Gemeinsam gegen Corona: Auch ihre selbstkomponierte Hymne spielte Klavierlehrerin Margarita Lebedkina am Samstag am Krankenhaus-See.

© Helga Felgenträger

Klavierkonzert in Corona-Krise: Patienten des Krankenhauses lauschen der Hymne von Piano Margarita

rnKlavierkonzert am Krankenhaussee

Seit einigen Wochen erfreut Margarita Lebedkina die Stockumer Bürger mit ihrem Klavierkonzert an ihrem Fenster: Am Samstag spielte sie für die Patienten des Werner Krankenhauses.

Werne

, 29.03.2020, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Seit zwei Wochen gilt im Werner St. Christophorus-Krankenhaus Besuchsverbot. Alle Besuchszeiten sind wegen des Coronvirus außer Kraft gesetzt. Nur bei besonderen medizinischen Gründen gibt es lediglich eine Ausnahme. Da kam das Angebot der Stockumer Klavierlehrerin Margarita Lebedkina gerade Recht. „Sie bot sich an, bei uns für die Krankenhaus-Patienten und Pflegekräfte zu spielen“, erläutert Ludger Risse, Pflegedirektor des Werner Krankenhauses, den Auftritt am Samstag, 28. März, an der Seeterrasse.

Klavierkonzert vertreibt Sorge vor Corona

Das Wetter war perfekt, die Sonne strahlte und Margarita Lebedkina konnte ihr elektrisches Klavier unter freiem Himmel aufbauen. „Ich freue mich, hier spielen zu können“, sagt sie. In Stockum finden ihre Hauskonzerte am Fenster große Begeisterung, zweimal am Tag um 12 Uhr und 19 Uhr spielt sie für die Stockumer Bürger. „Die Leute singen schon auf der Straße meine Hymne.“

Mit Hymne würdigt Piano Margarita den Einsatz vieler Menschen

Aus Anlass der schweren Zeiten hat sie ein Corona-Lied geschrieben. Bei dem Text halfen ihr Freunde, während sie die Melodie selbst komponierte. Der Titel lautet: „Gemeinsam gegen Corona“. Kämpfen gegen all die Schmerzen, alle sind füreinander da, gemeinsam gegen Corona.

Pflegekräfte und Patienten applaudieren der Pianistin am See.

Pflegekräfte und Patienten applaudieren der Pianistin am See. © Helga Felgenträger

Sie möchte sich bei allen bedanken, für ihre Unterstützung. Lieferanten, Polizisten, Ärzte, Pflegekräfte. „Dieses hat es noch nie gegeben, acht Milliarden werden sich erheben.“ In ihrem Lied drückt sie die Hoffnung aus: „Wir werden es einst alles besiegen.“

Krankenhaus-Funk legte Sondersendung ein

Mit dem nötigen Abstand durften sich die Patienten das Konzert auch unter freiem Himmel anschauen, hatte Risse in seiner Einladung mitgeteilt. Doch die meisten Patienten hörten sich das Konzert vom Bett aus an.

Jetzt lesen

Hubert Schmölzl und Klaus Ludwig vom Krankenhaus-Funk hatten eine Sondersendung eingelegt und das Konzert über das Krankenhaus-Radio in die Patientenzimmer übertragen. Viel positives Feedback erhielt Risse von den Patienten im Anschluss an das Konzert. „Es war für viele eine willkommene Abwechslung in der besuchsfreien Zeit“, spricht Risse von einer gelungenen Aktion.

class="fb-post" data-width="auto"

Klinik-Auslastung liegt bei 30 bis 40 Prozent

Die Auslastung fuhr die Klinikleitung aufgrund der Corona-Krise in den vergangenen Tagen deutlich herunter. „Zurzeit sind nur noch 30 bis 40 Prozent der Betten belegt“, sagt Risse. Es seien nur Patienten in der Klinik, die eine stationäre Behandlung erforderten.

Jetzt lesen

Bislang registrierte das Krankenhaus einen Corona-Patienten, der allerdings auch wieder entlassen wurde und sich jetzt zu Hause in Quarantäne aufhält. Für den zu erwartenden Ansturm sieht sich der Pflegedirektor gut gerüstet. Aber auch er hofft, dass Nachschub an Corona-Schutzkleidung kommt.

Pflegedirektor Ludger Risse (l.) und Hubert Schmölzl vom Krankenhausfunk sorgten für die Technik.

Pflegedirektor Ludger Risse (l.) und Hubert Schmölzl vom Krankenhausfunk sorgten für die Technik. © Helga Felgenträger