadt Münster 27,3 (25,4)
  • Kreis Recklinghausen 71,2 (72,5)
  • Kreis Steinfurt 48,9 (49,1)
  • Kreis Warendorf 48,6 (49,7)

14.53 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen zwei weitere Todesfälle. Verstorben sind eine 75-jährige Frau aus Gronau sowie ein 80-jähriger Mann aus Reken.

Den Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus. Einer dieser Todesfälle ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Todestag) zugeordnet worden. Damit sind jetzt 199 Todesfälle seit Beginn der Pandemie zu verzeichnen.

14.10 Uhr: Die St.-Norbert-Grundschule in Vreden kommt nicht zur Ruhe. Noch heute Nachmittag steht eine Massentestung an. Grund ist eine erneut nachgewiesene Infektion. Das DRK steht in den Startlöchern. Alle weiteren Infos gibt es hier.

13.35 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf heute mit 2.760 gleich geblieben. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 72.053 auf 72.318 erhöht.

12.45 Uhr: Bislang sind im Kreis 89 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt, wie die Kreisverwaltung mitteilt. 30 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 59 aktive Fälle bekannt.

12.05 Uhr: Die ersten Lockerungen für Gartenmärkte und die frühlingshaften Temperaturen hätten nicht pünktlicher zusammenfallen können. Da wird teilweise sogar der Nachschub knapp.

11 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten ist seit Samstag (20.02) deutlich gesunken. Waren am Samstag noch 430 Personen mit dem Virus infiziert, sind es derzeit noch 345. Ein Rückgang um 85 Fälle.

Das darf allerdings nicht darüber hinweg täuschen, dass es auch Neuinfektionen gab. So meldet der Kreis für heute 37 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell Infizierten fällt dem ungeachtet, da im Umkehrschluss deutlich mehr Personen als gesundet eingestuft wurden. Heute trifft das auf 54 Personen zu - sprich ein Rückgang der aktuell Infizierten im vergleich zum Dienstag (23.02) um 18 Fälle.

Der Inzidenzwert ist jetzt auch wieder unter die 60er-Marke (59,2) gefallen. Um über etwaige Lockerungen nachdenken zu können, ist es aber noch ein weiter Weg.

Dienstag, 23. Februar

18.25 Uhr: Einige Schützenvereine im Westmünsterland haben schon vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie ihre Schützenfeste abgesagt. In Südlohn und Oeding wartet man noch ab – mit vagen Hoffnungen.

17.30 Uhr: Wegen Corona zieht es viele Menschen in die Natur. Individuelle Fitnessprogramme sind im Trend. Darum soll jetzt im van Oerschen Wald ein Trimm-Dich-Pfad entstehen. Wenn alles glatt läuft.

16.50 Uhr: Der Unterricht vor Ort geht schrittweise wieder los. Damit fahren auch die Schulbusse wieder. Durch eine Förderung konnte die Stadt Vreden bereits extra Busse einsetzen. Jetzt könnten weitere folgen.

16.30 Uhr: Pflegedienste, Geistliche und demnächst auch Lehrer: Nicht nur die Generation Ü80 wird im Impfzentrum Velen geimpft. Software des Ahauser Unternehmens „Tobit.Labs“ übernimmt die Terminvergabe.

16.05 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen 7 Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: vorherige Meldung von Sonntag):

  • Stadt Bottrop 70,6 (73,2)
  • Kreis Borken 61,4 (64,1)
  • Kreis Coesfeld 33,1 (32,2)
  • Stadt Gelsenkirchen 58,9 (55,1)
  • Stadt Münster 25,4 (26,6)
  • Kreis Recklinghausen 72,5 (83,4)
  • Kreis Steinfurt 49,1 (47,7)
  • Kreis Warendorf 49,7 (51,8)

14.50 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:

Stationär behandelt werden dort derzeit 36 Patienten, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 10 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.

14.10 Uhr: Die aktuelle Corona-Schutzverordnung lässt es zu, auch die Gemeinde Heek gibt grünes Licht: Die öffentlichen Sportanlagen sind freigegeben. Damit gehen die Vereine aber unterschiedlich um. Hier die Hintergründe.

12.45 Uhr: Bislang sind im Kreis 86 Infektionsfälle mit der britischen Virus-Mutation bekannt. 26 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 60 aktive Fälle bekannt.

12.17 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Montag auf heute von 2900 auf 2760 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 71.976 auf 72.053 erhöht.

11.30 Uhr: Die Zahl der Erstimpfungen, die im Impfzentrum Velen verabreicht wurden, stieg laut Dashboard des Kreises von Montag auf heute um 360 auf jetzt 3560.

