Fahrraddiebstähle an Schulen in Werne Zwei Festnahmen binnen kurzer Zeit

Zwei Fahrraddiebe am Schulzentrum festgenommen
Lesezeit

Ende 2024 beklagte der Vater eines Gymnasiasten aus Werne, seinem Kind sei am Schulzentrum - also im Bereich Linderthalle, Anne-Frank-Gymnasium (AFG) und Gymnasium St. Christophorus (GSC) - ein Fahrrad gestohlen worden. Kurz darauf kam die nächste anonyme Meldung, dass Kinder nach dem Sport in der Linderthalle Fahrräder vermissen. Mittlerweile sprechen Eltern von mehr als 30 Diebstählen.

Die Polizei nennt keine Zahlen und bestätigt nicht, ob es sich um eine Serie von Diebstählen handelt. Allerdings hat es Ende Januar eine Festnahme gegeben. Ein 31-jähriger Mann aus Dortmund wurde inflagranti dabei erwischt, wie er ein Fahrrad rechtswidrig mitnahm (wir berichteten). „Gegen 18.15 Uhr soll der 31-Jährige an einer Abstellfläche ein Fahrradschloss manipuliert haben, um es zu öffnen. Die Beamten stoppten ihn, als er mit dem Rad flüchten wollte“, hieß es am 29. Januar in einer Pressemitteilung der Kreispolizeibehörde Unna.

Aufgrund von Hinweisen habe die Polizei im Bereich der Schulen „gezielt nachgesehen, was sich da so tut“, bestätigt eine Sprecherin der Polizei am Dienstag (11. Februar) auf erneute Nachfrage. „Der Täter begutachtete anfangs verschiedene Fahrräder, bis er dann ein hochwertiges Pedelec erblickte. Das Schloss wurde dann durch ihn unter Zuhilfenahme eines Gegenstandes aufgehebelt“, so die Sprecherin weiter. Bis heute sei unklar, ob der Mann alleine gehandelt habe oder Teil einer Bande sei.

Der Fahrrad-Käfig am Gymnasium St. Christophorus.
Der Fahrrad-Käfig am Gymnasium St. Christophorus. © Oswald-Jüttner

Täter beobachtet

Nur zehn Tage später, am 7. Februar, nahm die Polizei einen weiteren Fahrraddieb fest, ebenfalls am Schulzentrum. Nach Angaben der Sprecherin sei der Verdächtige „vom rechtmäßigen Eigentümer in Tatortnähe wiedererkannt worden. Hierbei handelt es sich um einen 42-jährigen Deutschen ohne festen Wohnsitz“. Es war also nicht derselbe Mann, der am 28. Januar festgenommen wurde. Weiterhin bestätigt die Polizei, „dass seit Dezember etwa zwei Dutzend Anzeigenerstattungen wegen Fahrraddiebstählen vorliegen. Inwiefern es sich um eine Gruppierung aus mehreren Tätern handelt, ist Bestandteil der laufenden Ermittlungen“, so die Sprecherin.

Mittlerweile sind auch die Schulen aktiv geworden. Am GSC wurden die Eltern schriftlich gebeten, ihren Kindern die Nutzung des vorhandenen Fahrradkäfigs zu empfehlen. Dieser werde an jedem Schultag vor Unterrichtsbeginn ab- und nachmittags wieder aufgeschlossen. Die kommissarische Schulleiterin Sandra Crämer teilt zudem auf Anfrage mit, dass die Schule beim Bistum Münster um Erweiterung der Verschlussmöglichkeiten angefragt habe. Marcel Damberg, Schulleiter des AFG, bestätigt: „Ab und an werden leider Räder gestohlen.“ Würden alle Radfahrer den vorhandenen Fahrradkeller nutzen, sei das Problem geringer.

Videoüberwachung?

Die einfachste Lösung, Diebstähle zu verhindern, wäre die Installation von Videoüberwachung an der Linderthalle. Das ist aber nicht ohne Weiteres möglich. Dazu sagt Bürgermeister Lothar Christ: „Wie haben die Diebstähle mit Sorge betrachtet, deshalb haben wir überlegt, ob wir mit Videoüberwachung zur Verhinderung beitragen können. Aber wir dürfen aus Datenschutz die Bereiche nur dann überwachen, wenn es keinen Betrieb gibt.“ Das sei vor allem an der Sporthalle kaum praktikabel, da dort bis spätabends und am Wochenende Betrieb ist. Am AFG gebe es eine Überwachung außerhalb der Unterrichtszeiten. Er sei froh über die Festnahmen, appelliert aber gleichzeitig an die Bürgerinnen und Bürger, aufmerksam zu sein. Denn auch das könne helfen, Diebstähle zu vereiteln, so der Verwaltungschef.

Ob das allerdings so ohne Weiteres möglich ist, werde derzeit von der Stadtverwaltung abgeklärt. Die Sportvereine äußerten sich nicht zu den Vorfällen.

Eine weitere Möglichkeit, die Räder zu schützen, sind elektronische Sicherheitssysteme wie Airtags. Damit lassen sich per GPS die Standorte der Räder bestimmen. Oder Besitzer lassen ihr Fahrrad mit einem individuellen Code versehen. Der erschwert ebenfalls den Weiterverkauf.