125 Menschen wurden am Sonntag im Kreis Borken gegen Corona geimpft
Coronavirus
Der Impfmarathon im Kreis Borken nimmt Fahrt auf: 55 Bewohner und Mitarbeiter im Senioren- und Pflegezentrum St. Ludger in Vreden sind am Sonntag gegen das Coronavirus geimpft worden.

Dr. Stephan Guttermann (Mitte) und Arzthelferin Clara Tenhumberg haben am Sonntag 55 Menschen im Senioren- und Pflegezentrum St. Ludger geimpft; rechts im Bild: Wohnbereichsleiter Norbert Schöpe. © Christiane Nitsche-Costa
Die Ereignisse und Entwicklungen rund um das Coronavirus überschlagen sich zum Teil. Daher berichten wir aktuell in diesem Liveblog.
Die Ereignisse der Woche vom 14. bis 20. Dezember lesen Sie hier.
Das Wichtigste im Überblick:
115 Todesfälle im Kreis Borken
Stand 25. Dezember Uhr meldet der Kreis Borken insgesamt 6.574 Infektionen (Vortag 6.505) im Kreis Borken
Gesundet: 5.398 Personen (5.205)
Aktuell infiziert: 1.061 Personen (1.185)
Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Kreisgesundheitsamt (Stand 25. Dezember, 0.00 Uhr) 180,2 pro 100.000 Einwohner. Der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (LZG) für den Kreis Borken beläuft sich am Sonntag (Stand 27. Dezember, 0.00 Uhr) auf 115,8. Der Meldestand beim Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) enthält aber Meldelücken, da einige Gesundheitsämter erst am Montag mit den Nachmeldungen für die Feiertage beginnen.
Aktuell infiziert in den Städten:
Ahaus: 129 Infektionen (161)
Heek: 18 (19)
Legden: 16 (19)
Stadtlohn: 60 (65)
Südlohn: 23 (25)
Vreden: 92 (105)
Wichtige Information zu den Zahlen des Kreis Borken: Diese teilen den Stand der Infektionen immer zu 0 Uhr des jeweiligen Tages mit. Es ist nicht auszuschließen, dass die Vortagszahlen statistisch noch nacherfasst werden.
Sonntag, 27. Dezember
17.33 Uhr: 125 Menschen sind am Sonntag im Kreis Borken gegen das Coronavirus geimpft worden. Die Veranwortlichen haben in Vreden eine positive Bilanz des ersten Impftags gezogen.
11.35 Uhr: In der Nacht zum zweiten Weihnachtstag lösten Polizeibeamte eine Party in Borken auf. Die Beamten leiteten Bußgeldverfahren gegen zwölf Personen (Frauen und Männer zwischen 19 und 23 Jahren) ein.
11.00 Uhr: Heute beginnt auch im Kreis Borken die Coronavirus-Schutzimpfung. Mobile Impfteams der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) impfen Bewohnerinnen und Bewohner mehrerer Alten- und Pflegeheime im Kreisgebiet. Am Nachmittag wollen Landrat Dr. Kai Zwicker und Dr. Guido Euting, der medizinische Leiter des Impfzentrums des Kreises Borken über den Impfstart berichten.
9.03 Uhr: Die Bezirksregierung Münster meldet, dass sich die Inzidenzzahlen (labortechnisch bestätigte SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen) für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster insgesamt weiter auf hohem Niveau halten. Im Kreis Borken ist Zahl indes allerdings auf 115,8 gesunken. Dabei ist aber zu beachten: Der Meldestand beim Landeszentrums für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) vom 27.12.2020, 0 Uhr, enthält Meldelücken, da einige Gesundheitsämter erst am Montag (28.12.2020) mit den Nachmeldungen für die Feiertage beginnen.
- Kreis Borken 115,8 (154,3)
- Stadt Bottrop 182,0 (208,4)
- Kreis Coesfeld 132,4 (134,6)
- Stadt Gelsenkirchen 168,7 (187,9)
- Stadt Münster 107,2 (105,9)
- Kreis Recklinghausen 205,7 (230,1)
- Kreis Steinfurt 135,0 (141,9)
- Kreis Warendorf 151,5 (160,2)
Freitag, 25. Dezember
11.07 Uhr: Das 67 Hektar große Naturschutzgebiet Wooldse Veen im Süden von Winterswijk (Niederlande) ist seit dem 17. Dezember zum zweiten Mal in diesem Jahr gesperrt. Am Wochenende davor waren so viele Besucherinnen und Besucher in dem Areal, dass die corona-bedingten Abstandsregeln nicht eingehalten werden konnten. Die Naturschutzorganisation Natuurmonumente und der Bürgermeister der Gemeinde Winterswijk, Joris Bengevoord, haben deshalb in gemeinsamer Abstimmung beschlossen, das Gebiet für den Publikumsverkehr zu schließen.
