
© Bernd Warnecke
Viele Fotos: Mit Dirndl und Lederhosen im Klostergarten
Lions-Oktoberfest
Das dreitägige Lions-Oktoberfest im Garten des Kapuziner-Klosters mausert sich von Jahr zu Jahr. Beim 6. Durchgang erlebten die Gäste eine hohe Dirndl- und Lederhosen-Dichte.
Viel los war am Wochenende in der Stadt. Mehr als 400 Menschen tummelten sich am Samstag im Garten des Kapuzinerklosters beim mittlerweile 6. Oktoberfest und genossen passende Musik und die bajuwarischen Köstlichkeiten.
Der Lionsclub Werne an der Lippe und der Freundeskreis des Kapuzinerklosters hatte mit einer Schar von 90 Helfern eine tolle Atmosphäre geschaffen. Wie beim Straßenfest war der Klostergarten farbenprächtig illuminiert. Im Festzelt wurden wegen des großen Andrangs noch einzelne Nischen angebaut.
Sommerabend lockt Oktoberfest-Gäste auf Wiese des Klostergartens
Aufgrund des spätsommerlichen Wetters tummelten sich auch im hinteren Teil des Klostergartens zahlreiche Gäste an Bierzeltgarnituren unter freiem Himmel und ließen es sich bei Oktoberfest-Bier „Fischers hell“ und Brezeln gut gehen.
„Der Wettergott ist auf unserer Seite. Ich schätze, wir haben heute mehr als 400 Leute hier“, so der Oktoberfestbeauftragte Marc Wuttke von den Werner Lions. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Blaskapelle „La musica“, die unter anderem mit dem „Steigerlied“ auch Ruhrpott-Liedgut im Repertoire hatte.
Spät am Abend strömten noch einige Menschen von den Parallelveranstaltungen in den Garten. Gleichzeitig fanden nämlich das Fest der Feuerwehr zum 140. Geburtstag der Blau-Röcke sowie die letzte Veranstaltung in der Freilichtbühne und das Kartoffelfest der Frohsinn- und Lütkeheide-Schützen statt, sodass der Klostergarten später proppenvoll war.
90 Helfer richteten alles fürs Oktoberfest der Lions her
Den Organisatoren war der große Andrang recht. „Wir haben hier mit einem Aufgebot an 90 Helfern eine tolle Atmosphäre geschaffen. Das Fest wird von Jahr zu Jahr professioneller“, sah Wuttke auch wieder zahlreiche Gäste, die in Lederhose und Dirndl typisch bayrisch gewandet kamen.
Der Erlös des Festes geht zu einem Teil wieder an das Kapuzinerkloster, an dem stets einige Renovierungsarbeiten nötig sind. Ein weiterer Teil, der später von den Lions großzügig aufgerundet wird, geht an caritative Zwecke.
Bis 1 Uhr feierten die Gäste. Wer da noch nicht genug hatte, ging ins „Stilvoll am Rathaus“ und feierte dort weiter. Am gestrigen Sonntag ließen es die Gäste nach einem Gottesdienst beim Frühschoppen ruhig ausklingen. Schon jetzt freuen sich die Werner auf das 7. Oktoberfest wenn es dann wieder heißt: „O´zapft is“. Und zwar drei Tage lang.