Karneval 2025 in Werne Alle Infos zum Umzug an Rosenmontag auf einen Blick

Alle Infos zum Umzug an Rosenmontag auf einen Blick
Lesezeit

Es wird bunt in Werne: Der Karneval steht vor der Tür und mit ihm zahlreiche Jecken und Fans, die sich in ihre Kostüme werfen und durch die Straßen ziehen wollen. Unter der Leitung der Interessengemeinschaft Werner Karneval (IWK) soll das auch am diesjährigen Rosenmontag (3. März) wieder möglich sein – beim traditionellen Umzug durch die Innenstadt. Wir geben die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Wie läuft der Rosenmontagszug ab?

Der Rosenmontagsumzug beginnt wie immer um 14.11 Uhr am Startpunkt Am Hagen. Wie Robin Böcker, der in der IWK für die Rosenmontagsplanung zuständig ist, im Gespräch mit der Redaktion erklärt, soll die Strecke ihren gewohnten Lauf nehmen: Vom Hagen aus geht es also über die Steinstraße und den Marktplatz durch die Innenstadt. Dann führt der Zug am Kino vorbei in Richtung Wienbrede, ehe er über die Stockumer Straße wieder über die Steinstraße zurück zum Hagen geht.

Welche Gruppen nehmen am Umzug teil? Gibt es besondere Highlights?

„Meistens nehmen Werner Vereine, Unternehmer und Stammtische oder ähnliches teil“, weiß Böcker. Das soll auch in diesem Jahr wieder so sein. Eine Besonderheit stelle aber eine Samba-Truppe dar: „Die feiert brasilianischen Karneval – direkt vor dem Prinzenwagen.“ Für Performances würden aber keine besonderen Pausen gemacht werden. Der Umzug geht seinen gewohnten Gang.

Gibt es empfohlene Parkplätze?

Das Stadtzentrum wird an Rosenmontag voll. Doch die Besucher haben genügend Möglichkeiten, ihre Fahrzeuge zu parken und beim Umzug zuzuschauen. So gibt es zum Beispiel am Stadthaus, dem Heckhof, dem Roggenmarkt und auch dem Kurt-Schumacher-Platz viele Parkmöglichkeiten.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind während des Umzugs zu beachten?

Wie in den vergangenen Jahren gilt auch 2025 ein Glasverbot im Bereich der Innenstadt. Zwischen 12 und 24 Uhr ist Besuchern das Mitführen von Glasbehältnissen zwischen Steinstraße, Markt, Klosterstraße und dem Kirchhof verboten. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Bußgeld in Höhe von 1000 Euro.

Nach der Cannabis-Legalisierung im vergangenen Frühjahr hat die Stadt Werne auch Maßnahmen bezüglich dessen Konsums während des Rosenmontagsumzugs ergriffen. Von 13 bis 17 Uhr ist es in der Innenstadt nicht gestattet, Cannabis zu konsumieren. Als Grund dafür gibt die Stadt die Anwesenheit von Kindern an, die durch das Mittel gefährdet werden können.

Nach den jüngsten Anschlägen auf Großveranstaltungen im öffentlichen Bereich erweitert die Stadt Werne außerdem die Straßensperrungen rund um den Rosenmontagsumzug. Die Zufahrtsbeschränkungen für Fahrzeuge, die von 13 bis 17 Uhr gelten, sollen in einem erweiterten Radius umgesetzt werden, um die Besucher zu schützen.