Corona im Kreis Borken: Aktuell 109 aktive Fälle der britischen Virusmutation
Coronavirus
Die Coronazahlen im Kreis Borken klettern weiterhin nach oben. Vor allem die britische Virusmutation verbreitet sich. Derzeit gibt es 109 aktive Fälle im Kreis. Der Sieben-Tage-Inzidenzwert jedoch sinkt leicht.

Die Zahl der aktuell Infizierten steigt im Kreis Borken weiter an. Der Inzidenzwert ist leicht gesunken. © Pixabay
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog. Die Ereignisse der Woche vom 15. bis 21. Februar lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick (Stand 7. März 0 Uhr):
205 Todesfälle (205) im Kreis Borken
Insgesamt 9208 Infektionen (Vortag 9156)
Gesundet: 8486 Personen (8485)
Aktuell infiziert: 457 Personen (466)
Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 65,7. Das Landeszentrum Gesundheit NRW meldet am Sonntag 67,3.
Aktuell infiziert in den Kommunen (Stand 7. März, 0 Uhr):
Ahaus: 46 Infektionen (50)
Heek: 28 (35)
Legden: 9 (11)
Stadtlohn: 47 (41)
Südlohn: 15 (16)
Vreden: 51 (46)
Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.
Sonntag, 7. März
12 Uhr: Bislang sind im Kreisgebiet 208 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 99 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 109 aktive Fälle bekannt.
11.00 Uhr: Es gibt neue rabattierte Ahaus-Gutscheine, um die Auswirkungen des Corona-Lockdowns abzumildern. Der Finanzausschuss hat in seiner Sitzung am Mittwochabend noch einmal einen Zuschuss von 250.000 Euro freigegeben, um den Handel und die Gastronomie in Ahaus zu unterstützen. Den Verkauf soll wieder Ahaus Marketing und Touristik übernehmen.
10.30 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 07.03.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Stadt Bottrop 34,0 (37,4)
- Kreis Borken 67,3 (67,9)
- Kreis Coesfeld 17,7 (20,9)
- Stadt Gelsenkirchen 74,3 (76,6)
- Stadt Münster 40,0 (43,1)
- Kreis Recklinghausen 51,0 (52,3)
- Kreis Steinfurt 45,1 (45,1)
- Kreis Warendorf 38,2 (39,6)
Samstag, 6. März
14 Uhr: Seit die Corona-Diagnose kam und mit ihr die Quarantäne, ist bei der Familie Keppelhoff aus Südlohn alles anders. Eine kreative Idee hilft ihr durch die seltsame Zeit – und unterstützt krebskranke Kinder.
13.35 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 06.03.2021, 0 Uhr) ergibt sich bei den Inzidenzzahlen im Regierungsbezirk Münster für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Stadt Bottrop 37,4 (38,3)
- Kreis Borken 67,9 (64,1)
- Kreis Coesfeld 20,9 (23,6)
- Stadt Gelsenkirchen 76,6 (77,4)
- Stadt Münster 43,1 (34,9)
- Kreis Recklinghausen 52,3 (54,4)
- Kreis Steinfurt 45,1 (44,0)
- Kreis Warendorf 39,6 (41,4)
12.52 Uhr: Der Verkauf von Corona-Schnelltests in Verbrauchermärkten ist angelaufen. Den Auftakt machte Aldi - auch in Ahaus. Keine Andrang und doch waren die Tests schnell weg. Wir waren vor Ort und haben uns das Treiben angesehen.
12 Uhr: Bislang sind im Kreis 182 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 89 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 93 „aktive Fälle“ bekannt.
11 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten ist um 13 Fälle auf jetzt 466 gesunken. 48 Neuinfektionen stehen nämlich 61 als gesundet eingestufte Personen gegenüber. Dem ungeachtet ist der Inzidenzwert um 4 auf aktuell 67,3 gestiegen.
Im Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung gab es in Neuinfektionen in Ahaus (+5), Vreden (+5), Heek (+3), Südlohn (+3) und Legden (+1).
Freitag, 5. März
18.08 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 38,3 (34,9)
- Kreis Borken 64,1 (62,2)
- Kreis Coesfeld 23,6 (21,8)
- Stadt Gelsenkirchen 77,4 (75,5)
- Stadt Münster 34,9 (34,3)
- Kreis Recklinghausen 54,4 (55,5)
- Kreis Steinfurt 44,0 (39,5)
- Kreis Warendorf 41,4 (43,6)
16.48 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen 2 weitere Todesfälle. Verstorben sind ein 68-jähriger Mann aus Gronau und eine 35-jährige Frau aus Ahaus. Ihren Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.
