Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Werne am Freitagmorgen (1.9.): In einem Mehrfamilienhaus am Stadtpark in Werne mussten die Einsatzkräfte eine Frau aus einem Aufzug befreien, der seit zwei Stunden feststeckte. Die Person im Fahrstuhl klagte über Unwohlsein, berichtet die Feuerwehr in einer Mitteilung.
Die Feuerwehr öffnete zunächst die Tür zum Technikraum mit einem „Ziehfix“, einem Spezialwerkzeug, mit dem man Türen öffnen kann, ohne mehr als den Schließzylinder zu zerstören.
Im Technikraum setzten die Einsatzkräfte den Aufzug manuell außer Betrieb, erst dann konnte die eingeschlossene Person mit einer Drehleiter gerettet „und an den Rettungsdienst der Stadt Werne übergeben werden werden“, berichtet die Feuerwehr. Die Rettung hat insgesamt rund 20 Minuten in Anspruch genommen, vor Ort waren zwölf Einsatzkräfte.
Weitere Einsätze der Feuerwehr
Starke Rauchentwicklung in einer Erdgeschosswohnung Am Weihbar rief die Löschzüge Mitte und Stockum kurze Zeit später gegen 9.45 Uhr auf den Plan. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte hatten alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen, zwei Trupps unter schwerem Atemschutz konnten den Brandherd in der Küche ausmachen und löschen. „Vermutlich ein defektes Küchengerät“ habe in der Küche zunächst Gegenstände, später die ganze Küche in Brand gesetzt, schreibt die Feuerwehr. Eine Person wurde durch den Rettungsdienst behandelt.
Die Einsatzkräfte lüfteten die Wohnung, sie konnten sich nach dem Einsatz auf dem Parkplatz der angrenzenden Wiehagenschule auf dem sogenannten Einsatzstellenhygieneplatz säubern und umziehen. Rund 30 Kräfte der Feuerwehr waren im Einsatz.

Am Mittag gegen 12 Uhr der nächste Einsatz für die Feuerwehr Werne: Bei einem Industriebetrieb an der Capeller Straße lief nach einem Transportunfall ein Gemisch aus Lösungsmittel und Bitumen in einen Kanal, insgesamt offenbar etwa 30 Liter. Es handele sich dabei nicht um einen Gefahrstoff, berichtet Tobias Tenk, Sprecher der Feuerwehr. Nachdem sowohl das Ordnungsamt als auch die Untere Wasserbehörde des Kreises Unna nachalarmiert worden waren, berieten die Beteiligten, wie nun weiter zu verfahren sei.
Für die Feuerwehr war der Einsatz gegen 13.45 Uhr beendet, „wir konnten akut dort nichts mehr machen“, berichtet Tenk. Die weiteren Maßnahmen übernahm laut Feuerwehr der Eigentümer. Um welche Maßnahmen es sich handelte, war am Freitagnachmittag auf Anfrage zunächst nicht zu erfahren. Im Einsatz waren die Löschzüge Mitte sowie Holthausen.