An diesem Wochenende (30. und 31. August) wird es bunt in Werne – das kündigen schon die Wimpel an, die für das Straßenfestival, das Ende des Monats stattfinden wird, aufgehängt wurden. Das Gleiche verspricht aber auch das Programm, das für die Besucher auf die Beine gestellt wurde.
Aber wo genau findet das eigentlich statt? Und was muss man für seinen Besuch bedenken? Welcher Act tritt wann auf? Wir beantworten die wichtigsten Fragen auf einen Blick.
Wann und wo?
Das Straßenfestival ist am Freitag, 30. August, und Samstag, 31. August. Es erstreckt sich quer durch die Innenstadt von Werne - denn hier sind an verschiedenen Stellen insgesamt sieben Hauptbühnen aufgebaut, an denen ein buntes Programm geboten wird. An folgenden Stellen treten die Künstler auf: Marktplatz, Kirchplatz, Roggenmarkt, Bonenstraße, Moormannplatz, Steinstraße und an der Museumstreppe.
Kostet der Besuch Eintritt?
Nein, der Eintritt ist frei. Denn die Künstler performen ohne Gage - sie erhalten also nichts für ihre Auftritte. Allerdings sind die Zuschauer dazu aufgerufen, am Ende einer Vorstellung ein Trinkgeld zu geben, wenn die Künstler mit ihrem Hut herumgehen.
Was, wenn ich kein Kleingeld dabei habe, das ich als Trinkgeld geben kann?
An der Tourist-Information haben Besucher das ganze Wochenende über die Möglichkeit, ihr Geld zu wechseln. Am Freitag ist die Geldwechselstation von 14 bis 20 Uhr geöffnet, am Samstag bereits ab 11 Uhr.

Wer tritt auf?
Beim Straßenfestival treten 16 Künstler aus der ganzen Welt auf die Bühnen der Werner Innenstadt. Dazu gehören Akrobaten, Tänzer, Schauspieler und Komiker. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Wie sieht der genaue Ablauf aus?
Los geht es am Freitag um 14 Uhr mit der Eröffnungsparade zum Kirchplatz. Im Anschluss werden dort die Künstler vorgestellt, ehe gegen 14.45 Uhr eine Begrüßungsrede gehalten wird. Danach geht es los mit den Auftritten: Von 15 bis 23 Uhr treten die Acts auf den Schauplätzen auf. Eine Show beginnt jeweils zur vollen Stunde.
Der Samstag beginnt bereits um 12 Uhr, dann treten erst einmal „Local Acts“ am Kirchplatz auf. Speziell bedeutet das die Schulband „We‘re Not Dead, Yet“ des Anne-Frank-Gymnasiums und die Gruppe für Rhythmische Sportgymnastik des TV Werne. Ab 13 Uhr performen dann wieder die Künstler aus aller Welt. Eine Übersicht über die genauen Abläufe gibt es auf der Website der Stadt unter werne.de. Um Mitternacht ist an beiden Tagen Schluss.

Gibt es ein Angebot für Kinder?
Für Kinder gibt es zwei Stationen, an denen sie sich austoben können: An der Steinstraße gibt es tolle Mitmachaktionen und Kinderschminken. In der Kinderspielzone am Museumsvorplatz können Kinder basteln oder malen, aber auch an einem Fahrzeugparcours oder XXL-Spielen teilnehmen. Außerdem wird ein Kinderkarussell aufgestellt.
Gibt es auch Essen und Trinken?
In der Innenstadt verkaufen zahlreiche Foodtrucks Speisen wie Burritos, Hot Dogs oder Frühlingsrollen. Daneben gibt es aber auch Angebote aus der heimischen Gastronomie.

Was ist, wenn es regnet?
Auch bei Regen geht das Programm weiter. Dafür haben die Veranstalter extra zusätzliche Schauplätze eingerichtet, auf die die Künstler ausweichen können, wenn das Wetter nachlässt: auf dem Kirchplatz und dem Roggenmarkt.
Wenn die Acts umziehen müssen, werden Besucher vor Ort an der Festival-Info und an ausgestellten Informationstafeln darüber in Kenntnis gesetzt.
Muss ich die ganze Zeit stehen?
Nicht unbedingt! In Kooperation mit dem Sponsor Klingele Papierwerke bieten die Veranstalter Hocker aus Pappe an. Die kann man entweder als Sitzgelegenheit nutzen oder sich darauf stellen, wenn ein Act zu gut besucht ist und man in der hintersten Reihe landet.

Kann ich mir ein Souvenir kaufen?
Ja, neben dem Sitzhocker beziehungsweise dem Stehplatz kann man an der Tourist-Info zum Beispiel auch Festivalbändchen und einen Strohhut kaufen.