In Werne, aber auch in Kreisen der Schausteller, herrscht große Trauer. In der Nacht zu Donnerstag, 7. Dezember 2023, ist einer der bekanntesten Werner gestorben. Rainer Schulz, vielen auch als „Mister Sim-Jü“ bekannt, lebt nicht mehr. Nach einer schweren Krankheit ist er im Hospiz in Lünen gestorben.
Rainer Schulz hat sich wie kein anderer um die Werner Traditionskirmes wie auch um das Kirmes-Wesen an sich verdient gemacht. Erst im Oktober 2023 wurde er von Bürgermeister Lothar Christ geehrt. Rainer Schulz hatte vor 50 Jahren mit dem mittlerweile verstorbenen Schausteller Otto Wendler das Fußball-Spiel zwischen Werner Prominenten und einer Schausteller-Auswahl initiiert.

Freundschaftliche Bande
Unter anderem dieses Spiel, jeweils am Freitag vor Sim-Jü-Start, trug dazu bei, das sich zwischen den Menschen in Werne und den Schaustellern freundschaftliche Bande entwickelten. „Wir kommen immer gerne nach Werne, hier sind wir sehr willkommen“, hört man Schausteller immer wieder sagen. Das ist ein Verdienst von Rainer Schulz.
In seinem eigenen Sim-Jü-Verlag widmete sich der ehemalige Sparkassen-Mitarbeiter mit verschiedenen Publikationen der Werner Kirmes sowie der Geschichte der Jahrmärkte. 1987 brachte er das Sim-Jü-Standardwerk „625 Jahre Simon-Juda-Markt Werne“ heraus. Rainer Schulz hinterlässt Frau, Tochter und Sohn.
„Heute ist ein trauriger Tag“
Patrick Arens, Vorsitzender des Schaustellervereins Rothe Erde Dortmund, schreibt in den sozialen Medien zu den Verdiensten des Verstorbenen: „Einer der profunderen Kenner und Freunde der Reise und Schaustellerei ist heute Nacht eingeschlafen. Wir werden Rainer Schulz und seine ruhige, sachliche, aber auch kritische Meinung vermissen. Seine Verdienste um Sim-Jü und das Schaustellerwesen insgesamt werden wir nicht vergessen. Der Familie viel Kraft für diese traurige Zeit. Heute ist echt ein trauriger Tag.“

Schulz erhält 1998 Kulturpreis
Auch die Stadt Werne würdigt den Verstorbenen. Bürgermeister Lothar Christ schreibt: „Mit Rainer Schulz verliert die Stadt Werne einen vielfältig engagierten und profilierten Bürger, der sich viele Jahrzehnte dem Allgemeinwohl verpflichtet fühlte und vor diesem Hintergrund bereits im Jahre 1998 mit dem städtischen Kulturpreis ausgezeichnet wurde. Gleichwohl bleibt sein Name untrennbar mit unserer Sim-Jü-Kirmes verbunden, die er über viele Jahrzehnte maßgeblich mit beeinflusste und mitentwickelte.“
In der Würdigung heißt es weiter: Mehr als 50 Jahre engagierte sich Rainer Schulz auf vielen Feldern ehrenamtlich, wobei sein herausragendes Interesse Sim-Jü galt. Seine langjährigen Freundschaften und Verbindungen sowie sein ausgezeichnetes Netzwerk innerhalb der Schaustellergemeinschaft trugen mit dazu bei, die stadtprägende und außergewöhnliche Rolle von Sim-Jü auf vielfältige Weise zu intensivieren und zu stärken.
„Kompetent und meinungsstark“
Gleichermaßen kompetent wie Meinungsstark warb er in den jeweiligen Gremien und Ausschüssen stets und ausdauernd dafür, den unvergleichlichen und familienfreundlichen Volksfestcharakter dieser größten Kirmes an der Lippe zu bewahren – sowohl durch eine entsprechende Auswahl an Fahrgeschäften als auch mit Blick auf die Beschicker, die teilweise seit Jahrzehnten unsere Stadt besuchen.
Aus dieser Idee heraus wurde vor 50 Jahren das Otto-Wendler-Benefiz-Fußballspiel geboren: Im Rahmen eines traditionellen Fußballspieles treffen sich seit 1973 am Freitag vor Kirmesbeginn die beiden Mannschaften der Sim-Jü-Schausteller und der heimischen Bürgerschaft, um einerseits die Gemeinschaft und das Miteinander zu fördern und andererseits Spenden für soziale Zwecke einzuspielen.
Bis heute gilt das im Jahre 1987 von Rainer Schulz herausgegebene „Sim-Jü-Buch“ als Standardwerk über die Entwicklung des größten Volksfestes an der Lippe sowie die Kirmeshistorie allgemein. Leider war es ihm nicht vergönnt, die angekündigte Neuauflage und Fortschreibung dieses Buches zu Ende zu führen.
„Rainer Schulz wird auch weiterhin mit unserer Stadt und der Sim-Jü verbunden bleiben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Kirsten, seinen Kindern Helle und Jesper sowie der gesamten Familie“, so der Bürgermeister.
Kirmes-Kenner Rainer Schulz (79) im Video: „Sim-Jü Werne ist wohl noch viel älter“
Sim-Jü Werne 2023: Schausteller waren für Werner „Kirmeskind“ die „Bonus-Familie“
Sim-Jü-Urgestein gestorben: So sehr war Rainer Schulz mit der Werner Kirmes verbunden