Diese Todesfälle sind nachträglich bereits zurückliegenden Tagen (Todestage) zugeordnet worden. Damit sind nun 205 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
15.54 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 25 Patienten, 2 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 8 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
14.45 Uhr: Bislang sind im Kreis 182 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 89 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 93 aktive Fälle bekannt.
13.30 Uhr: Bislang hat der Kreis Borken im Velener Impfzentrum mit abends übrig gebliebenen, nicht bis zum Folgetag lagerfähige Impfdosen an Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und an in nahegelegenen Behinderteneinrichtungen wohnende Personen verimpft.
Da dieser Personenkreis inzwischen weitgehend mit Impfungen versorgt ist, bietet das Impfzentrun nun eine besondere Möglichkeit: Jede im Kreis Borken wohnende impfwillige Person kann über diese Internetseite in einer digitalen „Rest-Impfdosenbörse“ aufgenommen werden.
Dazu muss sie sich zunächst über den dort angezeigten Button „Anmelden“ im „chayns-System“ eintragen. Danach schließen sich die weiteren Anmeldeschritte an.
Wichtig: Mit dieser Registrierung ist allerdings kein konkretes Impfangebot verbunden und natürlich wird weiterhin die Priorisierung der Impfgruppen gemäß Corona-Impf-Verordnung angewendet.
Aus der Liste der auf diese Weise registrierten Impfwilligen werden – wenn Impfdosen abends übrigbleiben – aus der am höchsten priorisierten Gruppe Personen ausgewählt und dann kontaktiert. Wichtig: Nur wer direkt zusagt, erhält den Termin und muss binnen 30 Minuten im Impfzentrum in Velen sein.
11.54 Uhr: Kein Thema der vergangenen Jahrzehnte hat die Nachrichten so bestimmt, wie das Coronavirus. Exakt vor einem Jahr wurde die erste Infektion in Ahaus nachgewiesen. Einen Rückblick gibt es hier.
11.15 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten steigt im Kreis Borken weiter an. Von Donnerstag auf heute meldet der Kreis 51 Neuinfektionen. Im Umkehrschluss als gesundet eingestuft wurden nur 14 Personen. Dementsprechend ist die Zahl der aktuell Infizierten um 37 Fälle auf nun 478 angestiegen.
8 Neuinfektionen gab es in Ahaus, in Vreden 5, in Heek 3. Spitzenreiter“ mit Blick auf die aktuellen Infektionsfälle bleibt Bocholt mit 84 Fällen. Die Wenigsten gibt es derzeit in Heiden mit 6 „aktiven“ Fällen.
Ebenfalls meldet der Kreis zwei weitere Todesfälle. Sobald dazu nähre Informationen vorliegen, reichen wir das an dieser Stelle wie gewohnt nach.
Donnerstag, 4. März
18.15 Uhr: Über die Beschlüsse, die am Mittwoch von der Ministerpräsidentenkonferenz gefasst wurden, freut sich der Ahauser Einzelhandel. Die Vorbereitungen auf die Wiedereröffnung laufen auf Hochtouren.
17.10 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 34,9 (43,4)
- Kreis Borken 62,2 (70,0)
- Kreis Coesfeld 21,8 (22,7)
- Stadt Gelsenkirchen 75,5 (74,7)
- Stadt Münster 34,3 (31,4)
- Kreis Recklinghausen 55,5 (60,1)
- Kreis Steinfurt 39,5 (35,9)
- Kreis Warendorf 43,6 (37,1)
16.28 Uhr: Der Kreis Borken hat in Sachen „Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie“ seit dem vergangenen Frühjahr eine eigene Hotline für die Bevölkerung freigeschaltet. Unter der Telefonnummer 0 28 61 / 681 16 16 sind montags bis freitags von 8.30 bis 16.00 Uhr und samstags von 14.00 bis 17.00 Uhr medizinische Auskünfte zum Coronageschehen erhältlich.
Das Hotline-Team bittet aus aktuellem Anlass darum, die Rufnummer korrekt anzuwählen. Nicht selten landen nämlich Anrufer bei Privatanschlüssen, weil sie versehentlich „Zahlendreher“ verursacht oder einzelne Ziffern der Durchwahl weggelassen haben.
Diese dann für beiden Seiten ärgerliche Situation solle doch tunlichst vermieden werden, heißt es dazu aus dem Kreishaus.
13.43 Uhr: Im Zusammenhang mit einer Coronavirus-Infektion gab es in den vergangenen Tagen einen weiteren Todesfall. Verstorben ist ein 71-jähriger Mann aus Ahaus. Dessen Angehörigen spricht Landrat Dr. Kai Zwicker sein tiefempfundenes Beileid aus.
