Weniger Fahrraddiebstähle in Werne E-Bikes und Pedelecs im Fokus der Diebe

Weniger Fahrraddiebstähle: E-Bikes und Pedelecs im Fokus der Diebe
Lesezeit

Gefühlt werden jeden Tag unzählige Fahrräder im Kreis gestohlen. Doch dieser Eindruck täuscht. Denn laut der Kriminalstatistik 2024 hat die Zahl der Fahrraddiebstähle im Kreis Unna nicht zu-, sondern abgenommen. Verzeichnete die Kreispolizeibehörde 2023 noch 787 Fälle, waren es im vergangenen Jahr noch 720. Die Aufklärungsquote liegt jedoch nur bei 10,69 Prozent, das heißt, dass lediglich jeder neunte Fall geklärt wird.

In Werne wurden 117 Fahrräder bei der Polizei als gestohlen gemeldet, im Jahr davor waren es noch 155. Das ist ein Rückgang von 24,6 Prozent. Die Täter haben es fast gar nicht mehr auf den klassischen Drahtesel abgesehen, vornehmlich sind hochwertige E-Bikes und Pedelecs das Ziel. „Man könnte den Bereich auch mit Diebstählen von E-Bikes und Pedelecs überschreiben“, meinte die stellvertretende Leiterin Kriminalität der Kreispolizeibehörde Unna, Christiane Schmitz, als die Kriminalstatistik am 12. März (Mittwoch) vorgestellt wurde. Der durchschnittliche Wert der erbeuteten Fahrzeuge liegt über 1000 Euro, was den Fokus auf elektronische Räder verdeutlicht. Ein lukratives Geschäft also.

Robuste Schlösser anbringen

Und aus diesem Grund appellieren Polizei und auch Fahrradhändler an die Besitzer, ihr Gefährt mit einem möglichst sicheren Schloss auszustatten. Einen 100-prozentigen Schutz gebe es zwar nicht, denn die Diebe besorgen sich mitunter eine kleine Akku-Flex und knacken damit auch moderne Bügelschlösser. „Aber man erkauft sich Zeit“, so der Pressesprecher der Kreispolizei Unna, Bernd Pentrop. Denn je länger es dauert, ein Schloss zu knacken, desto eher gibt ein Dieb auf. Daher sollten sich Käufer beraten lassen. Neben dem Fachhandel bietet auch die Polizei kostenfreie Beratungen an.

Eine weitere Sicherheitsmaßnahme: Das Notieren der Rahmennummer. Jedes Fahrrad werde mit einer solchen Rahmennummer ausgestattet, mithilfe derer es identifiziert werden kann. „Am besten notieren Käufer oder Händler sie auf der Rechnung, dann ist sie griffbereit“, empfiehlt Pentrop.

Ein Mann öffnet mit einem Akku-Trennschleifer das Schloss an einem alten Fahrrad.
Mit einem Trennschleifer kann es auch das beste Fahrradschloss nicht aufnehmen. Aber je robuster es ist, desto länger dauert es, bis es geknackt ist. © picture alliance / dpa

Zwei Festnahmen

Während im benachbarten Kreis Coesfeld ein besonderer Schwerpunkt bei den Ermittlungen auf den Bereich Fahrraddiebstahl gelegt wird, folgt Unna einem anderen Ansatz: „Wir arbeiten grundsätzlich intensiv in diesem Bereich“, erklärt Bernd Pentrop. Die Polizeibehörden können unterschiedliche Schwerpunkte auf bestimmte Delikte legen, im Kreis Unna (ohne Lünen) waren das etwa die Wohnungseinbrüche oder die Straftaten zum Nachteil älterer Menschen.

Es kann aber auch sein, dass Täter mittlerweile gemerkt haben, dass vermehrt ermittelt und auch kontrolliert wird. Erst vor vier Wochen wurde bekannt, dass es am Schulzentrum in Werne binnen kurzer Zeit zwei Festnahmen von möglichen Fahrraddieben gegeben hat.