Den Wert von Kultur in Zahlen zu messen, ist ein mindestens kompliziertes, wenn nicht gar unmögliches Unterfangen. Aber freilich kostet die Ausrichtung von Konzerten und Ausstellung den Kreis Unna Geld – und das ist gerade nun einmal besonders knapp.
Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke will deshalb 2023 im Kulturbereich seines Hauses 50.000 Euro einsparen. Die Qualität des Angebots soll unter dem Spardruck aber nicht leiden, vielmehr wird die Quantität der Veranstaltungen etwas reduziert. „Wir werden etwas weniger machen“, kündigt Janke an und bezieht sich mit dieser Aussage auf die Konzertreihen auf Haus Opherdicke und Schloss Cappenberg, auf Ausstellungseröffnungen und Sonderformate. Beispiel Opherdicke: „Wenn wir bisher zwölf klassische und zwölf weltliche Konzerte angeboten haben, sind es vielleicht im nächsten Jahr nur 15 oder 18.“ Die Qualität jedes einzelnen Konzertes bleibe aber unverändert hoch.

Und mit Sonderformaten sind ausdrücklich nicht die beliebten Großveranstaltungen wie das Klassik Open Air mit der Neuen Philharmonie Westfalen gemeint. Sondern Veranstaltungen außer der Reihe, die es in früheren Jahren gab und im nächsten Jahr eben nicht geben wird. Janke nennt als Beispiel die ruhrgebietsweite „Extraschicht“, an der sich der Kreis Unna mit dem Standort Opherdicke schon mal beteiligt hat. „Da ist man dann aber schnell bei einem größeren Betrag für eine Bühne und die Künstler“, so der Kreisdirektor. Geld, das eben in Kriegs- und Krisenzeiten nicht mehr so locker sitzt wie noch vor drei oder fünf Jahren.
Die kulturellen Aushängeschilder, die der Kreis sonst noch unterstützt, bekommen aber weiterhin ihr Geld. Nicht weniger, aber auch nicht mehr – obwohl sich manche genau das gewünscht haben. „Angesichts der derzeitigen Haushaltslage kommt die Verwaltung zu dem Ergebnis, dass einer Erhöhung bzw. Neueinrichtung von institutioneller Förderung des Kreises Unna nicht stattgegeben werden kann“, heißt es in einer Drucksache, die der Kreistag wohl in seiner nächsten Sitzung im Dezember beschließen wird.

Davon betroffen sind das Welttheater der Straße in Schwerte, das Lichtkunstzentrum in Unna und die Rohrmeisterei in Schwerte, deren Förderanträge abgelehnt werden sollen. Die Stadt Schwerte hatte für das Welttheater eine Erhöhung der Förderung um 3000 Euro auf insgesamt 15.000 Euro beantragt, das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna eine Erhöhung um 6000 Euro jährlich auf 43.600 Euro. Die Bürgerstiftung Rohrmeisterei Schwerte hingegen wird bisher vom Kreis Unna nicht unterstützt, hat aber um eine Förderung in Höhe von 30.000 Euro gebeten.
„Klares Bekenntnis zu unseren Partnern“
Dazu wird es zumindest bis auf Weiteres nicht kommen, auch wenn das Thema aufgrund von Beratungsbedarf vom Kulturausschuss in den Kreistag verwiesen wurde. Die Grünen im Kreistag wollten den Haushaltsberatungen in ihrer Fraktion nicht vorgreifen. Inhaltlich zeichnet sich jedoch fraktionsübergreifend Zuspruch zum Verwaltungsvorschlag ab. „Wir sparen bei uns und nicht an unseren Partnern“, sagte etwa Peter Dörner für die CDU. „Wir sehen das als klares Bekenntnis zu unseren Partnern.“
„Wir halten an der Kulturförderung fest, aber können sie aufgrund der Haushaltslage nicht erhöhen“, sagte Michael Klostermann. Der FDP-Fraktionschef gab zudem zu bedenken, dass die Kultur und andere touristische Höhepunkte im nächsten Jahr durch ein neues Marketingkonzept und eine neue Internetseite des Kreises auch abseits finanzieller Zuwendungen besser unterstützt würde. Klostermann: „Davon erhoffe ich mir eine enorme Verbesserung. Jemand aus dem Nordkreis weiß doch heute gar nicht, was im Südkreis passiert.“
- Neben dem Lichtkunstzentrum Unna (37.600 Euro) und dem Welttheater der Straße in Schwerte (12.000 Euro) unterstützt der Kreis Unna das Heinz-Hilpert-Theater in Lünen mit jährlich 110.000 Euro.
- Die größte finanzielle Kooperation besteht aber mit der Neuen Philharmonie Westfalen. Das Orchester finanziert der Kreis Unna mit jährlich 750.970 Euro. Weitere Träger sind die Städte Gelsenkirchen und Recklinghausen.
- „Nicht-monetär“, etwa mit Ressourcen aus dem Marketing, unterstützt der Kreis Unna außerdem die Rohrmeisterei Schwerte, den Förderturm Bönen, die Marina Rünthe, die Freilichtbühne Werne, das Kettenschmiedemuseum Fröndenberg und den Emscherquellhof Holzwickede.
Schulden-Trick: Kreisumlage wächst "nur" um 25 Millionen Euro
Kosten-Explosion: Kreisdirektor verhängt Haushaltssperre beim Kreis Unna
Krieg sprengt Haushalt des Kreises Unna: „Da kann ich nicht gegen ansparen“