
© Anna Hoppe (A)
Mit Schlepper ins Kino: Ein Treckerkino gibt es auch in diesem Jahr – mit Neuheiten
Treckerkino in Werne
Popcorn, Chips, Cola und ein spannender Film – all das soll es wieder geben beim Treckerkino der Katholischen Landjugend Bewegung (KLJB). Wieder im Juni steigt die besondere Filmvorführung.
Die Premiere war ein voller Erfolg. Beim ersten Treckerkino, das die Katholische Landjugend Bewegung (KLJB) im vergangenen Sommer auf die Beine gestellt hat, kamen etwa 160 Besucher. Auf dem Hof Heimann in Werne-Stockum positionierten sich 80 Trecker vor der Leinwand, die auf einem Feld aufgebaut wurde. Die Idee ist angelehnt an die klassischen Auto-Kinos der 50er- und 60er-Jahre – nur eben mit Treckern.
Die neue Veranstaltung kam so gut an, dass die Organisatoren schnell an einer Wiederholung arbeiteten. In diesem Jahr soll das Event, das am Samstag, 15. Juni, steigen soll, noch größer werden. Für bis zu 300 Besucher und 120 Trecker soll in diesem Jahr beim Treckerkino Platz sein, erzählt Manuel Heimann. Er ist Gastgeber und Mitorganisator der KLJB.
Größere Leinwand
Wie im vergangenen Jahr stemmt die Landjugend wieder mit regionalen Sponsoren die Kosten. Die Event-Firma MS-Musik hilft wieder mit der Veranstaltungstechnik. „Dieses Mal wird eine 3 x 5 Meter große LED-Leinwand aufgebaut“, erzählt Heimann. Im vergangenen Jahr war sie noch 2 x 3 Meter groß.
Ansonsten bleibt das Konzept wie schon bei der Premiere. Ab 18 Uhr ist Einlass auf den Hof Heimann, bei Einbruch der Dunkelheit – etwa gegen 22 Uhr – wird ein Film gezeigt.
Film beim Treckerkino bleibt ein Geheimnis
„Welchen Streifen wir zeigen, bleibt bis zum Schluss ein Geheimnis. Es soll aber ein Film für die ganze Familie sein“, sagt Heimann. Im vergangenen Jahr lief die Komödie „Was nicht passt, wird passend gemacht“.
Dazu bieten die Mitglieder der Landjugend Getränke und Gegrilltes an. Auch „kinotypische Snacks“ wie Chips und Popcorn soll es geben. Auch ein Fahrerlager – ein Wohnwagen, in dem die Fahrer schlafen können – sei wieder in Planung, so Heimann.