Rosenmontag in Werne 2025 So lief der Höhepunkt der Karnevalszeit

Werne feiert ausgelassen den Höhepunkt der Karnevalszeit
Lesezeit

Es ist 14.11 Uhr, als sich der Rosenmontagszug am Hagen in Werne in Bewegung setzt. Zahlreiche bunt geschmückte Wagen und Fußgruppen nehmen teil – und natürlich Hunderte Jecken. Die stehen am Rande der Route, die die Wagen heute zurücklegen. Das Hauptaugenmerk liegt natürlich auf der Steinstraße und dem Marktplatz. Auf letzterem herrscht traditionell schon vor dem Start des Zuges der Ausnahmezustand. Vor allem Jugendliche tummeln sich ab 13 Uhr auf dem Karnevals-Hotspot.

Als die ersten Wagen anrollen, ist die Stimmung auf dem Höhepunkt. Strahlende Kindergesichter sieht man vor allem, als das Prinzenpaar – Robin II. und Claudia II. – mit seinem Hofstaat vorbeirollt. Unter den Zuschauern sind kleine Feen, Cowboys und Clowns. Bei manch einem ist die Kleiderwahl jedoch etwas exklusiver ausgefallen. Einer geht als Bierdose, ein anderer als Krümelmonster. Und Figuren aus den Star-Wars-Filmen sind ebenfalls dabei.

Tatsächlich ist in diesem Jahr an Rosenmontag einiges anders als in den Vorjahren. Das gilt nicht nur für die Verkleidungen, sondern auch für das Sicherheitskonzept. Nach Vorkommnissen wie in Magdeburg wurden die Auflagen gegenüber den Vorjahren noch einmal verschärft. Erstmals hat die Stadt Werne zu Rosenmontag nicht nur einfache Hindernisse und Absperrungen errichtet, sondern massive Betonsperren positioniert. So soll verhindert werden, dass jemand mit einem Fahrzeug in die Menschenmenge fährt.

Besucher verhalten sich friedlich

„Absolute Sicherheit gibt es natürlich nie, aber wir sind gut aufgestellt“, erklärt Werner Kneip, Leiter des Ordnungsamts, als wir ihn gegen 13 Uhr zum Interview in der Sicherheitszentrale treffen. Die befindet sich im Obergeschoss des Alten Rathauses. Neben dem bewährten Glasverbot herrscht an Rosenmontag auch ein Cannabis-Konsum-Verbot in der Innenstadt.

„Da geht es uns hauptsächlich um den Schutz der Kinder“, sagt Kneip. Wenn es so läuft wie in der jüngeren Vergangenheit, dann wären der Ordnungsamtsleiter, Polizei und Sicherheitsdienst zufrieden. „Wir hatten in den vergangenen Jahren wirklich wenig Vorfälle. Da muss man den Besuchern mal ein Lob aussprechen.“

Ein Besucher des Rosenmontagszugs 2025 in Werne macht ein Foto von Menschen in Kostümen.
So lief der Rosenmontag an Karneval 2025 in Werne. © Felix Püschner

Doch bleibt es auch 2025 dabei? Als die Sicherheitskräfte gerade ausgerückt sind, um sich auf dem Festgelände in Werne zu verteilen, dürfte der ein oder andere auch die Eilmeldung aus Mannheim erhalten haben. Dort ist ein Auto in eine Menschenmenge gefahren. Es gibt mehrere Tote. Von solchen schrecklichen Ereignissen bleibt die Lippestadt glücklicherweise verschont.

Als wir gegen 18 Uhr ein zweites Mal im Alten Rathaus vorbeischauen, lautet das Fazit folgendermaßen: alles ruhig, keine besonderen Vorkommnisse. „Die Leute haben sich wirklich gut benommen. Auch das Feedback, das wir bekommen haben, war gut. Die Besucher haben uns gesagt, dass sie sich sicher fühlen“, so Kneip. Zu dem Feedback gehört auch ein Satz, den die Sicherheitskräfte nicht zum ersten Mal hören, der aber immer wieder für Belustigung sorgt: „Die Leute haben uns auch gesagt, dass wir alle tolle Kostüme tragen.“

Klar ist zu diesem Zeitpunkt aber auch. Der Rosenmontag ist für die Jecken in Werne noch lange nicht zu Ende. Bis 19 Uhr geht es noch auf dem Marktplatz weiter. Dann wird abseits davon weitergefeiert.