Dieser Todesfall ist nachträglich einem bereits zurückliegenden Tag (Todestag) zugeordnet worden. Damit sind nun 203 Todesfälle seit Beginn der Corona-Pandemie zu verzeichnen.
12.16 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 22 Patienten, 3 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 6 Patienten, 1 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
11.40 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Mittwoch auf heute von 2590 auf 2640 gestiegen. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 73.656 auf 73.935 erhöht.
11 Uhr: Es ist ein ambivalentes Bild. Der Inzidenzwert ist stark gefallen (-8,4), doch der Kreis meldet heute zugleich 61 Neuinfektionen. Die Zahl der aktuell Infizierten ist um 33 Fälle auf 440 gestiegen. Mit Blick auf die Gesamtzahl der Infizierten wurde zugleich die 9000er-Marke geknackt.
Aus dem Verbreitungsgebiet der Münsterland Zeitung gab es in Ahaus (+10), Vreden (+4) und Heek (+6) verhältnismäßig viele Neuinfektionen. „Spitzenreiter“ in Sachen Infektionen ist Bocholt mit derzeit 81 Fällen.
Mittwoch, 3. März
16.10 Uhr: Die Zahl der aktuell Infizierten im Regierungsbezirk Münster ist von Dienstag auf heute von 2710 auf 2590 gesunken. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich im gleichen Zeitraum von 73.498 auf 73.656 erhöht.
14.30 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 25 Patienten, 5 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 6 Patienten, 1 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
14 Uhr: Können Osterfeuer 2021 in bekannter Form stattfinden oder erfolgt wegen Corona eine Generalabsage wie 2020? Die Gemeinde Südlohn wird sich mit dem Thema zeitnah beschäftigen, eine Empfehlung gibt es.
13.25 Uhr: Erneut konnten britische Virus-Mutationen im Kreis Borken nachgewiesen werden. Wie die Kreisverwaltung mitteilt, sind es bis jetzt 152 Fälle. Gestern waren es noch 148. Die Zahl steigt seit einigen Tagen kontinuierlich an. 80 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 72 aktive Fälle bekannt.
12.21 Uhr: Bund und Länder beraten am Mittwoch über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. Bei der „Hermannshöhe“ hofft man auf eine konkrete Perspektive. Dabei kennt man hier auch die Gefahren.
11.40 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern = Meldung von gestern):
- Stadt Bottrop 43,4 (46,8)
- Kreis Borken 70,0 (73,8)
- Kreis Coesfeld 22,7 (30,4)
- Stadt Gelsenkirchen 74,7 (80,9)
- Stadt Münster 31,4 (32,7)
- Kreis Recklinghausen 60,1 (64,3)
- Kreis Steinfurt 35,9 (42,2)
- Kreis Warendorf 37,1 (41,8)
11.15 Uhr: Der Inzidenzwert im Kreis ist leicht gefallen. Aktuell beträgt der Wert 70,0. Das bedeutet ein Minus von 3,8 gegenüber dem Vortag. 23 Neuinfektionen stehen 33 als gesundet eingestufte Personen gegenüber. Die Zahl der aktuell infizierten ist dementsprechend um 10 Fälle auf jetzt 402 gefallen.
Die derzeit meisten Infizierten gibt es in Bocholt (71), Stadtlohn (44) sowie Gronau (35). Gemessen an der Größe der Kommune gibt es zudem in Heek mit derzeit 27 Fällen weiterhin viele Infektionen.
Dienstag, 2. März
12.45 Uhr: Bislang sind im Kreisgebiet 148 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 67 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 81 aktive Fälle bekannt.
12.15 Uhr: Zum anderen befassten sich die Konferenzteilnehmer mit der Situation des stationären Einzelhandels. Einhelliger Tenor war es, dass der Einzelhandel eine Öffnungsperspektive erhalten müsse – dies sei für ihn angesichts des Lockdowns von existenzieller Bedeutung. Zudem belaste die als ungerecht wahrgenommene Ungleichbehandlung mit Verkaufsstellen, die ein gemischtes Sortiment anbieten dürfen, wie den Discountern, enorm.
Daher sprechen sich die kommunalen Spitzen auch für ein schrittweises, vorsichtiges Öffnen des Handels aus. „Hier sind intelligente Lösungen unter konsequenter Einhaltung von Hygienevorkehrungen vom Land gefordert“, so Landrat Dr. Zwicker und Bürgermeisterin Schulze Hessing. Der Handel habe bereits im vergangenen Jahr gezeigt, dass er dafür offen sei.