Auf den dortigen Holzpfaden ist es in der aktuell feuchten Periode nicht möglich, dass sich die Besucherinnen und Besucher mit ausreichendem Abstand begegnen können. Aus Gründen der Sicherheit wurde deshalb die sofortige Schließung notwendig, teilt die Gemeinde Winterswijk mit und bittet darum, keine Ausflüge dorthin zu unternehmen. Angesichts der besonderen Coronavirus-Infektionslage gilt ohnehin beiderseits der deutsch-niederländischen Grenze unverändert der eindringliche Aufruf, derzeit von Besuchen des Nachbarlandes abzusehen.
10.22 Uhr: Der Kreis Borken meldet: Im Kreis Borken sind derzeit (25.12.2020) 1.061 Personen mit dem Coronavirus infiziert. 5.398 Personen sind inzwischen gesundet. 115 Personen sind leider im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion gestorben. Die Gesamtzahl der bestätigten Infektionen mit dem Coronavirus im Kreis Borken liegt bei 6.574. Hinweis: Die Daten vom Vortag haben sich gegenüber unserer gestrigen Dashboard-Meldung durch Nachmeldungen verändert.
Die „7-Tage-Inzidenz“, also die Zahl der gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten 7 Tagen, beträgt im Kreis Borken laut Berechnung des Kreisgesundheitsamtes aktuell 180,2 pro 100.000 Einwohner. Der Meldewert des Landeszentrums Gesundheit (LZG) beläuft sich auf 180,7.
08.57 Uhr: Die Bezirksregierung Münster meldet folgende Inzidenzzahlen für die Region:
Kreis Borken 180,7 (193,1)
Stadt Bottrop 233,1 (211,8)
Kreis Coesfeld 147,3 (137,8)
Stadt Gelsenkirchen 235,3 (288,5)
Stadt Münster 125,0 (122,1)
Kreis Recklinghausen 266,1 (284,3)
Kreis Steinfurt 136,5 (127,4)
Kreis Warendorf 169,5 (185,0)
Donnerstag, 24. Dezember
10.22 Uhr: Der Kreis Borken nähert sich bei den Infektionszahlen mit dem Coronavirus am Heiligen Abend der nächsten Warnstufe. Steigt die 7-Tage-Inzidenz über die 200er-Marke, drohen weitere Beschränkungen für die Bevölkerung.
Steigt der Wert über 200, wird der Kreis Borken zum so genannten Corona-Hotspot. In Corona-Hotspots können zusätzliche Schutzmaßnahmen, wie etwas Ausgangssperren, angeordnet werden.
Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen an den Feiertagen keine Informationen vor.
07.53 Uhr: Die Inzidenzzahlen (labortechnisch bestätigte SARS-CoV-2-Fälle pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen) halten sich für die Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Münster insgesamt weiter auf hohem Niveau. Das meldet die Bezirksregierung Münster am Morgen.
Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) (Stand: 24.12.2020, 0 Uhr) ergibt sich für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
Kreis Borken 193,1 (174,8)
Stadt Bottrop 211,8 (232,2)
Kreis Coesfeld 137,8 (134,2)
Stadt Gelsenkirchen 288,5 (253,8)
Stadt Münster 122,1 (113,9)
Kreis Recklinghausen 284,3 (275,2)
Kreis Steinfurt 127,4 (138,8)
Kreis Warendorf 185,0 (186,4)
Mittwoch, 23. Dezember
17.20 Uhr: Manfred Wanning kann es nicht fassen: Die Idee der Musikkapelle Südlohn, an Heiligabend um 19.30 Uhr gemeinsam zu musizieren, begeistert Tausende. Geprobt wird schon fleißig – auch in Südlohn.
16.12 Uhr: In Legden und Asbeck werden an Weihnachten Gottesdienste mit angemeldeten Besuchern gefeiert. Alle sind aber eingeladen, sich an Heiligabend ein Video von der Krippenfeier anzusehen. Hier geht es zum Link.
14.36 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen ergibt sich für heute folgendes Inzidenz-Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Kreis Borken 174,8 (173,7)
- Stadt Bottrop 232,2 (213,5)
- Kreis Coesfeld 134,2 (133,3)
- Stadt Gelsenkirchen 253,8 (211,1)
- Stadt Münster 113,9 (117,7)
- Kreis Recklinghausen 275,2 (256,9)
- Kreis Steinfurt 138,8 (153,1)
- Kreis Warendorf 186,4 (186,4)
14 Uhr: Mobile Teams starten am Sonntag (27. Dezember) mit der Impfung in Alten- und Pflegeheimen im Kreis Borken. Entgegen ersten Meldungen liefert das Land nun im ersten Schritt 180 Impfdosen.
