Das Festzelt steht, fleißig werden die Bierfässer zu ihren Bestimmungsorten gefahren, an anderer Stelle heult der Laubbläser und macht den Weg frei für die Gäste, die am Wochenende im Klostergarten in Werne das Oktoberfest feiern wollen. Die Vorbereitungen für die traditionelle Veranstaltung am 6. und 7. September (Freitag und Samstag) sind im vollen Gange. „Die Vorfreude ist groß“, betont Andreas Beckhove, seit dem 1. Juli neuer Präsident des Lionsclubs Werne an der Lippe.
Der Freundeskreis Kapuzinerkloster Werne, der Lionsclub Werne an der Lippe und der Leo-Club Werne Westfalica laden wieder zum Fest nach bayrischem Vorbild ein. Bayrisches Bier, traditionelle bayrische Speisen und auch bayrische Musik erwarten die Besucher am Wochenende.

Wer meint, für Tischreservierungen sei man nun zu spät dran, für den haben die Organisatoren gute Nachrichten: Es sind noch Tische verfügbar. Für eine Reservierungsgebühr von 120 Euro erhalten Gäste freien Eintritt für maximal zehn Personen pro Tisch sowie Wertmarken im Wert von 35 Euro. Reservierungswünsche können bei Club-Sekretär Philipp Gärtner per E-Mail an philipp.gaertner@lions-wr.de abgegeben werden. Wer keinen Tisch reservieren möchte, der hat die Möglichkeit, eine Tageskarte für sechs Euro pro Person zu erwerben, oder ein Kombiticket für beide Tage zusammen für acht Euro.
10 Euro für eine Maß Bier
Dass die Bierpreise in diesem Jahr stabil bleiben, hatten die Veranstalter schon im Juli angekündigt. Nun steht fest: 10 Euro kostet die Maß Bier und liegt damit deutlich unter dem Preis beim Oktoberfest-Original in München.
Und auch das Wetter meint es wohl wieder gut mit dem Oktoberfest in Werne. Stand Mittwoch sind für Freitag 28 Grad und Sonnenschein angesagt, für Samstag zwar einige Wolken, aber immerhin auch 25 Grad und kein Regen. So kann dann auch der Klostergarten mit genutzt werden. „Das unterscheidet uns von anderen Festen. Hier kann man im Zelt Party feiern oder sich auch mal nach draußen zurückziehen, um zum Beispiel in Ruhe zu reden“, freut sich Andreas Beckhove. Und so sei das Fest über alle Generationen hinweg beliebt.
Bayrische Tracht darf natürlich getragen werden – ist aber kein Muss. Los geht es an beiden Abenden um 18 Uhr, Fassanstich ist am Freitag um 19 Uhr. Die Einnahmen fließen wieder eins zu eins an das Kapuzinerkloster und das Lionshilfswerk, um gemeinnützige Projekte zu unterstützen.