Am Donnerstag, 14. September, ab 11 Uhr werden als Erprobung für den Ernstfall wieder die Sirenen heulen und die Warn-App NINA sowie der „Cell Broadcast“ sogenannte Push-Nachrichten an zehntausende Smartphones senden. Getestet wird am Warntag auch eine neue direkte Einsprechmöglichkeit der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Borken in das laufende Programm des hiesigen Lokalsenders Radio WMW.
Parallel zum bundesweiten Probealarm über die Warnapp NINA und „Cell Broadcast“ alarmiert die Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst des Kreises Borken auch über die 142 Sirenen im Kreis, heißt es in einer Pressemitteilung.
Planmäßiger Ablauf
Der Ablauf ist dabei wie folgt: Der Sirenentest beginnt planmäßig um 11 Uhr mit dem Signal „Entwarnung“, einem einminütigen Dauerton. Gegen 11.05 Uhr folgt das Signal „Warnung“, ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton. Im Ernstfall werden die Bürgerinnen und Bürger dadurch aufgefordert, schnellstmöglich Gebäude oder Wohnungen aufzusuchen und das Radio einzuschalten. Der Probealarm wird gegen 11.10 Uhr mit einer erneuten „Entwarnung“ beendet.
61-Jähriger war betrunken: Ahauser kippte im Kreisverkehr mit Krankenfahrstuhl um
Riesige Rauchsäule bei Stenau: Feuerwehr kämpft mit vier Löschzügen gegen brennenden Müll
Filian und seine Geschwister: Verspielte Truppe sucht erstes eigenes Zuhause