Sim-Jü-Urgestein gestorben
So sehr war Rainer Schulz mit der Werner Kirmes verbunden
07.12.2023 12:30 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Rainer Schulz, Kirmes-Experte und Werner Urgestein, ist in der Nacht zu Donnerstag (7. Dezember) gestorben. Diese Fotos zeigen, wie sehr „Mr. Sim-Jü“ mit dem Volksfest verbunden war.
1min Lesezeit
„Sim-Jü gehört zur DNA von Werne“, hat Rainer Schulz oft gesagt. Bezweifelt hat diese Aussage niemand. Und dem Satz „Rainer Schulz gehört zur DNA von Sim-Jü“ würde vermutlich auch niemand widersprechen. Schausteller von Nah und Fern, die einmal im Jahr nach Werne reisen, um die Lippestadt in eine riesige Kirmes zu verwandeln - Rainer Schulz kannte sie alle. Und sie alle kannten „Mr. Sim-Jü“, der als Kirmes-Experte stets auch den Rummel in anderen Städten im Blick hatte.
„Seine“ Kirmes, das Werner Volksfest mit der mehr als 650-jährigen Historie, trug er aber natürlich besonders im Herzen. Wie sehr Rainer Schulz mit Sim-Jü verbunden war, zeigt ein Blick in unsere Bildergalerie.
Die Sim-Jü-Kirmes schloss Rainer Schulz (2. v.r.) schon früh ins Herz. Das Foto zeigt ihn zusammen mit Onkel, Tante, Cousine und Bruder Heinz Dieter auf dem Werner Volksfest im Jahr 1950.
© Familie Schulz (A)
Auch 62 Jahre später posiert Mr. Sim-Jü auf der Kirmes zur Eröffnung mit dem weißen Bären.
© Tina Nitsche (A)
Schulz' Sammelleidenschaft drehte sich natürlich ebenfalls um das "größte Volksfest an der Lippe". Auf diesem Bild hält er ein Werbeplakat aus dem Jahr 1949.
© Helga Felgenträger (A)
Diese 30 Jahre alte Drehorgel gehörte zu den persönlichen Kirmes-Schätzchen des Werners. Bei der Beschaffung der Exponate, die heute im Sim-Jü-Raum des Stadtmuseums zu bestaunen sind, spielte Rainer Schulz oftmals eine entscheidende Rolle.
© Helga Felgenträger (A)
Immer mal wieder eine neue Idee: Hier präsentiert Rainer Schulz die speziellen Briefmarken, die im Vorfeld der Kirmes 2014 herausgegeben wurden.
© Vanessa Trinkwald (A)
Wernes Marktmeister bauten auf die Expertise von Schulz, der auch dem Sim-Jü-Arbeitskreis angehörte. Auf diesem Bild aus dem Jahr 2014 stellt Mr. Sim-Jü zusammen mit dem damaligen Marktmeister Jürgen Menke das neue Bayernzelt vor.
© Helga Felgenträger (A)
Unterwegs war Rainer Schulz nicht nur auf dem Werner Volksfest. Dieses Bild zeigt ihn auf der Düsseldorfer Rheinwiesen-Kirmes. Als Experte schrieb Schulz unter anderem für "Der Komet", eine Fachzeitung für Schausteller und Marktkaufleute.
© Berg
Sim-Jü im Herzen: Schulz rührte kräftig die Werbetrommel für das Werner Volksfest, war das Gesicht der Kirmes. Die Mütze avancierte über die Jahre zum Markenzeichen des Werner Urgesteins.
© Helga Felgenträger (A)
Als die Werner Kirmes 2020 aufgrund der Corona-Pandemie erstmals in ihrer Geschichte auszufallen drohte, schmiedeten die Organisatoren um Rainer Schulz Pläne für ein Alternativ-Event. Doch es half nichts. Auch die "Mini-Sim-Jü" konnte wegen der steigenden Infektionszahlen nicht stattfinden.
© Felix Püschner (A)
Das traditionelle Sim-Jü-Fußballspiel hatte Schulz (hier auf einem Bild aus dem Jahr 2007) gemeinsam mit dem verstorbenen Otto Wendler auf die Beine gestellt. Gegen den Ball trat er nicht selbst - stattdessen griff er zum Mikrofon und übernahm die Moderation.
© Helga Felgenträger (A)
Alte Freunde: Rainer Schulz und Otto Wendler kannten sich aus Kindheitstagen. Wendler wurde selbst Schausteller - Schulz hingegen zum Organisator und angesehenen Kirmes-Fachmann deutlich über die Grenzen der Lippestadt hinaus.
© Watson (A)
Rainer Schulz und seine Frau Kirsten stifteten den Pokal, den die Siegermannschaft des Otto-Wendler-Fußballspiels erhält. 2023 fand bereits die 50. Auflage es Benefizspiels statt. Allein in diesem Jahr kamen 6350 Euro für den guten Zweck zusammen.
© Helga Felgenträger (A)
Wohlverdiente Auszeichnung: Eine Urkunde überreichte Bürgermeister Lothar Christ (l.) zu Sim-Jü 2023 an Otto Wendler jun. sowie Kirsten und Rainer Schulz.
© Jörg Heckenkamp
Ein gefragter Experte: Rainer Schulz (hier im Gespräch mit RN-Redakteur Jörg Heckenkamp) konnte die Kirmes-Historie samt Anekdoten und Fakten im Schlaf aufzählen. Alle aber passten nicht in das gut 200 Seiten dicke Buch, das der Werner bereits 1987 unter dem Titel "625 Jahre Simon-Juda-Markt Werne" veröffentlichte.
© Laura Oswald-Jüttner
Im Vorwort des Buches findet sich diese Abbildung. "Der Verfasser in den Augen des Karikaturisten Rudolf Schöpper" ist darunter zu lesen. Mr. Sim-Jü konnte auch über sich selbst schmunzeln.
© Rudolf Schöpper
Mehr Bilder