10.50 Uhr: Die bundesweit einheitliche Corona-Kontaktverfolgungs-Software „Sormas“ steht im Kreis kurz vor dem Start. Wir der Kreis mitteilt, wurden alle erforderlichen Verträge abgeschlossen, die Software eingerichtet, die Administratoren ausgebildet und das Personal soll mit Verfügbarkeit der Schnittstelle geschult werden

Und genau das ist derzeit noch der Bremsklotz. Denn wie auch andere Gesundheitsbehörden wartet die Kreisverwaltung auf die Bereitstellung der Schnittstellen zu dem im Gesundheitsamt seit Jahren eingesetzten und bewährtem EDV-Fachverfahren „Isga“ durch den Bund bzw. die Sormas-Entwickler.

Mit Isga sei das Gesundheitsamt bereits gut in der Lage, alle im Rahmen der Kontaktverfolgung erhobenen Daten automatisiert zu erfassen und zu verarbeiten, teilt der Kreis mit.

„Sormas“ ist derweil eine vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung entwickelte E-Health-Software zur Steuerung von Maßnahmen der Epidemiebekämpfung.

Aufgrund der Pandemie wurde die Software um ein COVID-19-Modul erweitert, das die Gesundheitsämter bei der Identifizierung und Überwachung von Kontaktpersonen unterstützen und für ein bundesweit einheitliches Management der Pandemiebekämpfung sorgen soll.

Durch die Förderung des Bundesgesundheitsministeriums steht die Software allen Gesundheitsämtern kostenlos zur Verfügung.

Montag, 22. Februar

16.50 Uhr: Eine Infektion mit der britischen Virus-Mutation hat es in der Notbetreuung der Vredener St.-Norbert-Schule gegeben. Sieben Kinder befinden sich in Quarantäne und werden zeitnah getestet. Mehr darüber lesen Sie hier.

15 Uhr: Der Kreis Borken hat das Coronavirus-Infektionsgeschehen analysiert:

Exemplarisch sind alle über 400 Coronavirus-Neuinfektionen in der ersten Februarhälfte näher betrachtet worden – mit aufschlussreichen Ergebnissen. Sicher nachweisen lassen sich laut Pressemitteilung des Kreises Borken Ansteckungsketten derzeit vor allem im familiären beziehungsweise privaten Bereich: „Das Zusammenleben in häuslicher Gemeinschaft führt immer noch zu den höchsten (Folge-)Infektionen. Mit steigender Tendenz!“, wird Kreisdirektor Ansgar Hörster zitiert.

13.30 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen dem Kreis Borken am Montag, 22. Februar, folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor: Stationär behandelt werden dort derzeit 43 Patienten, 4 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 11 Patienten, 3 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werde.

Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer (02861) 681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.

13 Uhr: Die entwicklung des Legdeners Dr. Alfred Mennekes für frische Luft in den Klassenzimmern in Zeiten der Corona-Pandemie macht Schule. Mehr lesen Sie hier.

12 Uhr: Wie der Kreis Borken meldet, sind derzeit (22.02.2021, 0 Uhr) 378 Personen mit dem Coronavirus infiziert. Bislang seien im Kreisgebiet 85 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 25 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 60 aktive Fälle bekannt.

Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 8.692. Dass sich die Gesamtzahl im Vergleich zum Vortag um einen Fall verringert hat, liegt an einer Korrektur bei einer Wohnortzuordnung, dieser liegt außerhalb des Kreisgebiets, so der Kreis Borken.

11 Uhr: Übers Wochenende wurde im Kreis Borken geimpft: Die Zahl der Erstimpfungen, die im Impfzentrum Velen verabreicht wurden, stieg laut Dashboard des Kreises um 247 auf 3.200. Mobile Impfteams absolvierten 11.748 Erstimpfungen.

10.45 Uhr: Die Bezirksregierung Münster meldet steigende Infektionszahlen über das Wochenende: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Freitag bis Montag von 2.860 auf 2.900 (Stand: 22.02.2021, 0 Uhr) gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Freitag auf Montag von 71.409 auf 71.976 erhöht.

Die Inzidenzwerte werden wie folgt angegeben, der Kreis Borken hat nach wie vor den höchsten Wert der Münsterland-Kreise:

Stadt Bottrop 73,2 (72,3)

Kreis Borken 64,1 (64,1)

Kreis Coesfeld 32,2 (35,8)

Stadt Gelsenkirchen 55,1 (55,5)
Stadt Münster 26,6 (23,2)

Kreis Recklinghausen 83,4 (79,6)

Kreis Steinfurt 47,7 (44,8)

Kreis Warendorf 51,8 (59,4)