
© Helga Felgenträger (Symbolbild)
2021: Neustart für Kulturschaffende in Werne - das plant die Stadt
Kultur und Veranstaltungen
Die Kultur in Werne soll stärker nach draußen in das Stadtbild rücken und in bestehende Veranstaltungen integriert werden. Vier davon sollen mit hoher Wahrscheinlichkeit 2021 stattfinden.
Für das Kulturbüro und die Kulturschaffenden in Werne war 2020 ein fast verlorenes Jahr. Ein Großteil der Veranstaltungen musste wegen der Corona-Pandemie ab dem März 2020 abgesagt werden.
Das habe die Kulturvereine aber bisher noch in keine finanzielle Schieflage gebracht. Wie Kathrin Kötter von der Stadt Werne bestätigt, können die städtischen Zuschusspauschalen für die Jahre 2020 und 2021 an die kulturtragenden Vereine ausgezahlt werden.
Das Kulturbüro stehe außerdem als Ansprechpartner bereit, wenn es um Fragen der Coronaschutzverordnung geht. Zudem wolle man im Frühjahr diesen Jahres zu einer Gesprächsrunde über einen „kulturellen Neustart“ für Werne einladen.
Neue Wege für Kulturschaffende finden, sich zu zeigen
Kulturdezernent Alexander Ruhe will den Kulturschaffenden in Werne neue Möglichkeiten bieten, sich zu präsentieren. Das könne eingebettet in schon bestehende Veranstaltungen wie „Donnerstags in Werne“ passieren.
Die Kultur solle außerdem mehr nach draußen in das Stadtbild verlagert werden, erklärt der Kulturdezernent. Dafür müsse man Formen außerhalb einer klassischen Veranstaltung in einem Saal finden. So sei auch vorstellbar, dass auf den Märkten oder an einem Samstag in der Innenstadt Musiker musizieren. „Straßenmusik mit einem anderen Hintergrund“ nennt Ruhe das.
Für diesen Ansatz des kulturellen Neustarts arbeite man eng mit Werne Marketing zusammen. Denn: Die Veranstaltungen, in die man die Kulturschaffenden einbinden will, werden größtenteils von Werne Marketing geplant. Erst einmal wolle man aber mit den Kulturvereinen sprechen.
Diese Veranstaltungen sollen stattfinden
Wird es dieses Jahr Maikirmes, Sim-Jü oder den Weihnachtsmarkt in Werne geben? Zum jetzigen Zeitpunkt sei das noch nicht klar. Man wolle mit verfrühten Ankündigungen keine hohen Erwartungshaltungen in der Bevölkerung wecken, erklärt Ruhe. Wegen der Pandemie seien Absagen oder Alternativkonzepte weiterhin möglich. Trotzdem arbeite man jetzt schon an Veranstaltungsplänen. „Wir müssen die Konzepte schon im Schreibtisch haben, sobald es wieder losgehen kann“, sagt Alexander Ruhe.
Bei vier Veranstaltungen geht die Stadt aber davon aus, dass diese mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in diesem Jahr durchgeführt werden können: „Werne putzt sich raus“ am 20. März, der Blumen- und Spargelmarkt am 15. Mai, das Straßenfestival am 27. und 28. August sowie der Bauern- und Handwerkermarkt am 18. September.
Eine Absage von Veranstaltungen, wie es sie 2020 häufig gegeben hat, führt bei der Stadt nicht zu hohen finanziellen Einbußen. Die Veranstaltungen seien grundsätzlich nicht kostendeckend. „Werne Marketing und Kulturveranstaltungen sind ein Zuschussgeschäft“, erklärt Ruhe.
Nach fünf Jahren im hessischen Exil mit einem Onlinejournalismus-Bachelor ins heimische NRW zurückgekehrt. Seit 2020 für Lensing Media im Einsatz.
