Kristina Scharmacher-Schreiber (40) landet mit Kinderbuch Volltreffer: 5 Auszeichnungen

© Foto Dominik Schreiber

Kristina Scharmacher-Schreiber (40) landet mit Kinderbuch Volltreffer: 5 Auszeichnungen

rnKinderbuch zum Klima

Mit ihrem neuen Kinderbuch hat die gebürtige Wernerin Kristina Scharmacher-Schreiber den Nerv der Zeit getroffen. Gleich fünf Auszeichnungen erhielt sie für „Wieviel wärmer ist ein Grad“.

Werne

, 12.03.2020, 13:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

In kindgerechten Texten mit anschaulichen Bildern (Illustratorin Stephanie Marian) erläutert Kristina Scharmacher-Schreiber (40) die Zusammenhänge zwischen Wetter und Klima, warum es am Äquator heißer ist als an den Polen, wie der Treibhauseffekt funktioniert und warum es jetzt immer wärmer wird und was die Menschen dagegen tun können?

Germanistin beschäftigte sich schon lange mit dem Klimawandel

Lange vor Greta Thunberg und den Freitagsdemonstrationen schwirrte der gebürtigen Wernerin, die jetzt mit ihrer Familie im Ruhrgebiet wohnt, ein Kinderbuch zum Klimawandel im Kopf herum. Umso erfreuter war sie, als der Beltz & Gelberg-Verlag im Spätsommer 2018 ihr dieses Thema anvertraute. „Ich hatte mich schon lange damit beschäftigt“, erzählt die Germanistin im Gespräch mit unserer Zeitung.

Zum Wissenschaftsbuch des Jahres in der Kategorie Junior wurde das Kinderbuch über den Klimawandel von Kristina Scharmacher-Schreiber gewählt. Ganz aktuell zeichnete die Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen ihr Werk mit dem Leipziger Lesekompass aus.

Zum Wissenschaftsbuch des Jahres in der Kategorie Junior wurde das Kinderbuch über den Klimawandel von Kristina Scharmacher-Schreiber gewählt. Ganz aktuell zeichnete die Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen ihr Werk mit dem Leipziger Lesekompass aus. © Dominik Schreiber

Sie studierte nach dem Abitur (Anne-Frank-Gymnasium, 1999) in Münster und Bergamo Germanistik. Sie war viele Jahre für die Dramaturgie des Stuttgarter Balletts zuständig, daraus ging ihr Bilderbuch rund um das Ballett hervor. Als ihre Tochter geboren wurde, machte sie sich als freie Autorin und Übersetzerin selbstständig.

Ehemaliger Anne-Frank-Schüler gab fachliche Beratung

Für die Recherche des Klimabuches fand die Wissenschaftsautorin aufgrund der Aktualität des Themas ausreichend Lesestoff. Allerdings waren es hauptsächlich Bücher für Erwachsene und kaum für die junge Altersgruppe, stellte sie fest. „Im stillen Kämmerlein habe ich dann erstmal viel gelesen, bevor ich mich ans Schreiben wagte“, sagt sie.

Die fertigen Texte illustrierte anschließend ihre Kollegin Stephanie Marian, während die fachliche Unterstützung ihr ehemaliger Schulkollege Dr. Dirk Barbi (geb. Homeyer) gab.

Kinderbuch eignet sich zum Vorlesen und gemeinsamen Lesen

Trotz des ernsthaften Themas der Klimakatastrophe halten sich die Bilder und Texte von jeglicher Panikmache zurück. Am Ende des Buches zeigt die Autorin Lösungsansätze auf, wie die Menschen in Zukunft leben könnten, um Treibhausgase zu sparen und das Klima zu schonen.

Es ist ein lehrreiches Buch, das nicht nur von Grundschulkindern gelesen werden kann. „Es eignet sich auch hervorragend zum Vorlesen für die Kleineren oder zum gemeinsamen Lesen mit Älteren“, weiß die Autorin, Mutter einer fünfjährigen Tochter.

Auszeichnung zum Wissenschaftsbuch des Jahres

Nach der Veröffentlichung des Kinderbuches wurde das Buch gleich zweimal mit dem Monatspreis (EMYS-Sachbuchpreis der Kinder- und Jugendbuchliteratur in Potsdam und Klimabuch des Monats der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur) sowie mit dem EMYS-Jahrespreis ausgezeichnet.

Erst kürzlich wählte eine Expertenjury mit einem anschließenden Online-Voting das 96 Seiten starke Buch zum Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in Österreich. Die Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen zeichneten ihr Werk ganz aktuell mit dem Leipziger Lesekompass aus. Die Jury sagt: „Ideales Edutainment!“

„Ausgewählt werden für den Lesekompass herausragende Kinder- und Jugendbuchtitel, die aktuelle Trends aufgreifen, einen Bezug zu den Lebenswelten von Kindern herstellen und Kinder fürs Lesen begeistern“, wie der Verlag ihr schrieb. Eine persönliche Preisübergabe konnte allerdings nicht stattfinden, da beide Veranstaltungen aufgrund des Coronavirus abgesagt wurden.

Autorenlesung im Anne-Frank-Gymnasium

Auch ihre alte Schule, das Anne-Frank-Gymnasium, hat sich bei ihr gemeldet und sie für den 25. März zu einer Autorenlesung für die 5. und 6. Klasse eingeladen. Mit dieser großen Resonanz hatte sie nicht gerechnet. „Ich habe viele E-Mails und Anrufe erhalten.“

Erschienen im Beltz & Gelberg Verlag, Kristina Scharmacher-Schreiber (Autorin), Stephanie Marian (Illustratorin): Wieviel wärmer ist 1 Grad? Was beim Klimawandel passiert, ISBN 978-3-407-75469-1, Weinheim/Basel 2019, 96 Seiten, 14,95 Euro, ab 7 Jahre.