Martinsmarkt in Werne 2024 Umzug, Martinsspiel und verkaufsoffener Sonntag

Martinsmarkt 17. November: Umzug, Rallye und verkaufsoffener Sonntag
Lesezeit

Traditionell zu Ehren des heiligen Martin findet in diesem Jahr am 17. November (Sonntag) der Martinsmarkt in Werne statt. Los geht es um 13 Uhr. Ende ist um 18 Uhr. An etwa 85 Ständen bieten Händler selbstgemachte Dekorationen, Kleidung für Groß und Klein, Lederwaren, Kleidung, Stoffe und Kunsthandwerk an.

Auch Essens- und Getränkestände mit etwa süßen Backwaren, Backfisch, Currywurst und Pommes, Langos, Antipasti, griechischer Feinkost, Grünkohl oder Reibeplätzchen sind vorhanden. Für Kinder wird es ein Kinderkarussell auf dem Marktplatz geben. Außerdem stellen Ehrenamtliche und Fördervereine ihre Arbeit vor.

Eines der Highlights aber ist der traditionelle Martinsumzug, der durch die Werner Innenstadt zieht. Startpunkt ist wie immer der Moormannplatz, wo vorab ab 16.30 Uhr die St.-Martins-Lesung vor der Bücherei stattfindet. In diesem Jahr wird die Lesung von der Stadtbücherei selber durchgeführt. Im Anschluss, etwa gegen 16.50 Uhr, ziehen Ross, Reiter und Fußgänger bei Fackelschein durch die Innenstadt.

Der Streckenverlauf des Martinsumzuges in diesem Jahr
Der Streckenverlauf des Martinsumzuges in diesem Jahr © Stadt Werne

Der Umzug - Am Steinhaus, Bonenstraße, Südmauier, Am Griesetorn, Steinstraße, Burgstraße - wird vom Bläsercorps Werne begleitet, die Jugendfeuerwehr begleitet mit Fackeln und sichert das Pferd, Anfang und Ende des Umzuges ab. Anders als in den Jahren zuvor wird der Umzug nicht über den Martinsmarkt selber gehen. „Hintergrund ist, dass da viele Leute sind. Es ist noch nie vorgekommen, aber wenn das Pferd einmal Panik bekommen sollte, wollen wir sicherstellen, dass es keine Leute gefährdet“, sagt Markus Schnatmann vom Werne Marketing.

In diesem Jahr wird es keine Martinsrallye geben. Stattdessen gibt es ein Martinsspiel: Ab 13 Uhr am 17. November können sich Kinder in der Tourist-Info melden. Dort werden ihnen farbige Schärpen und eine Sammelkarte ausgeben. Jede Karte hat eine unterschiedliche Farbe. Aufgabe ist es dann, die farbigen Punkte untereinander zu tauschen, sodass jedes Kind am Ende eine bunte Karte mit allen Farben zusammen hat. Als Belohnung gibt es eine Martinsbrezel. Ein Martinsknobeln wird es auch in diesem Jahr nicht geben. Auch die Tauschbörse der Leos wird aus organisatorischen Gründen dieses Mal nicht stattfinden.

Die Firma Klingele stellt Adventskalender zum Selbstgestalten zur Verfügung. Diese können gegen Spende in der Tourist-Info abgeholt werden. Der Spendenerlös kommt der Aktion „Alle gemeinsam, keiner einsam“ zugute.

Menschen auf dem Martinsmarkt in Werne
Der Martinsmarkt findet traditionell auf dem Kirchplatz statt. © (A) Goldstein

Am 17. November ist außerdem verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr in Werne. Da der Martinsumzug durch weite Teile der Werner Innenstadt führt, können Geschäfte in eben diesen Bereichen ebenfalls öffnen. Konkret einbezogen sind folgende Straßen und Plätze: Fußgängerzone (Markt, Klosterstraße, Steinstraße, Bonenstraße, Magdalenenstraße, Moormannplatz, Roggenmarkt und Konrad-Adenauer-Straße), sowie die Innenstadtstraßen Am Griesetorn, Burgstraße (teilw.) und Kleine Burgstraße. Auf dem Markt selber wird ein indigenes Trio für Musik sorgen.