13.42 Uhr: Kurz vor Weihnachten haben zwei Praxen in Ahaus und Wüllen zu Corona-Schnelltests aufgerufen. Mindestens zehn Mal schlug der Test positiv aus. Das sind gute und schlechte Nachrichten. Hier gibt es die Hintergründe.
13.24 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 62 Patienten, 9 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 17 Patienten, 1 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden. Hinweis: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen an den Feiertagen keine Informationen vor.
12.37 Uhr: 48 als gesundet eingestuften Personen stehen 78 Neuinfektionen gegenüber. Die Zahl der aktuell Infizierten liegt bei 989. Die derzeit meisten Infizierten gibt es in Ahaus und Bocholt mit jeweils 141 Fällen.
12.15 Uhr: Die traurigen Nachrichten reißen vor Weihnachten nicht ab. Ein Blick in die Statistik des Kreises zeigt: Weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion sind am heutigen Tag dazugekommen.
„Es gibt leider sechs weitere Todesfälle“, so Kreis-Pressesprecherin Ellen Bulten auf Anfrage der Redaktion.
Verstorben sind eine 93-jährige Frau aus Ahaus, ein 85-jähriger Mann aus Vreden, ein 80-jähriger Mann aus Stadtlohn, eine 87-jährige Frau aus Bocholt, ein 78-jähriger Mann aus Heiden und ein 81-jähriger Mann aus Borken.
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind damit im Kreis Borken im Zusammenhang mit dem Virus 115 Menschen verstorben. Alleine in den vergangenen knapp vier Wochen über 30 Personen. Und heute ist der zweite Tag in Folge, an dem der Kreis mehr als fünf Todesfälle auf einmal vermelden muss.
Dienstag, 22. Dezember
16.05 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.
15.09 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen ergibt sich für heute folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Kreis Borken 173,7 (184,7)
- Stadt Bottrop 213,5 (215,2)
- Kreis Coesfeld 133,3 (107,0)
- Stadt Gelsenkirchen 211,1 (208,0)
- Stadt Münster 117,7 (104,7)
- Kreis Recklinghausen 256,9 (227,0)
- Kreis Steinfurt 153,1 (137,4)
14.35 Uhr: Die aktuelle wirtschaftliche Situation der heimischen Betriebe aufgrund der Pandemie stellt sich nach Ansicht des „Krisenstabs Wirtschaft“ je nach Branche sehr unterschiedlich dar, wie der Kreis in einer Pressemitteilung wissen lässt.
Laut der heimischen Wirtschaftsförderungen stehe insbesondere der Einzelhandel vor großen Herausforderungen, auch wenn die staatlichen Unterstützungsprogramme an vielen Stellen helfen würden. Der jetzige Lockdown in den für viele Betriebe umsatzstärksten Wochen des Jahres sei ein echter Einschnitt.
Zahlreiche Betriebe im Westmünsterland hätten nun aufbauend auf den Erfahrungswerten der ersten Infektionswelle im Frühjahr schnell innovative Lösungen sowie Abhol- und Lieferdienste etabliert.
Die in vielen Städten umgesetzten, städtisch bezuschussten Gutschein-Initiativen seien ein großer Erfolg. Damit könne dem lokalen Einzelhandel und der Gastronomie nachhaltig geholfen werden.
Nichts desto trotz bestünden laut Hotel- und Gaststättenverband gerade im Gastgewerbe teils erhebliche Liquiditätsprobleme. Insbesondere Pachtbetriebe hätten oftmals große Zukunftssorgen und seien auf eine schnelle Auszahlung der Hilfen angewiesen.
Für die Hotellerie sei ungewiss, auf welchem Niveau sich die Auslastung nach der Pandemie einpendeln wird.
14.08 Uhr: Nie zuvor musste der Kreis seit Beginn der Corona-Pandemie so viele Todesfälle wie heute vermelden. Was steckt dahinter? Wir haben beim Kreis nachgehakt.
13.12 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 67 Patienten, 9 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 13 Patienten, 1 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
12.30 Uhr: Der Kreis meldet heute gleich sieben weitere Todesfälle in Zusammenhang mit einer Corona-Infektion. Ahaus, Heek, Vreden (zwei Mal), Stadtlohn, Gescher und Gronau sind betroffen. Die Zahl des Todesfälle seit Beginn der Pandemie ist damit auf 109 gestiegen.
Hintergründe zu den jüngsten Todesfällen werden wir an dieser Stelle noch nachreichen.
53 Neuinfektionen stehen heute zudem 70 als gesundet eingestufte Personen gegenüber. Die Zahl der aktuell Infizierten ist somit leicht auf 1005 gesunken. Die aktuell meisten Infizierten gibt es in Bocholt (150), gefolgt von Ahaus (142) und Borken (140).