11.50 Uhr: In ihrer jüngsten Videokonferenz haben sich die Spitzen von Kreis und Kommunen mit der aktuellen Corona-Lage befasst. Dabei ging es unter anderem darum, wie der am Montag vorgestellte Impfplan für Nordrhein-Westfalen umgesetzt werden kann. Danach soll nun auch Menschen der „Priorisierungsgruppe 2“ stehen, schrittweise ein Impfangebot unterbreitet werden.
Dem Kreis wie den Städten und Gemeinden sei es darüber hinaus aber sehr wichtig, dass schnellstmöglich auch den Ärzten vor Ort das Impfen ermöglicht werde, erklärten Landrat Dr. Kai Zwicker und Borkens Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing als Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Kreisgebiet. „Nur so kann in der Fläche ein breites Impfangebot ermöglicht werden“, begründeten sie. Auf diese Weise ließe sich auch verhindern, dass angebotene Impfstoffe womöglich nicht zeitnah verimpft werden können.
11.15 Uhr: Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar:
- Stadt Bottrop 46,8 (46,8)
- Kreis Borken 74,1 (73,5)
- Kreis Coesfeld 30,4 (31,3)
- Stadt Gelsenkirchen 80,9 (69,7)
- Stadt Münster 32,7 (30,8)
- Kreis Recklinghausen 64,3 (64,3)
- Kreis Steinfurt 42,2 (48,2)
- Kreis Warendorf 41,8 (42,1)
Montag, 1. März
21 Uhr: Jetzt ist auch in Heek das eingetreten, was schon zuvor in anderen Einrichtungen im Kreis passiert ist: In einer Kita ist Corona ausgebrochen. Massentests und Quarantäne sind die Folge.
12.45 Uhr: Wie der Kreis Borken mitteilt, sind bislang im Kreisgebiet 144 Infektionsfälle mit der britischen Virusmutante bekannt. 63 dieser Personen sind inzwischen wieder gesundet und nach Testung aus der Quarantäne entlassen. Das heißt, es sind derzeit 81 aktive Fälle bekannt.
Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die Covid-19-Patienten behandeln, liegen dem Kreis Borken am 1. März folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor. Stationär behandelt werden dort derzeit 38 Patienten, 3 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 8 Patienten, 2 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
12 Uhr: Nachdem Pflege- und Krankenhauspersonal geimpft wurde und Lehrer ebenfalls an der Reihe sind, dürfen auch weitere Berufsgruppen auf eine Impfung hoffen. Das hat der Kreis Borken bekannt gegeben. Gilt das auch für Ehrenamtliche, die in der Sterbebegleitung tätig sind?
9.50 Uhr: Die Bezirksregierung Münster meldet leicht sinkende Zahlen aktuell Infizierter im Regierungsbezirk Münster. Demnach waren am Freitag 3890 aktuelle Infizierungen mit Covid19 nachgewiesen, am Montag 2850. Die Zahl der insgesamt labordiagnostisch bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) im Regierungsbezirk Münster hat sich von Freitag auf Montag von 72.876 auf 73.386 erhöht.
Die Inzidenzen der labortechnisch bestätigten SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen stellen sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster wie folgt dar (Zahlen in Klammern: Meldung von gestern):
Stadt Bottrop 46,8 (49,3)
Kreis Borken 73,5 (73,5)
Kreis Coesfeld 31,3 (30,8)
Stadt Gelsenkirchen 69,7 (69,7)
Stadt Münster 30,8 (25,7)
Kreis Recklinghausen 64,3 (63,2)
Kreis Steinfurt 48,2 (43,3)
Kreis Warendorf 42,1 (42,8)
9.45 Uhr: Am Wochenende wurde im Impfzentrum Velen geimpft: Die Zahl der dort verabreichten Erstimpfungen stieg um 293 auf 5045, die Zahl der Zweitimpfungen um elf auf 187.
Die Zahl der durch mobile Impfteams verabreichten Impfdosen bei Erstimpfungen liegt bei 12.592, die Zahl der Zweitimpfungen bei 10.691.
Aus dem Kreis Borken sind bislang 10.878 Einwohner mit zwei Impfungen versehen worden.
9.44 Uhr: 1. März: Die Friseursalons in NRW sind geöffnet. Mehr zur Lage in NRW lesen Sie hier in unserem Liveblog.
Genau vor einem Jahr gab es den ersten Corona-Fall in NRW. Zeit für einen Blick auf skurrile Schlagzeilen der Münsterland Zeitung, die erst seit Corona einen Sinn ergeben.