Im August 2021 stellte die CDU-Fraktion Werne einen Antrag im Jugendhilfeausschuss, der die Stadt aufforderte, Kooperationen zu Spielplatzpatenschaften zu gewinnen. Einzelpersonen oder Gruppen waren aufgerufen, öffentliche oder private Spielplätze ehrenamtlich zu betreuen. Der Gedanke dahinter: Durch den Einsatz der Paten sollen die Spielplätze in der Lippestadt sauber und intakt bleiben.
Ursprünglich sollte das Projekt schon im Februar 2022 an den Start gehen. „Aber durch die Corona-Pandemie rückten andere Dinge auf der Prioritätenliste nach oben“, erklärt Jugendamtsleiter Maik Rolefs. Das Thema sollte jedoch nicht in Vergessenheit geraten, und so wurde im Februar 2025 der erste Kooperationsvertrag mit der Siedlergemeinschaft Steinkamp geschlossen. Die Mitglieder werden den Spielplatz Grevinghof betreuen.
Stadt trägt Unterhaltungskosten
Der Stadt sei es ein großes Anliegen, dass die Ehrenamtler keineswegs als „Spielplatzpolizisten“ auftreten. Jugendamtsleiter Maik Rolefs teilt auf Nachfrage mit: „Der Einsatz von Spielplatzpaten zielt einerseits auf den Erhalt und die qualitative Verbesserung von Spielbedingungen sowie andererseits auf die Initiierung von (Spiel-)Aktivitäten auf Spielplätzen ab. Die Stadt Werne, vertreten durch den Dezernenten Frank Gründken, hat einen Nutzungsvertrag mit der Siedlungsgemeinschaft geschlossen, aus dem unter anderem hervorgeht, dass die Stadt Werne - für die Fläche, wenn diese als Spielplatz genutzt wird – die Verkehrsversicherungspflicht übernimmt.“
Die Siedlergemeinschaft kümmere sich um die Baum-, Strauch- und Gebüschpflege, die Stadt übernehme die Laubentsorgung und trage sämtliche Unterhaltungskosten für den Spielplatz. „Wir freuen uns sehr über das Engagement der Siedlergemeinschaft und ich darf mich für den Einsatz stellvertretend bei dem 1. Vorsitzenden, Carsten Grewe, bedanken“, so Rolefs weiter.

Ehrenamtsbörse geplant
Ursprünglich sollten die Spielplatzpaten eben nicht für die Grünpflege verantwortlich zeichnen. Aber weil die Siedlergemeinschaft Steinkamp das Gelände gepachtet hat, kümmere sie sich nun doch um die Pflege, so Rolefs.
Grundsätzlich werde das Jugendamt im Rahmen einer Ehrenamtsbörse im kommenden November - wahrscheinlich am Freitag, 14. November - im Alten Amtsgericht über Spielplatzpatenschaften informieren und versuchen, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Die genauen Eckdaten zu Zeiten und Ablauf stehen noch nicht fest, werden aber rechtzeitig bekanntgegeben.