Erstmals seit 2017 in Werne Stadtspiel zur 400-jährigen Stadtprozession

Erstmals seit 2017: Stadtspiel zur 400-jährigen Stadtprozession
Lesezeit

Der Verkehrsverein und das „Theater für Alle“ planen - unter der Federführung von Gottfried Forstmann und Marita Gräve - für den 24. und 25. Juni 2023 anlässlich des 400. Jubiläums der Stadtprozession ein großes Stadtspiel. Auf dem Kirchplatz und in der Christophoruskirche soll dabei der Alltag der Jahre 1622 und 1623 zum Leben erweckt werden. Die Geschehnisse um Christian von Braunschweig, „Toller Christian“ genannt, und die Stadtprozession bilden den Höhepunkt der Inszenierung.

Die Verantwortlichen hoffen, dass sich neben der Freilichtbühne und der Kolpingfamilie noch zahlreiche Interessenten melden, die bei der szenischen Darstellung ihrer Stadtgeschichte mitwirken möchten. Bei diesem außergewöhnlichen Projekt arbeiten alle Aktiven ehrenamtlich.

Wer - auf oder hinter der Bühne - mitarbeiten möchte, kann sich beim Verkehrsverein Werne unter Info@verkehrsverein-werne.de oder telefonisch unter 0179 4543289 melden. Vorkenntnisse seien laut der Organisatoren nicht erforderlich. Aber die Regisseure Marita Gräve und Gottfried Forstmann erwarten Begeisterung und Zuverlässigkeit und versprechen dafür ein einmaliges und unvergessliches Theatererlebnis.

„Da eine solche Produktion mit sehr hohen Kosten verbunden ist, werden natürlich Sponsoren gesucht, die unser Engagement unterstützen“, erklärt auch Gottfried Forstmann vom Verkehrsverein Werne.

Familie und andere Katastrophen: Theaterstück am 10. Januar seziert eine Familie

Sternsinger-Aktion in Werne: Christophorus-Gemeinde bittet um zahlreiche Mitwirkende

Veranstaltungen 2023 in Werne: Diese Jahres-Highlights sollten Sie sich merken