Im Zuge der Einführung von Parkgebühren in der gesamten Innenstadt Wernes vor rund zehn Jahren sollten auch die Stadt-Beschäftigten ihr Scherflein beitragen. Das Parken wurde für sie - gegen einigen Widerstand - gebührenpflichtig. Die Linksfraktion will nun das Rad zurückdrehen.
Sie beantragt zur Ratssitzung am 14. Juni die „Abschaffung der Parkgebühren für die MitarbeiterInnen der Stadt während der Dienstzeit und die Installation von zwei bis drei Ladestationen für E-Bikes“. In der Begründung schreiben Andreas Schütte und Martin Pausch von der Linksfraktion: „Im Jahr 2013 hat der Stadtrat beschlossen, dass MitarbeiterInnen der Stadt Werne im Stadthaus und Alten Amtsgericht Parkgebühren in Höhe von 120 Euro pro Jahr bezahlen müssen, um zu parken. Es ist nicht zeitgemäß, dass Beschäftigte, die ihre Arbeitskraft der Stadt zur Verfügung stellen, für das Parken noch Geld bezahlen müssen. Zufriedene MitarbeiterInnen kann die Stadt Werne leichter für den Verbleib in unserer Stadt begeistern.“
Anreiz für E-Bike-Fahrer
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels komme es auf jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter an. Zufriedene Angestellte seien deutlich seltener krank. Nicht alle Beschäftigten kämen aus Werne und seien deshalb auf das Auto angewiesen.
In dem Antrag heißt es weiter: „Bekanntlich sind in der heutigen Zeit 120 Euro eine hohe Summe und ihr Wegfall eine deutliche Ersparnis. Damit auch der Anreiz für das Fahren mit E-Bikes gegeben ist, beantragen wir, für die Angestellten zwei bis drei Ladestationen für E-Bikes am Stadthaus zur Verfügung zu stellen.“
Saftige „Knöllchen“ auf Hinterhof in Werne: Wer dort sein Auto parkt, ist selbst schuld
Projektentwickler kontra Kritiker: Surfworld spaltet weiter die Gemüter in Werne