Die Aabachschule im Stadtkern von Ahaus bleibt eine katholische Bekenntnisschule, wird also nicht in eine Gemeinschaftsgrundschule umgewandelt. Das teilt die Stadt Ahaus mit. Das ist das Ergebnis der Elternabstimmung in dieser Woche. Zwar haben die allermeisten Eltern, die an der Abstimmung teilgenommen haben, für eine Umwandlung gestimmt, doch die Anzahl dieser Stimmen hat insgesamt nicht ausgereicht.
Von den 175 stimmberechtigten Erziehungsberechtigten gaben insgesamt 93 ihre Stimme (53,14 Prozent) ab. 81 stimmten für die Umwandlung in eine Gemeinschaftsgrundschule, 12 sprachen sich dagegen aus. Damit wurde die erforderliche Mindestanzahl von mehr als der Hälfte der Stimmberechtigten, also 88, für eine Umwandlung nicht erreicht.
Zwei Abstimmungen folgen noch
„Aus der Sicht des Schulträgers ist zu begrüßen, dass sich erneut auch an der Aabachschule die notwendige Anzahl an Eltern an der Abstimmung beteiligt hat und damit die Mindestteilnahmequote von 50 Prozent gerade erreicht wurde. Aufgrund des Elternvotums bleibt sie als katholische Bekenntnisschule erhalten“, erläutert Fachbereichsleiter Reinhold Benning.
Damit ist nun auch das vierte von sechs Abstimmungsverfahren an den städtischen Grundschulen abgeschlossen. Nach Abschluss der noch ausstehenden Abstimmungen an der Josefschule und der Burgschule wird die Stadt Ahaus als Schulträger gemeinsam mit der Schulaufsicht des Kreises Borken und der Bezirksregierung Münster zeitnah die weiteren Schritte der dann feststehenden Umwandlungswünsche an den jeweiligen Schulstandorten veranlassen.
Andreasschule in Wüllen: Eltern stimmen für Umwandlung in eine Gemeinschaftsgrundschule
Eltern von über 1500 Kindern sollen abstimmen: Was passiert mit den Bekenntnisgrundschulen?
Bekenntnisschulen: Liebe Grundschul-Eltern, gebt bitte eure Stimme ab