Ursprünglich fand Eisstock-Schießen im Winter auf zugefrorenen Wasserflächen statt. Mittlerweile erlauben Kunststoff-Bahnen das Wintervergnügen auch bei Plus-Temperaturen. Das Strobels am Solebad geht noch einen Schritt weiter. Es bietet ab Mittwoch, 22. November 2023, zwei überdachte Bahnen an. „Wir sind dadurch völlig wetterunabhängig“, sagt Gastronom Björn Lepke.
Am Dienstag, 21. November, befindet er sich in der finalen Aufbauphase. Im Zelt, das ursprünglich den Gastro-Betrieb während der Corona-Zeit aufrechterhalten sollte, hat Lepke ein großes Podest eingebaut. Darauf sind die beiden 15 Meter langen Bahnen montiert. „Dabei handelt es sich um drei Millimeter dicken Spezialkunststoff, der ein gutes Gleiten garantiert“, sagt der Wirt.
Eine Eis-Bahn zieht bald um
Doch eine der beiden Bahnen muss bald schon wieder umziehen. Denn im Schulterschluss mit der Stadt richten Strobels und das Werne Marketing den ersten Werner Eisstock-Cup aus. Das Prozedere sieht wie folgt aus:
- Ab Mittwoch, 22.11., können die zum Cup angemeldeten Teams zum Sonderpreis auf den Strobels-Bahnen üben.
- Am 7.12. zieht die eine Bahn vom Strobels auf den hinteren Teil des Kirchplatzes. Während des Weihnachtsmarktes Werne 2023 findet vom 8. bis 12. Dezember dort die Vorrunde des Eistock-Cups statt.
- Die Finalrunde geht dann nach Weihnachten, vom 27. bis 30. Dezember, am Strobels über die Bahnen. „Den Abschluss feiern wir am 30. mit einer großen Party“, sagt Lepke.

Anmeldung und Konditionen
Die Bahnen - 15 Meter lang und zwei Meter breit - am Strobels lassen sich ab sofort buchen:
- Entweder per Mail an info@strobels-solebad.de oder telefonisch zu den Öffnungszeiten unter (02389) 989 2250.
- Eine Bahn kostet pro Stunde 40 Euro für maximal acht Spieler.
- Angemeldete Teams für den Werner Eisstock-Cup zahlen nur die Hälfte.
- Buchbar sind die Bahnen von mittwochs bis freitags von 16.30 bis 20.30 Uhr, samstags und sonntags von 13.30 bis 20.30 Uhr.
Björn Lepke hatte die Idee schon vor zwei Jahren. „Wir sind jetzt fünf Jahre hier und uns ist aufgefallen, dass das Geschäft nach Sim-Jü immer etwas nachlässt.“ So habe er überlegt, wie man die Kunden locken könnte. Vor zwei Jahren sei ihm die Idee mit dem Eisstock-Schießen gekommen. „Die Stadt Werne hatte nun dieselbe Idee, und so sind wir zusammengekommen.“

Rund um seine Bahnen will Lepke ein gastronomisches Angebot vorhalten. „Vom Glühwein bis zum Freiluft-Grillen ist vieles denkbar“, sagt er. Er will damit nicht nur Einzelpersonen, sondern insbesondere Firmen oder Gruppen für Weihnachtsfeiern oder Ähnliches ansprechen. Die Bahnen bleiben bis Ende März aufgebaut.
Anmeldung zum Eisstock-Cup
Wer sich noch für den Eisstock-Cup anmelden möchte, kann das beim Werne Marketing tun, z. B. per E-Mail an m.schnatmann@werne.de unter Angabe des Team-Namens (vier Spieler), Vor- und Nachname der Spieler, Mail-Adresse und Mobilfunk-Nummer des Anmeldenden.
Stadt veranstaltet ersten Eisstock-Cup 2023 in Werne: Sieger erhält BVB-Tickets
Weihnachtsmarkt Werne 2023: Größere Fläche und Premiere der Riesenrutsche
Weihnachtsmarkt Werne 2023: Öffnungszeiten, Parkplätze, Programm - Alle Infos im Überblick