Das Oktoberfest in Werne fällt in diesem Jahr aus: Damit geht dem Veranstalter, der Lions Club Werne an der Lippe, die wichtigste Spenden-Einnahmequelle verloren.

© Bernd Warnecke (A)

Oktoberfest in Werne als größte Spendenveranstaltung des Lions Clubs abgesagt

rnVeranstaltungen in Werne

Das Oktoberfest in Werne fällt aufgrund der Corona-Krise aus. Damit fehlt 2020 nicht nur eine beliebte Veranstaltung, sondern dem Lions Club Werne an der Lippe die wichtigste Spenden-Einnahmequelle.

von Andrea Wellerdiek

Werne

, 06.07.2020, 12:28 Uhr / Lesedauer: 2 min

Kein Oktoberfest in Werne: Die Mitglieder des Lions Clubs Werne an der Lippe haben sich nun endgültig dazu entschieden, die Veranstaltung, die für Mitte September geplant war, abzusagen.

„Wir haben intensiv darüber diskutiert, weil es für uns eine Herzensangelegenheit ist. Wir haben einstimmig die Absage beschlossen. Alle waren traurig, aber am Ende hat die Vernunft gesiegt“, erklärt Philipp Gärtner, Sekretär im Lions Club Werne an der Lippe.

Oktoberfest in Werne spült viel Geld in die Spendenkasse

Denn die Mitglieder des Wohltätigkeitsclubs und viele Besucher haben beim Oktoberfest nicht nur in Dirndl und Lederhosen zünftig gefeiert, sondern auch viel Geld in die Spendenkasse gespült. Vor allem das Kapuzinerkloster Werne als Veranstaltungsort des Festes hat insbesondere davon profitiert.

Laut Gärtner fließen allein an das Kloster 5000 bis 6000 Euro an Spendengeldern aus dem Erlös des Oktoberfestes. „Es ist unser größtes Fest und auch unsere größte Spenden-Einnahmequelle“, sagt Gärtner.

Zum siebten Mal wollte der Lions Club Werne an der Lippe, hier mit Philipp Gärtner (l.) als Sekretär, das Oktoberfest eröffnen.

Zum siebten Mal wollte der Lions Club Werne an der Lippe, hier mit Philipp Gärtner (l.) als Sekretär, das Oktoberfest eröffnen. © Bernd Warnecke (A)

Deshalb wollen sich die Mitglieder des Clubs etwas einfallen lassen, um auf anderen Weg Spenden – unter anderem für das Kloster - zu generieren, wie Gärtner weiter erzählt. Das Oktoberfest – traditionell immer am zweiten Wochenende im September – wird in diesem Jahr aber alternativlos gestrichen.

Abstandsregeln, Hygienekonzept – all das sei rund um das Kapuzinerkloster nur schwer umsetzbar und mit einem zu hohen Risiko verbunden. Und man hätte die Besucherzahl eingrenzen müssen.

Oktoberfest immer weiter gewachsen

„Wir leben aber davon, dass viele Besucher kommen. Wir hätten mit Vorreservierungen und begrenzten Sitzen an den Tischen arbeiten müssen. Das wäre nicht möglich gewesen“, erklärt Gärtner. Das Oktoberfest sei immer weiter gewachsen.

Zuletzt seien an zwei Festtagen plus anschließenden Frühschoppen etwa 1000 Besucher dabei gewesen, so Gärtner. Auch ein anderer Veranstaltungsort sei für das Oktoberfest nicht in Frage gekommen. „Die Örtlichkeit, das besondere Flair am Kloster, macht es gerade aus. Wir leben das Kloster in Werne“, sagt der Sekretär im Lions Club Werne an der Lippe.

Deshalb hoffen die Mitglieder der Wohltätigkeitsorganisation, die siebte Auflage des Oktoberfestes im kommenden Jahr nachholen zu können. Vom 10. bis 12. September 2021 wolle man dann „mit doppelter Freude“ das Oktoberfest am Kapuzinerkloster feiern.

Jetzt lesen
Jetzt lesen