Montag, 21. Dezember
18.30 Uhr: Heiligabend rückt näher. Wer jetzt noch kein Geschenk hat, muss nicht verzweifeln. In Stadtlohn gibt es trotz des Corona-Lockdowns noch jede Menge Geschenkideen jenseits von Amazon und Co.
15.11 Uhr: Corona macht auch vor dem Weihnachten keinen Halt. Kleiner Kreis statt große Feier. Wer kurzfristig einen Schnelltest machen möchte, hat dazu in Heek am 23. und 24. Dezember Gelegenheit. Das kreisweite Angebot vom DRK findet in unmittelbarer Nähe zu Heeks guter Stube statt – auf dem Parkplatz des Eppingschen Hof.
14 Uhr: Die Telefon-Hotline des Kreisgesundheitsamtes Borken für medizinische Fragen zum Coronavirus (auch zur Testung) ist unter der Rufnummer 02861/681-1616 freigeschaltet. Montags bis freitags ist sie von 8.30 bis 16 Uhr und samstags von 14 bis 17 Uhr zu erreichen. Die Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter Tel. 116117 ist rund um die Uhr besetzt.
13.20 Uhr: Auch die Kreispolizeibehörde weiß um die emotionale und psychische Belastung, die Weihnachten in Kombination mit dem harten Lockdown mit sich bringen kann:
13.10 Uhr: Laut Landeszentrum für Gesundheit Nordrhein-Westfalen ergibt sich für heute mit Blick auf die Inzidenz-Werte folgendes Bild (Zahlen des Vortages in Klammern):
- Kreis Borken 184,7 (185,3)
- Stadt Bottrop 215,2 (227,1)
- Kreis Coesfeld 107,0 (114,2)
- Stadt Gelsenkirchen 208,0 (215,7)
- Stadt Münster 104,7 (96,7)
- Kreis Recklinghausen 227,0 (244,4)
- Kreis Steinfurt 137,4 (131,6)
- Kreis Warendorf 191,5 (187,5)
12.53 Uhr: Der Impfstoff gegen das Coronavirus soll am 27. Dezember zur Verfügung stehen. Die Impfdosen, die der Kreis Borken im ersten Aufschlag bekommt, reichen vermutlich für fünf Alten- und Pflegeheime. Mehr Informationen gibt es hier.
12.24 Uhr: Zur Situation in den Krankenhäusern im Kreisgebiet, die COVID-19-Patienten behandeln, liegen heute folgende Informationen des Klinikums Westmünsterland für dessen Krankenhaus-Standorte Ahaus, Bocholt, Borken und Stadtlohn vor:
Stationär behandelt werden dort derzeit 61 Patienten, 9 davon befinden sich auf der Intensivstation. 70 Intensivbetten (55 aktuell betriebene Betten plus 15 zuschaltbare Betten im Bereich der Intensivüberwachung) stehen im Bereich des Klinikums Westmünsterland zur Verfügung, 23 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
Im St. Antonius-Hospital Gronau werden derzeit 12 Patienten, 1 davon auf der Intensivstation, behandelt. Insgesamt stehen dort 16 Intensivbetten zur Verfügung, 7 können im Notfallszenario noch ergänzt werden.
10 Uhr: Wie schon an den Montagen in den zurückliegenden Wochen sind die Zahlen, die der Kreis heute meldet, erfreulich. Null Neuinfektionen stehen 134 als gesundet eingestufte Personen gegenüber. Dementsprechend ist die Zahl der aktuell Infizierten auf 1026 gefallen.
Bedenken muss man an dieser Stelle jedoch, dass diese erfreulichen Zahlen laut Kreis an einem Montag nicht zwingend etwas Ungewöhnliches sind. „Sonntag ist der Tag, an dem typischerweise wenig Befunde eingehen“, erklärte Kreis-Pressesprecherin Ellen Bulten bereits vor einigen Wochen auf Redaktionsanfrage.
Und ein Blick auf die vergangenen Wochen zeigt: Die gute Montagsstatistik war bereits am Folgetag durch zahlreiche Neuinfektionen relativiert. Ob dem auch in dieser Woche so sein wird, wird sich dementsprechend in der morgigen Statistik zeigen.
Fakt ist: Nach aktuellem Stand - mit Blick auf die Zahl der aktuell Infizierten - ist Ahaus nicht mehr der Hotspot im Kreisgebiet. 24 Personen wurden heute als gesundet eingestuft. Dementsprechend ist die Zahl der aktuell Infizierten auf von 172 auf 148 gesunken. Und damit hat derzeit Bocholt mit 151 Infektionsfällen drei mehr als Ahaus.
Die kreisweit wenigsten Infizierten gibt es derzeit in Schöppingen. Im Künsterlerdorf sind aktuell 4 Personen mit dem Virus infiziert.