Rosenmontag in Werne Umzug, Partys, Prinzenpaar – die wichtigsten Infos für Karnevalsfans

Umzug, Partys, Prinzenpaar – die wichtigsten Infos für Rosenmontag
Lesezeit

Als Michael Holtmann die aktuelle Session im November 2022 im Kolpingsaal eröffnete, versprühte er - vor dem Hintergrund der zweijährigen pandemiebedingten Zwangspause - durchaus Optimismus: „Ich freue mich, dass es endlich wieder losgeht und hoffe, dass wir eine ganz normale Karnevalszeit hinbekommen“, sagte der Präsident der Interessengemeinschaft Werner Karneval (IWK) seinerzeit.

Das hat dann auch tatsächlich ganz gut geklappt, wie bei den nachfolgenden Terminen zu sehen war. Ob bei der Gala-Sitzung der IWK Ende Januar oder der Hol-di-fast-Sitzung der Kolpingsfamilie – in der Lippestadt kam wieder echtes Karnevalsfeeling auf. In den Vorjahren hatte es allenfalls eine Light-Version davon gegeben. So bot etwa die IWK, die neben KV Gelb-Blau, KG Rot-Gold und Kolpingsfamilie eine der vier Werner Karnevalsgemeinschaften ist, Ende Februar 2022 eine virtuelle Karnevalsparty via Live-Stream an.

In der aktuellen Session ist das glücklicherweise anders. Endlich kann auch wieder ein Rosenmontagszug stattfinden. Er startet traditionell um 14.11 Uhr am Hagen und nimmt die bewährte Route durch die Steinstraße bis zum Markt, am Bült rechts über das Neutor, die Stockumer Straße, Wienbrede, Herzogstraße, Arenbergstraße bis zur Alten Münsterstraße. Von dort geht es dann über den Bült wieder zum Markt und über die Steinstraße zurück zum Hagen.

Wegen des Rosenmontagsumzuges fahren die VKU-Busse am 20. Februar nicht wie gewohnt. Betroffen sind davon die Linien R14, R81/R82, S81, S10, T52, T53, T55, 525, 536, 538, 620, 621, 623, 624 und 625. Die Haltestellen „Neutor“, „Markt“, „Stadthaus“ und „Solebad“ werden nicht angefahren. Eine Ersatzhaltestelle wird in der Bahnhofstraße (Höhe Altes Amtsgericht) eingerichtet. Die Regelung

gilt von 12.30 bis 18 Uhr.

Allein die IWK stellt neun Umzugswagen. Weitere närrische Gefährte sowie Fußgruppen kommen von unterschiedlichsten Vereinen und Organisationen. Etwa von den Frohsinn-07-Schützen und der Volksbank, vom Elferrat sowie einzelnen Karnevalsvereinen. Insgesamt werden 35 bis 40 Wagen und Fußgruppen am Umzug teilnehmen.

Trotz allem Enthusiasmus sind dem bunten Treiben an Rosenmontag Grenzen gesetzt. In mehrfacher Hinsicht gelten strikte Regeln. Die betreffen unter anderem die Umzugswagen, die vom TÜV abgenommen werden müssen, sowie das Verhalten der Umzugsteilnehmer. Die Mischung der Kamelle wurde von der IWK im Vorfeld geprüft. Auf Konfetti als Wurfmaterial bittet die IWK aus Umweltgründen zu verzichten.

Per Allgemeinverfügung hat die Stadt zudem ein Glasverbot für einen Teilbereich der Innenstadt ausgesprochen. Dieser wird begrenzt von den Straßenzügen Steinstraße von Markt bis Abzweig Am Griesetorn, Markt ab Neutor/Bült, Klosterstraße und Kirchhof. Wer gegen das Gebot verstößt, muss mit einem Bußgeld bis zu 1000 Euro rechnen.

Die Werner Prinzenpaare stehen vor einem Umzugswagen.
Auch bei den Werner Prinzenpaaren ist die Vorfreude auf Rosenmontag groß. © Jörg Heckenkamp

Die Werner Prinzenpaare der aktuellen Session

Was das angemessene Verhalten betrifft, dürfte das aktuelle Stadtprinzenpaar mit gutem Beispiel vorangehen - beziehungsweise auf einem der Wagen voranfahren. Dabei handelt es sich diesmal um Prinz Marco II. Klaus und Prinzessin Saskia I. Wegener. Prinz Marco II. (Jahrgang 1994) kommt gebürtig aus Unna und trat 2017 der IWK bei. Der passionierte Kanu- und Drachenbootfahrer ist beruflich als Backwarenverkäufer auf den verschiedensten Wochenmärkten in der Region unterwegs. Seine Prinzessin lernte er beim Rosenmontagszug 2018 kennen.

Prinzessin Saskia I. Wegener (Jahrgang 1992) ist gebürtige Dortmunderin und arbeitet in der Automobilbranche. Zu ihren Hobbies gehören das Reiten und der Hundesport sowie Motorradfahren. 2018 wurde ihre Lieblichkeit Mitglied im Karnevalsverein Rot-Gold Werne.

Zwei verkleidete Frauen lächeln beim Rosenmontagszug in Werne 2020 in die Kamera.
Der jüngste Rosenmontagszug fand in Werne 2020 statt. Danach machte die Corona-Pandemie den Karnevalsfreunden zweimal einen Strich durch die Rechnung. © Jörg Heckenkamp

Das Kinderprinzenpaar sind in diesem Jahr Niklas I. Schleufe und Kiara Sophia I. Rutkowski. Beide wohnen in Werne und sind 12 Jahre alt. Der Kinderprinz feiert nicht nur in Werne Karneval, sondern auch im Rheinland. Von dort stammt nämlich die Familie seiner Mutter. Folglich sagt Niklas nicht nur „Helau“, sondern auch „Alaaf“. Prinzessin Kiara Sophia hat ebenfalls eine enge Verbindung zur fünften Jahreszeit, sie betreibt unter anderem karnevalistischen Tanzsport.

Besucher in Kostümen feiern im Kolpingsaal.
MS-Musik lädt für den 20. Februar 2023 ab 15 Uhr zur Rosenmontags-Party in den Kolpingsaal ein. © MS-Musik

Mehrere Party-Locations an Rosenmontag in Werne

Der Rosenmontagszug ist keineswegs das einzige Karnevalshighlight in Werne am 20. Februar. So lädt unter anderem die Firma MS-Musik ab 15 Uhr zur Karnevalsparty für Erwachsene in den Kolpingsaal ein. Wer eine Eintrittskarte haben möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein - und sollte nicht erst auf den letzten Drücker am Kolpinghaus an der Alten Münsterstraße aufschlagen.

Die Freiwillige Feuerwehr Werne (Konrad-Adenauer-Platz 1b) öffnet von 15.11 Uhr bis 22 Uhr ihre Tore für Gäste ab 18 Jahren (oder in Begleitung eines Erziehungsberechtigten). Die Gaststätte Hahnenbalken (Kirchhof 20) lädt ab 14.11 Uhr zum karnevalistischen Beisammensein. Im Konrads (Konrad-Adenauer-Straße 21) gibt es Schnaps und Bowle. In der ehemaligen Metzgerei Schlunz (Steinstraße 1) werden ab 12 Uhr Cocktails angeboten.

Karneval in Werne 2023: Endspurt für den Rosenmontagszug

Rosenmontag in Werne: Hier gilt in der Innenstadt Glasverbot - Bei Verstoß drohen Bußgelder

Großer Umzug, Cocktailpartys und Herrensitzung: Das sind die Karnevalsevents in Werne