Auch in Werne und Rheinberg
Streiks bei Amazon gehen überraschend weiter
Die Streiks bei Amazon in Werne gehen weiter. Die Gewerkschaft Verdi hat an mehreren deutschen Standorten überraschend die Fortsetzung der Arbeitsniederlegung angekündigt. Noch am Sonntag hatte die Gewerkschaft eine Streik-Pause verkündet.
Werne/Bad Hersfeld
, 28.09.2015 / Lesedauer: 2 minAmazon bleibt auf dem Gelände in Werne - mindestens bis 2018.
Nach sechs Tagen Dauer-Streik und einem angekündigten vorläufigen Ende in der vergangenen Woche ist Verdi am Montag in die Verlängerung gegangen. Das gilt in NRW für die beiden Standorte Werne und Rheinberg. Am größten deutschen Standort im osthessischen Bad Hersfeld rief die Gewerkschaft dazu auf, vom Beginn der Nachschicht bis zum Ende der Spätschicht am Montagabend erneut die Arbeit ruhen zu lassen.
Noch am Sonntag hatte Verdi das vorläufige Ende des Streiks angekündigt. In Werne hatten sich 50 Mitarbeiter an den Streiks beteiligt. Bundesweit legten der Gewerkschaft zu Folge über 2.100 Beschäftigte die Arbeit nieder. Amazon spricht von 700 Streikenden.
"Wir setzen da noch einen drauf"
Die hessische Gewerkschaftssekretärin Mechthild Middeke sagte: „Wir setzen da noch einen drauf. Wenn Amazon damit gerechnet hat, dass bei Wochenbeginn wieder Normalität in den Arbeitsablauf kommt, haben sie sich getäuscht.“ Amazon müsse immer wieder mit Streiks rechnen.
Der Arbeitskampf dauert schon mehr als zwei Jahre. Verdi fordert einen Tarifvertrag auf dem Niveau des Einzel- und Versandhandels. Amazon sieht sich als Logistiker und lehnt Verhandlungen ab. „In Werne verdienen die Leute im zweiten Jahr 12,52 Euro pro Stunde. Das ist nicht so weit von den 13,30 Euro Stundenlohn im Handel entfernt“, so Karsten Rupprecht, zuständiger Sekretär bei der Gewerkschaft. Allerdings bedeute ein Traifvertrag natürlich auch die Zahlung von Weihnachts- und Urlaubsgeld, die Amazon aktuell einspare. „Wir bezahlen in unseren Logistikzentren am oberen Ende dessen, was für vergleichbare Tätigkeiten üblich ist,“ sagt hingegen Amazon.
dpa/sag