In Kolpingsaal (hier ein Archivbild einer anderen Feier) feierten Schüler einer Lüner Schule am Freitag (17 Juni), eine Abifeier, auf der es zu einer Massenschlägerei kam.

In Kolpingsaal (hier ein Archivbild einer anderen Feier) feierten Schüler einer Lüner Schule am Freitag (17 Juni), eine Abifeier, auf der es zu einer Massenschlägerei kam. © Warnecke (Archiv)

Massenschlägerei im Kolpingsaal Werne: Lüner Schüler veranstalteten eskalierte Abifeier

rnFast 30 Personen beteiligt

Im Kolpingsaal Werne kam es in der Nacht auf Samstag (18. Juni) zu einer Massenschlägerei mit bis zu 30 Personen. Mittlerweile ist klar, dass die Abifeier von Schülern einer Lüner Schule war.

Werne

, 21.06.2022, 19:05 Uhr / Lesedauer: 1 min

In der Nacht von Freitag (17. Juni) auf Samstag (18. Juni) eskalierte eine Abifeier im Kolpingsaal Werne. Es gab eine Massenschlägerei mit 20 bis 30 Personen. Ein Großaufgebot der Polizei musste anrücken, löste die Party auf und verteilte Platzverweise. Mittlerweile ist klar, dass die Feier von Schülern einer Lüner Schule veranstaltet wurde.

Jetzt lesen

Als die Polizei am frühen Samstagmorgen am Kolpingsaal in Werne eintraf, waren viele der an der Schlägerei beteiligten Personen bereits geflüchtet. Die Polizei teilte mit, dass die Anwesenden sehr unkooperativ gewesen wären und nicht viel zum Tathergang sagen wollten.

Schulleiterin will sich nicht zum Vorfall äußern

Heraus kam zumindest, dass ein Mann mit einer Gabel angegriffen und verletzt worden sei. Anwesend war der Verletzte beim Eintreffen der Beamten aber nicht mehr. Die Polizei-Pressestelle konnte am Montagmittag (20. Juni) auf Anfrage nicht sagen, auf welche Schule die Absolventen gegangen sind.

Jetzt lesen

Mittlerweile steht fest, dass es sich dabei um Schüler des Lippe Berufskollegs Lünen handelt. Schulleiterin Rita Vonnahme bestätigte auf Anfrage am Dienstag (21. Juni), dass sie von dem Vorfall gehört habe, aber nicht dabei gewesen wäre. Die Feier wäre auch nicht vom Berufskolleg organisiert gewesen, deswegen wolle sie keine weitere Stellungnahme dazu abgeben.

Schlagworte: