Stillstehende Windräder in Werne-Horst Alterric nennt Termin für die Inbetriebnahme

Stillstehende Windräder in Horst: Alterric nennt Termin für die Inbetriebnahme
Lesezeit

Eigentlich sollten sich die zwei Windräder in Werne-Horst vom Betreiber Alterric schon seit Ende März 2024 drehen. Doch stattdessen stehen sie still. Und das seit nun fast einem Dreivierteljahr nach geplanter Inbetriebnahme. Auf Nachfrage hatte das Unternehmen im Juni erklärt, dass die Transformatoren der Windräder für Probleme gesorgt hätten und ausgetauscht werden müssen. Mit einer Inbetriebnahme rechnete das Unternehmen damals im Dezember.

Langsam aber sicher nähert sich dieser angepeilte Zeitraum. Kann das anvisierte Datum eingehalten werden? Auf Nachfrage teilte Alterric-Sprecherin Cosima Oltmann mit: „Die Inbetriebnahme des Windparks ist weiterhin für Ende Dezember 2024 geplant.“ Die Verzögerungen begründet die Sprecherin mit technischen Problemen, „die aber inzwischen behoben werden konnten“.

Die beiden Windräder, die dort gebaut werden, stammen von der Firma Vestas. Eines weist eine Nabenhöhe von 112 Metern und eine Nennleistung von 4,2 Megawatt (MW) auf, das andere verfügt über eine Nabenhöhe von 119 Metern und eine Nennleistung von 3,45 Megawatt. Den aktuellen Daten des Energieatlas NRW zufolge wurden in Werne bis einschließlich 2023 so viele Windräder erbaut, dass der Ertrag aus Windenergie bei 15 Megawatt an Leistung liegt. Mit der Überarbeitung des Regionalplans wird es auch für Werne einige Veränderungen geben.