Zum traditionellen Stadtradeln-Auftakt schickt Bürgermeister Lothar Christ alle Teilnehmer am Sonntag, 7. Mai 2023, um 9 Uhr vom Stadthaus aus auf die ersten gemeinsamen „Radelkilometer“. „Dieser Termin ist auf jeden Fall bereits festgezurrt“, sagt Wernes Stadtradel-Koordinator Jochen Höinghaus, der sich in den zurückliegenden Wochen mit den Aktiven des ADFC-Ortsvereins Werne um die Vorbereitung gekümmert hat.
Bekanntlich hatten sich im Vorfeld einmal mehr alle Kommunen des Kreises Unna für eine gemeinsame Aktion von Sonntag, 7. Mai bis Samstag, 27. Mai 2023 ausgesprochen. „Wir werden uns als Stadt Werne auch im Jahr 2023 wieder beteiligen und versuchen, unseren Beitrag für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität zu leisten“, hatte Bürgermeister Christ im vergangenen Jahr bei der Siegerehrung im „Strobels“ versprochen.

414 Radler legen 108.000 km zurück
In Werne waren im vergangenen Jahr 27 Teams mit 414 aktiven Radlern an den Start gegangen, wobei die mehr als 108.000 zurückgelegten Fahrradkilometer einer Ersparnis von rund 17 Tonnen Co2 entsprachen. „Eine überaus beachtliche Bilanz“, betonte Bürgermeister Christ, nicht ohne hinzuzufügen, dass diese „Fahrrad-Mobilisierung“ ein besonderer Erfolg der ADFC-Ortsgruppe sowie des Radsportclubs Werne gewesen sei.
Darauf setzt Jochen Höinghaus auch in diesem Jahr. Es gab diesbezügliche Gespräche mit dem ADFC-Tourenleiter Horst Schuster, der berichtete, dass man neue Routen und Rundtouren ins Programm aufgenommen habe. Hinzu komme die im Vergleich zum Vorjahr geänderte Auftakttour, die nach Lünen zu den dortigen ADFC-Aktiven führe. Darüber hinaus sei ein umfangreiches ADFC-Streckenprogramm erarbeitet worden, damit das Stadtradeln einmal mehr ein Erfolg für Veranstalter und Beteiligte werde.
Registrierung ab sofort möglich
Auch wenn es noch rund vier Wochen bis zum Start der diesjährigen Stadtradel-Aktion sind, besteht schon ab jetzt die Möglichkeit, sich unter www.stadtradeln.de/ zu registrieren und für die Teilnahme einzutragen. Die traditionellen Lenkerbändchen, die alle Teilnehmer als Zeichen der Verbundenheit mit den Zielen und Ideen des Stadtradelns ausweisen, sind ab sofort kostenlos an der Telefonzentrale im Foyer des Stadthauses am Konrad-Adenauer-Platz erhältlich.
Mit entsprechenden Save the date-Postkarten, Werbung und verstärkter Präsenz in den Sozialen Netzwerken (Facebook, Instagram, TikTok) wird das Fahrrad-Event bei interessierten Gruppen und Aktiven beworben.
Unfallflucht in Werne: Radfahrerin nach Verkehrsunfall gestürzt und leicht verletzt
Ungewöhnliche Metallkonstruktionen in Werne aufgetaucht: Das steckt hinter den Abstellbügeln
Keine Priorität mehr für Autos bei Ortsdurchfahrt Werne: So ist’s richtig, liebe Planer