Das Entenrennen auf der Horne dürfte auch 2025 wieder Tausende Menschen anlocken. So war es zumindest bei der Premiere im vergangenen Jahr. Das Werne Marketing und mehrere Partner haben für das erste Aprilwochenende allerdings deutlich mehr als „nur“ das Spektakel mit den Gummitierchen organisiert. In der Steinstraße findet zudem der Frühlingsmarkt (5. und 6. April) sowie auf dem Kirchplatz und dem Marktplatz der Genussfrühling (4. bis 6. April) statt - inklusive einer großen Auswahl an kulinarischen Leckerbissen und Handwerkskunst. Auch einen verkaufsoffenen Sonntag wird es geben.
Lars Werkmeister, Geschäftsführer von Werne Marketing, erklärte beim Pressegespräch: „Wir haben beim Genussfrühling im vergangenen Jahr erstmals mit Tastings experimentiert. Das war erfolgreich, deswegen wollten wird das Angebot in diesem Jahr ausbauen.“ Heißt konkret: Die Zahl der Tastings wurde verdreifacht. Mit dabei ist ein gutes dutzend Akteure. Die Angebote im Überblick.
- Bier-Tasting: Die Bergmann Brauerei Dortmund bietet von Freitag (4. April) bis Sonntag im Pfarrheim, auf dem Kirchplatz und im Alten Rathaus „Ruhrpott-Kultur im Glas“. An den drei Tagen stehen insgesamt fünf Tastings auf dem Programm. Die Tastings am Freitagabend um 19 Uhr und am Samstag um 17 Uhr dauern zwei Stunden und kosten 27,50 Euro, die übrigen dauern 30 Minuten (19 Euro).
- Gin-Tasting: Beim Tasting der „Heimat Heroes“ am Freitag um 19 Uhr können Teilnehmer nicht nur verschiedene Gin-Sorten probieren, sondern auch ihre eigenen kreieren und alles über die Geschichte und Herstellung von Gin erfahren. Das Tasting im Pfarrheim dauert zweieinhalb Stunden und kostet 99 Euro.
- Whiskey-Tasting: Drei Tastings von schottischen Whiskeys mit Markus Bünseler gibt es am Samstag um 15, 17 und 19 Uhr in einer der Pagoden auf dem Kirchplatz. Kostenpunkt: 24,50 Euro.
- Kaffee-Tasting: Die Kaffeerösterei Neues Schwarz aus Dortmund bietet am Samstag und Sonntag jeweils um 11 und 13 Uhr eine 45-minütige Kaffee-Verkostung auf dem Kirchplatz an. Dabei erfahren die Teilnehmer auch, wie Herkunft und Röstung den Geschmack beeinflussen und welche Geschichte hinter den kleinen Bohnen steckt. Der Preis liegt bei 22,50 Euro pro Ticket.
- Schokoladen-Tasting: Die 90-minütige Verkostung mit Schokoladensommelier Julia Moser zum Preis von 49 Euro findet am Samstag um 20 Uhr sowie am Sonntag um 12 und 15 Uhr im Rathaussaal statt.

- Wein-Tasting: Auch bei den Weingefährten gibt’s eine Menge zu probieren - insgesamt 20 verschiedene Sorten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für eine Weinprobe-3er-Karte zahlt man 9 Euro (vor Ort an der Information erhältlich). Das Angebot auf dem Kirchplatz gibt es am Freitag von 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils von 12 bis 18 Uhr.
- Brot-Tasting: Am Samstag um 12 und um 14 Uhr können Interessierte für 45 Minuten an dem Tasting mit Bäcker- und Konditormeister Felix Terjung im Pfarrheim teilnehmen. Kostenpunkt: 19,90 Euro pro Ticket.
- Ziegenkäse-Tasting: Sabine Jürss und Scellebelle bieten am Sonntag um 11 und 13 Uhr „feinen Genuss aus Bio-Rohmilch“ in einer der Pagoden auf dem Kirchplatz. Die Verkostung dauert 45 Minuten. Wer mitmachen möchte, muss dafür 27,50 Euro zahlen.
- Grill-Brot-Tasting: Insgesamt siebenmal können Besucher des Genussfrühlings am Samstag und Sonntag am Grill-Brot-Tasting mit der Bäckerei Schmitz auf dem Kirchplatz teilnehmen. Das Tasting dauert ebenfalls 45 Minuten. Ein Ticket kostet 17,90 Euro.
- Lakritz-Tasting: Am Sonntag finden im Pfarrheim drei Lakritz-Tastings mit Sebastian Marczinzik und der Lakritz Boutique statt - um 11.30 Uhr sowie 14 und 16.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 42,50 Euro.
- Steak-Tasting: Für das Steak Tasting zeichnet Sternekoch Heiko Antoniewicz verantwortlich. Unter dem Motto „10 Steaks um die Welt“ stehen die insgesamt acht Verkostungen am Samstag und Sonntag im „Genusszelt“ auf dem Kirchhof. Die Tastings dauern 60 Minuten und kosten 64,90 Euro.

Anmelden kann man sich für die Verkostungen auf der Homepage der Stadt Werne. Dort gibt es auch Karten für den „Genussabend“ am Freitag. Ab 17.30 Uhr (Einlass 17 Uhr) verwöhnt Heiko Antoniewicz seine Gäste im Genusszelt auf dem Kirchhof etwa bis 22.30 Uhr mit einem 5-Gänge-Menü. Unterstützt wird er dabei von den Weingefährten. Der Preis pro Person: 199 Euro. Auf der Speisekarte stehen unter anderem Hummer, Buntbarsch vom Grill, Kalbsrücken und Spargel.
Wer sich sozusagen auf die kulinarischen Reisen „vorbereiten“ will, kann das schon am Freitagmorgen tun. Denn der Genussfrühling wird bereits auf dem Wochenmarkt an der Konrad-Adenauer-Straße von 8 bis 12.30 Uhr mit der Probieraktion „Häppchen und Schnäppchen“ eingeläutet. Dann gibt es für die Besucher viele Kostproben und Angebote.
Zum Genussfrühling werden in der Innenstadt außerdem mehrere Foodtrucks ihre Speisen anbieten. Auch mehrere lokale Gastronomen sind mit von der Partie. Die gastronomischen Angebote gibt es am Freitag von 17 bis 22 Uhr sowie am Samstag von 11 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
Frühlingsmarkt und verkaufsoffener Sonntag
Am ersten Aprilwochenende geht es in Werne aber nicht nur um Speisen und Getränke. Denn auf dem Programm steht auch der „Frühlingsmarkt“. Am Samstag und Sonntag können Besucher jeweils von 11 bis 18 Uhr in der Steinstraße an vielen liebevoll gestalteten Ständen mit handgefertigten Unikaten stöbern. Das Angebot reicht von Seidenblumengestecken über Spielzeuge bis hin zu gehäkelten Kuscheltieren. Wer natürliche Produkte mag, kann sich unter anderem auf Duftwachse, aromatische Tees, Kräuter, Gewürze und Honig freuen. Am Sonntag haben darüber hinaus auch die Geschäfte in der Innenstadt geöffnet - und zwar von 13 bis 18 Uhr.
