Kita-Situation in Werne Zahl der Plätze für U3-Kinder steigt - Abbau im Ü3-Bereich

Wie steht es um die Kita-Plätze in der Lippestadt?
Lesezeit

Über die Fortschreibung der „Kindergartenbedarfsplanung“ in Werne sollen am 5. März die Mitglieder des Ausschusses für Kinder, Jugend und Familien beschließen. Die Grundlage dafür bietet eine lange Liste mit Zahlen. Sie soll Aufschlüsse über den Bestand und den prognostizierten Bedarf geben. Letzterer ist aber derzeit noch nicht in Stein gemeißelt. Das liegt unter anderem daran, dass noch nicht alle Betreuungsverträge mit den Eltern abgeschlossen wurden, wie es in einer Vorlage der Verwaltung heißt.

Was jedoch unschwer zu erkennen ist: Während die Zahl der vorhandenen Plätze für Kinder unter drei Jahren steigt, ist sie im Ü3-Bereich sowie insgesamt zuletzt gesunken. Demnach wird es in Werne zum Kita-Jahr 2025/26 voraussichtlich 1072 Betreuungsplätze geben. Das sind 33 Plätze weniger als noch im Kita-Jahr 2022/2023. Im U3-Bereich stehen ab diesem Sommer hingegen 299 Plätze zur Verfügung - und damit 18 Plätze mehr als im laufenden Kita-Jahr. Die Zahl der Ü3-Plätze sinkt von 797 auf 773.

Aktuell werden in Werne 1044 Kinder (davon 286 unter drei Jahren und 44 Kinder mit einer Behinderung) in 17 Kindertageseinrichtungen betreut. Hinzu kommen 65 Kinder, die von Tagespflegepersonen betreut werden. Die Versorgungsquote im U3-Bereich liegt bei knapp 51 Prozent. Im Ü3-Bereich sind es 95 Prozent. In der Lippestadt sind derzeit 1482 Kinder gemeldet, die zwischen Oktober 2019 und September 2024 geboren wurden.

Darum fallen mehrere Ü3-Plätze weg

Unter dem Punkt „Planung für das Kindergartenjahr 2025/2026“ führt die Verwaltung in ihrer Vorlage zudem die konkrete Situation in einzelnen Kitas auf. Demnach wird beispielsweise die Kita Lütkeheide die „Gruppenumwandlung“ zum 1. August 2025 endgültig abschließen. Hier wurden insgesamt vier neue U3-Plätze geschaffen und 16 Ü3-Plätze abgebaut.

Ein ähnliches Bild zeichnet sich in der Kita Kunterbunt ab. Auch hier wird es zum kommenden Kitajahr eine Gruppenumwandlung beziehungsweise Umstrukturierung geben. Ab Sommer werden in der Einrichtung auch Kinder unter zwei Jahren betreut. Durch die Umstrukturierung werden in der Kita vier neue U3-Plätze geschaffen und 14 Ü3-Plätze abgebaut.