Das Plätschern der Stadtsee-Fontänen und das Schnattern der Enten im Ohr, der Duft der Sole vom Gradierwerk in der Nase: Der Stadtpark von Werne ist für viele Menschen ein Ort der Erholung. Hier lässt sich abschalten - ob bei einem gemütlichen Spaziergang oder auf einer der Bänke im Schatten der Saline. Ein kleines Idyll am Rande der Altstadt also. Aber wie gut steht der Park eigentlich im deutschlandweiten Vergleich da? Darüber soll eine Statistik des Vergleichsportals „Testberichte“ Aufschluss geben.
Als Grundlage dienten dabei die Rezensionen von Google-Nutzern zu fast 1800 Parks in Deutschland. Dazu gehören auch „Schlossparks, Barockgärten und Uferparks, die ganzjährig kostenlos zugänglich sind und deren Hauptzweck die Erholung und das Spazierengehen ist“, wie es auf dem Online-Portal heißt. In der Regel nicht berücksichtigt wurden hingegen Freizeitparks, Zoos, Wildparks sowie Naturschutz- und Wandergebiete oder Hundeparks, ebenso wenig reine Themenparks und Trimm-Dich-Pfade.
Park aus Hamburg an der Spitze
Die Parks mussten mindestens 100 Bewertungen haben, wobei fünf Sterne die Maximalpunktzahl darstellt. Gab es mehrere Parks, die eine identische Durchschnittsnote bekommen haben, so rückte der Park mit den meisten Bewertungen im Ranking weiter nach oben. Das führt dazu, dass der „Planten un Blomen“ in Hamburg mit einer Durchschnittspunktzahl von 4,8 Sternen und 21.877 Bewertungen auf Platz eins steht. Am Tabellenende rangiert der Goethepark in Zeitz mit 3,2 und 103 Bewertungen.
Der Werner Stadtpark muss sich mit Platz 690 begnügen. Durchschnittlich 4,5 Sterne haben die 533 User, die abgestimmt haben, der Anlage gegeben. Der bestbewertete Park mit 4,5 Sternen ist das Tempelhofer Feld in Berlin. Die Anlage belegt mit 25.845 Stimmen Platz 527. Der schlechteste 4,5-Sterne Park ist der Park in der Au in Weilheim in Oberbayern (102 Stimmen).

Das schreiben User über den Stadtpark in Werne
Und was schreiben die Google-User so über den Park der Lippestadt? Wer sich die Kommentare durchliest, merkt schnell, dass die Besucher mit gemischten Gefühlen auf die Anlage schauen. „Es ist ein wundervoller Park mit Saline. Dort kann man schön mit einem Hund spazieren gehen. Es ist nur schade, dass der Pfad um den See bei Regen total matschig ist“, schreibt einer der Nutzer. Grundsätzlich taucht die Saline in vielen Bewertungen als wohltuendes Highlight auf - egal ob man erkältet sei oder nicht, heißt es in den Kommentaren.
Schade sei nur, dass „überall Hundekot“ liege - sowohl im Grünbereich als auch auf dem Spielplatz, wie eine Nutzerin schreibt. Besagter Spielplatz wird bekanntlich gerade umgestaltet. Ob die Maßnahme auch das Hundekot-Problem löst, wird sich aber noch zeigen müssen. Sollte das der Fall, könnte Wernes Stadtpark beim nächsten Ranking vielleicht ja doch noch ein Stückchen nach oben klettern.
