„Kein Platz für Hass“ Wer steckt hinter der Aktion am Ortseingang Werne?

„Kein Platz für Hass“: Wer steckt hinter der Aktion am Ortseingang?
Lesezeit

Seit einiger Zeit hängt es dort, einlaminiert, unter dem Ortseingangsschild von Werne aus Richtung Herbern kommend: Ein Schild mit der Aufschrift „Kein Platz für Hass“, das um die Zeit der Bundestagswahl dort aufgetaucht war. Und seither sein Dasein am Ortseingang fristet. Nur weiß irgendwie niemand so recht, wo es eigentlich herkommt und wer für die Aktion verantwortlich ist.

„Wir haben mit dem Schild nichts zu tun und wissen auch nicht, von wem das kommt, begrüßen aber natürlich jedes zivilgesellschaftliche Engagement in Zeiten, in denen die AfD auch in Werne bei der Bundestagswahl über 17 Prozent der Stimmen erlangt hat und in manchen Wahlbezirken sogar nahezu jede dritte Stimme“, teilt uns das Werner Bündnis gegen Rechts auf Anfrage mit.

Was sagt die Stadt zur Aktion?

Auch bei der Antifa haben wir angefragt, unsere Anfrage blieb jedoch bisher unbeantwortet. Und was sagt die Stadt zu der Aktion? „Die Schilder scheinen im Zuge der Bundestagswahl aufgetaucht zu sein, sind allerdings nicht der geduldeten Wahlwerbung zuzuordnen. Der Urheber ist uns nicht bekannt“, teilt uns Dr. Linn Julia Temmann von der Stadt auf Anfrage mit.

„Grundsätzlich stehen wir als Stadt Werne für eine Gesellschaft der Toleranz und des Respekts. Straßenschilder haben allerdings wichtige Funktionen für den Straßenverkehr. Unerlaubtes Plakatieren kann Verkehrsteilnehmer ablenken und ist folgerichtig untersagt.“ In diesem und ähnlichen Fällen müssten solche Schilder deshalb entfernt werden.

Schild am Ortseingang Werne
Gut lesbar, von beiden Seiten: „Kein Platz für Hass" in Werne © Eva-Maria Spiller