Wiederholungstäter und buntes Programm Das sind die Künstler beim Straßenfestival 2023 in Werne

Die Künstler beim Straßenfestival 2023 in Werne
Lesezeit

Das Straßenfestival Werne bekommt seine achte Auflage. Am 1. und 2. September sorgen 16 Künstler wieder dafür, dass die Werner Innenstadt zu einer großen kunterbunten Bühne wird. Von Comedy über Akrobatik bis zu Musik ist alles dabei. Wir stellen die Künstler vor.

El Flecha Negra kommt aus Südamerika und Deutschland.
El Flecha Negra kommt aus Südamerika und Deutschland. © El Flecha Negra

El Flecha Negra

El Flecha Negra ist eine Musikgruppe aus Chile, Deutschland, Kolumbien und Peru. Gespielt wird Cumbia, Reggae und Mestizo. Südamerikanische Wurzeln treffen auf karibische Leichtigkeit, berauschende Chicha-Gitarren umspielen kristallklare Trompeten-Riffs und mehrstimmigen Gesang.

Das Duo Good Habits kommt aus Großbritannien.
Das Duo Good Habits kommt aus Großbritannien. © Good Habits

Good Habits

Good Habits ist ein preisgekröntes britisches Folk-Duo. Bonnie Schwarz (Cello und Gesang) und Pete Shaw (Akkordeon) mischen lebendige Geschichten mit eklektischen Klängen und verweben ihre unterschiedlichen musikalischen Vorlieben zu einer actiongeladenen Geschichte voller Lebensfreude, reich an Folklore.

The Trouble Notes kommen aus den USA und Deutschland.
The Trouble Notes kommen aus den USA und Deutschland. © Stefanie Tendler

The Trouble Notes

Die Trouble Notes aus den USA und Deutschland kreieren mit Violine, Gitarre, Bass und Percussion Beats performancereiche Instrumentalmusik und paaren dabei Klassik, Gypsy, Flamenco und Jazz mit den Trends des 21. Jahrhunderts. Dank spannender Erzählungen nimmt die Band ihr Publikum mit auf eine kulturelle und geografische Entdeckungsreise.

Monsieur & Pianistin Nora kommen aus Deutschland.
Monsieur & Pianistin Nora kommen aus Deutschland. © Guido Braun

Monsieur & Pianistin Nora

Ein Programm aus Akrobatik, Comedy und Musik. Monsieur ist grimmig, tanzt auf dem Seil, jongliert und manipuliert allerlei Dinge sowie ganz besonders das Publikum. Die Pianistin Nora Born begleitet ihn musikalisch am Miniaturflügel und sorgt für Stummfilmfeeling.

Das Duo x Caso kommt aus Österreich und Italien.
Das Duo x Caso kommt aus Österreich und Italien. © Duo x Caso

Duo x Caso

Das Duo kommt aus Italien und Österreich und hat im klassischen Zirkus gelernt. Es zeigt eine Show, die Zirkus, Theater und Humor verbindet und die Zuschauer zu Komplizen des Geschehens macht.

El Goma kommt aus Argentinien.
El Goma kommt aus Argentinien. © Stefano Chiolo

El Goma

El Goma bringt Comedy und Spaß aus Argentinien mit nach Werne. Er bietet eine Show, in der alles schief geht, was schief gehen kann. Das Programm sieht aus wie eine fehlgeschlagene Zusammenstellung von Comedy-Sketches, ausgeführt in einem anarchistischen Chaos-Modus.

Mr. Mostacho kommt aus Chile.
Mr. Mostacho kommt aus Chile. © Mr. Mostacho

Mr. Mostacho

Mr. Mostacho kommt aus Chile nach Deutschland. Der Chilene verbindet in seinem Programm Comedy und Akrobatik und bietet dem Publikum reichlich Grund zum Lachen.

Ripley & Liam kommen aus den USA.
Ripley & Liam kommen aus den USA. © Ripley & Liam

Ripley and Liam

Zwei erfahrene Künstler kommen aus den USA nach Werne. Voller Pomp präsentieren sie stolz ihre hart erarbeitete Sammlung aus Kuriositäten. Akrobatik, seltsame Kreaturen, ‚tanzende Beine‘ und ein Hauch von Gefahr – all das und mehr erwartet die Zuschauer.

Kira & Anders kommen aus Dänemark und Deutschland.
Kira & Anders kommen aus Dänemark und Deutschland. © Jörn Neumann

Kira & Anders

Die Szenerie des Akrobatikprogramms von Kira und Anders spielt an einem Bahnhof, sie vertreiben sich mit ihrem Koffer und den Überraschungen darin die Zeit. Mit Partnerakrobatik am Boden und chinesischen Mast erzählen sie ihre Geschichte.

Pauline Zoé kommt aus Belgien.
Pauline Zoé kommt aus Belgien. © Pauline Zoé

Pauline Zoé

‚EsFeRa‘ ist das Programm von Pauline Zoé aus Belgien. Es vereint Tanz, Jonglage, Hula-Hoop, Roda Cyr und Akrobatik zu poetischen und ausgefeilten Choreografien.

Die Gruppe Soul Project kommt aus Frankreich.
Die Gruppe Soul Project kommt aus Frankreich. © Olivier Salamo

Soul Project

Soul Project ist eine Gruppe aus Frankreich, die in der Werner Innenstadt eine Mischung aus Akrobatik und Breakdance zeigen wird. Natürlich darf aber auch ein wenig Humor nicht fehlen.

Das Duo Circo Eguap kommt aus Argentinien.
Das Duo Circo Eguap kommt aus Argentinien. © Kirk Marsh Photography

Circo Eguap

Minimi und Roquecycle von Circo Eguap sind zwei agile und charismatische Figuren. Die Virtuosität ihrer Handlungen wird von Ungeschicklichkeit überschattet, sie navigieren durch eine Vielzahl von Emotionen, die das Publikum innerhalb von Augenblicken vom Staunen zum Lachen bringen.

Senora Gomez kommt aus der Schweiz.
Senora Gomez kommt aus der Schweiz. © El Gato Productions

Senora Gomez

Senora Gomez kommt aus der Schweiz. Ihr Programm ist eine Mischung aus Seiltanz und Comedy. Das Publikum wird mit Sicherheit allen Grund zum Lachen haben bei der Performance.

Janna Cycle kommt aus Deutschland.
Janna Cycle kommt aus Deutschland. © Marie Wehmschulte

Janna Cycle

Weltklasse Tricks und tänzerische Manipulation nehmen das Publikum mit auf eine Reise durch Jannas Leben. Mit ihrer 20-jährigen Erfahrung tanzt die Weltmeisterin auf dem Einrad. Als großes Finale ihrer Show klettert sie auf ihr Hochrad und zeigt atemraubende Tricks, drei Meter über den Köpfen des Publikums.

Agro The Clown kommt aus Italien.
Agro The Clown kommt aus Italien. © Dora Saric

Agro the Clown

ImproLocura ist eine unvorhersehbare und witzige Straßenshow von Agro the Clown aus Italien. Ein improvisierter Act mit einer Mischung aus Pantomime, Clownerie und Soundeffekten erwartet das Publikum.

Fenfire kommt aus Österreich.
Fenfire kommt aus Österreich. © Fenfire

Fenfire

Mit präzisen Choreographien, imposanten Feuerbildern und beeindruckender Manipulationstechnik heizt das Duo Fenfire dem Publikum ein – und ist damit nicht zum ersten Mal in Werne. Sebastian ist Europameister der Jonglage und gemeinsam mit seiner Partnerin Christiane auf vier Kontinenten in 41 Ländern aufgetreten.