Das Eier-Wettessen ging häufig mit Magenschmerzen einher. Kein Wunder, bei drei Dutzend Eiern. In der Kirche wollte später angeblich niemand hinter einem Wettesser sitzen. © Pixabay
Ostern
Kuriose Osterbräuche: Eier-Wettessen und Böllern mit Milchkannen
Ostern bedeutet auch Brauchtumspflege. Einige dieser Bräuche sind oder waren jedoch völlig kurios. Ein Beispiel: Milchkannen, die als Böller genutzt wurden oder Eier-Wettessen mit strengen Konsequenzen.
von Heidelore Fertig-Möller
Werne
, 15.04.2022 / Lesedauer: 4 minMit dem vergangenen Palmsonntag hat die Karwoche begonnen, die von herausragender Bedeutung für die Christenheit ist. Nachdem zur Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem eine Woche vor Ostern in Westfalen Palmstöcke von den Kindern gebastelt und im Gottesdienst dann gesegnet wurden, geht die Karwoche mit Gründonnerstag weiter, an dem Jesu das letzte Mahl mit seinen Jüngern geteilt hat.
Der dann folgende Karfreitag ist bei den evangelischen Christen von höchster Bedeutung, an dem kein Fleisch gegessen und nicht gearbeitet werden darf. Das stand im Gegensatz zu der katholischen Bevölkerung, die an diesem Tage oft die Ställe ausgemistet, die Wäsche gewaschen und die Wohnung gesäubert hat, denn der Karfreitag war bis in die 50er Jahre des vorigen Jahrhunderts ein ganz normaler Arbeitstag, ehe er zum gesetzlichen Feiertag wurde.
Keine Glocken: Messdiener weckten Bevölkerung mit Rasseln
Am Wochenende begehen Katholiken und Protestanten Ostern als das höchste Fest der Christenheit, auch wenn es wieder anders sein wird als noch vor der Corona-Pandemie. In den früheren Jahrhunderten begann der Ostersonntag immer mit der „Ucht“, dem Gottesdienst in den ganz frühen Morgenstunden. Da die Glocken seit Gründonnerstag schweigen, wurde damals in manchen Orten Westfalens die Gläubigen von den Messdienern mit Rasseln und Klappern geweckt.
Nach dem Gottesdienst kam dann in den Bauernfamilien meist ein deftiges Frühstück auf den Tisch, zu dem oft das Anschneiden des ersten Schinkens, ein halber „Schweinskopp“, Mettwürste und sehr viele gekochte Eier gehörten. Diese waren von der Bäuerin in den Fastenwochen gehortet worden, so dass zu Ostern nun ausreichend vorhanden waren.
Junge Burschen haben früher oft ein Wettessen veranstaltet, wer die meisten Eier verschlingen konnte. Es sollen manchmal bis zu 30 Eier und mehr gewesen sein und keiner wollte beim Gottesdienst am Ostermontag hinter einem dieser bekannten Eieresser sitzen.
Der Osterbrunnen im Werner Museumsgarten © Fertig-Möller
Zum Osterbrauch gehörte auch das Abbrennen des Osterfeuers - es ist in Westfalen belegt seit dem Jahre 1342. Weit verbreitet war früher auch das Böllern zum Osterfeuer mit Beginn der abendlichen Dämmerung. Dabei wurden mit Wasser und Karbid gefüllte Milchkannen per Lunte entzündet und der Deckel flog dann mit einem lauten Knall in den abendlichen Osterhimmel. Mit diesem Brauch sollten früher die bösen Geister vertrieben werden und auch heute, da in diesem Jahr die Osterfeuer leider verboten sind, würden die Feuer an das Licht als Symbol für die Auferstehung Jesu Christi erinnern.
Die österlichen Feierlichkeiten endeten dann meist am Ostermontag mit dem Gang nach „Emmaus“, das bedeutete für die männliche Bevölkerung, dass man in der nächstgelegenen Gastwirtschaft die Fastenzeit endlich vergessen konnte.
Hase, Kranich oder Fuchs als Eierüberbringer
Auch wenn viele dieser Osterbräuche nicht mehr so bekannt sind, ist doch das Eierfärben, das Verstecken der Eier durch den Osterhasen und das Eiersuchen noch immer, vor allem bei den Kindern, sehr beliebt. Das Ei galt schon vor vielen Jahrhunderten als ein Symbol für Fruchtbarkeit, denn in ihm entsteht neues Leben.
Der Hase als Überbringer der Eier ist erst seit ungefähr 300 Jahren bekannt – wahrscheinlich, da die Hasen nach dem langen Winter zur Osterzeit wieder auf den Feldern zu sehen sind und ihre Jungen zur Welt bringen. In anderen Gegenden Deutschlands kann der Eierüberbringer auch der Fuchs oder der Kranich sein.
Ein Osterfeuer © Udo Kerkmann
Seit Ende der 80er Jahre wurde fast jedes Jahr im Werner Museum auf Initiative und mit Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Werne eine viel besuchte Osterausstellung gezeigt, die diese Traditionen veranschaulichte. Seit einigen Jahren wird im Museumsgarten vom Werner Verkehrsverein ein Osterbrunnen aufgebaut, der vor allem in den südlichen Teilen Deutschlands sehr beliebt war und immer noch ist.
Die kunstvolle Krone über dem Brunnen ist Ausdruck der Freude für den kommenden Frühling, die Eier symbolisieren die Fruchtbarkeit und die bunten Bänder sollen die bösen Geister vertreiben. Bis Ende April kann man diesen Osterbrunnen im Museumsgarten auch durch das Gitter vom Roggenmarkt aus betrachten.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie RN+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.