An fünf Kreuzungen in Werne Grüner Pfeil erleichtert Radfahrern das Abbiegen

An fünf Kreuzungen erleichtert grüner Pfeil Radfahrern das Abbiegen
Lesezeit

Fahrradstreifen, Radstationen, Fahrradstraßen, Radwege - die Stadt Werne hat in den vergangenen Jahren einige Anstrengungen unternommen, um den Radverkehr zu fördern. Nun hat sie eine weitere Maßnahme in die Tat umgesetzt. Es ist ein Schritt, um den Radverkehr flüssiger zu machen. Zumindest ein kleiner Schritt, wie der Allgemeine Deutsche Fahrradclub Werne meint.

Worum geht es? Die Verwaltung hat in den vergangenen Tagen neue Verkehrsschilder an insgesamt fünf Ampel-Kreuzungen der Lippestadt anbringen lassen. Dieses rechteckige Schild zeigt einen nach rechts weisenden grünen Pfeil und darunter die Ergänzung „nur für Radfahrer“. Das bedeutet: Selbst wenn die Ampel Rot zeigt, dürfen Radfahrer nach rechts abbiegen.

An fünf Ampelkreuzungen in Werne hat die Stadtverwaltung grüne Pfeile für Radfahrer angebracht. Sie können dann trotz roter Ampel nach rechts abbiegen.
An fünf Ampelkreuzungen in Werne hat die Stadtverwaltung grüne Pfeile für Radfahrer angebracht. Sie können dann trotz roter Ampel nach rechts abbiegen. © Jörg Heckenkamp

Einschränkungen beim Abbiegen

Allerdings gibt es für die Radler auch Einschränkungen. Und deshalb bricht Winfried Hoch, Sprecher des ADFC Werne, nicht in laute Jubelschreie aus. „Sicher ist der grüne Pfeil für Radfahrer keine schlechte Sache. Aber es gibt nun mal die Stopp-Einschränkung.“ Was Hoch damit meint, steht in der Straßenverkehrsordnung. Der Grüne Pfeil entbinde nicht von der Verpflichtung, zunächst zu stoppen, um dann über die rot zeigende Ampel abbiegen zu dürfen.

Weiterhin müssen die abbiegenden Radler auf etwaige Fußgänger achten und diesen dann Vorrang einräumen. „Daher bringt das für mich persönlich nicht so viel“, sagt Winfried Hoch. Er will aber nicht ausschließen, dass andere Radfahrer die Neuerung willkommen heißen. „Man muss sich das an allen Kreuzungen mal genau anschauen“, so der ADFC-Sprecher.

Zeichen für „innovative Verkehrspolitik“

Einer, der die grünen Pfeile willkommen heißt, ist Reiner Osterhaus. Wir treffen den 79-jährigen Fahrradfahrer an der Kreuzung Hansaring/Goerdeler-/Alte Münsterstraße. „Ja“, sagt Osterhaus, „meiner Frau und mir sind die Pfeile aufgefallen. Wir haben darüber diskutiert, ob wir das gut finden“, sagt er mit einem Lächeln. Und? „Doch, wir finden das gut.“

Gut findet die Neuerung auch die heimische FDP. Kein Wunder, denn sie hat vor einiger Zeit die Initiative dazu ergriffen. Die Liberalen freuen sich, dass die Stadtverwaltung nun diesen „bedeutenden Schritt in Richtung sicherer und flüssiger Verkehrsgestaltung gemacht“ hat, heißt es in einer Pressemitteilung. Weiter schreiben die Lokalpolitiker, dass man „sich intensiv für dieses Projekt eingesetzt. Wir sind davon überzeugt, dass der grüne Pfeil nicht nur den Verkehrsfluss verbessert, sondern auch ein Zeichen für eine innovative und bürgerfreundliche Verkehrspolitik in unserer Stadt ist.“

„Wartezeiten werden reduziert“

Der grüne Pfeil ermögliche es Radfahrenden, auch bei roter Ampel nach rechts abzubiegen, sofern keine Fußgänger gefährdet werden. Dies führe zu einer deutlichen Entlastung der Verkehrsströme und reduziere Wartezeiten an Kreuzungen, so die FDP Werne.

Die Stadt schreibt dazu: „Nach Prüfung aller Ampelkreuzungen konnten nun an 15 Ampeln die Grünpfeil-Schilder angebracht werden, die es Radfahrerinnen und Radfahrern unter bestimmten Voraussetzungen erlauben, auch bei roter Ampel nach rechts abzubiegen.“ Diese bestimmten Voraussetzungen (etwa das Vorhanden- bzw. Nicht-Vorhandensein von Radwegen) sind dafür verantwortlich, dass nicht jede Fahrtrichtung der fünf Ampelkreuzungen mit einem Grünpfeil ausgestattet ist. Bei fünf Kreuzungen mal vier Richtungen müssten es nämlich 20 statt nur 15 Schilder sein. Diese fünf Kreuzungen in Werne sind betroffen:

  • Kamener Straße/ Am Neutor
  • Kamener Straße/ Freiherr-vom-Stein-Straße
  • Hansaring/ Lippestraße/ Freiherr-vom-Stein-Straße
  • Stockumer Straße/ Hansaring
  • Hansaring/ Alte Münsterstraße

Siegerehrung beim „Stadtradeln Werne“: 30.000 Kilometer mehr als im Vorjahr geradelt

Unfall in Hamm: Fahrradfahrer schwer verletzt: Autofahrer flüchtet alkoholisiert