Sommerzeit ist Badezeit. Gerade in den Sommerferien genießen viele Familien die freie Zeit in den Freibädern der Region. Doch was, wenn ein Familienmitglied gehandicapt ist? Kommt man mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Bad? Ist der Zugang barrierefrei? Kommt man immer bis zum Wasser? Wir haben bei den Bädern nachgefragt: So barrierefrei sind die Frei-, Kombi- und Naturbäder in Werne, Selm und Olfen.
Solebad Werne
Wer mit dem Auto anreist, findet auf dem Parkplatz „Am Hagen“ ausgewiesene Behindertenparkplätze. Busse fahren ebenfalls zum Solebad Werne, die Linie R14 hält hier. Und nicht umsonst wurde das Solebad vom Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen für die barrierefreie Gestaltung ausgezeichnet. Das Solebad ist komplett barrierefrei, Rollstuhlfahrer können das gesamte Bad und alle Schwimmbecken erreichen, ohne einen Höhenunterschied überwinden zu müssen. Außerdem führen Leitstreifen sehbehinderte Menschen vom Parkplatz bis zum Bad. Im Bad führen taktile Leitstreifen die Gäste weiter.
Es gibt zwei behindertengerechte Umkleiden, in denen auch entsprechende Toiletten verbaut sind. Außerdem sind in verschiedenen Bereichen (Solebereich, Gastronomie) nochmals behindertengerechte Toiletten zusätzlich zu den normalen Toiletten verbaut.
Für gehbehinderte Menschen werden Feuchtraum-Rollatoren und -Rollstühle bereitgehalten, Sehbehinderte können Blindenstöcke ausleihen, zwei Liftanlagen ermöglichen Schwerstbehinderten den Einstieg in die Becken und ein Rufsystem bietet die Möglichkeit, Hilfe durch das Personal anzufordern. Einen extra Tarif für behinderte Menschen gibt es nicht, wird aber eine Begleitperson benötigt, hat diese freien Eintritt.
Öffnungszeiten: In den Ferien Montag 10 bis 20 Uhr, Di/Mi. 6 bis 20 Uhr, Do/Fr. 6 bis 21 Uhr, Sa. 7 bis 21 Uhr, So. 7 bis 20 Uhr.
Ternscher See Selm
Der Seepark Ternsche ist mit der Linie T57 zu erreichen. Der Taxibus hält an der Haltestelle „Straße Ternscher See“. Von dort sind es noch rund 500 Meter bis zum Eingang des Naturfreibades. Wer mit dem Auto anreist, findet Behindertenparkplätze sowohl am Eingang zum Campingplatz (Strandweg 7) als auch am Eingang zum Strandbad und Aqua-Climb (Strandweg 103).
Zwar gibt es auf dem Gelände keine Leitstreifen für sehbehinderte Menschen, allerdings ist das gesamte Gelände barrierefrei, auch das Strandcafé und der Shop sind barrierefrei erreichbar. Dazu gibt es ein barrierefreies WC/Bad. Dies kann von Menschen mit Behinderung auch als Umkleide genutzt werden.
Für Rollstuhlfahrer bzw. Menschen mit Gehbehinderung gibt es einen stufenlosen Abgang zum Wasser, wie Betriebsleiter Philip Grasekamp erklärt. Außerdem nutzen Rollstuhlfahrer und, falls notwendig, auch Begleitpersonen das Strandbad kostenfrei.
Öffnungszeiten: bei Sommerwetter täglich von 10 bis 19 Uhr.
Freibad Selm
Eine direkte Busanbindung zum Selmer Freibad gibt es nicht. Dafür stehen Behindertenparkplätze direkt am Freibad zur Verfügung. Der Zugang zum Gelände ist barrierefrei möglich, auch wenn es auch hier keine Leitstreifen für sehbehinderte Menschen gibt.
Behindertengerechte Toiletten sind genauso vorhanden wie behindertengerechte Umkleiden. Schwerbehinderte mit einem entsprechenden Ausweis, der eines der Merkmale „aG“, „B“ oder „H“ trägt, dürfen eine Begleitperson kostenfrei mitbringen.
Geöffnet ist das Bad in den Ferien täglich von 10 bis 19 Uhr, Frühschwimmer kommen montags, mittwochs und freitags von 7 bis 9 Uhr auf ihre Kosten.

Naturbad Olfen
Wer ins Naturbad nach Olfen möchte, der kommt dort zum einen mit dem Bürgerbus hin. Eine Haltestelle ist eingerichtet. Eine direkte ÖPNV-Verbindung gibt es nicht. Dafür aber zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze. Der Zugang zum Naturbad ist barrierefrei möglich, Leitstreifen für sehbehinderte Menschen gibt es allerdings nicht.
Behindertengerechte Toiletten sind vorhanden, diese können auch als Umkleide genutzt werden, extra ausgewiesene behindertengerechte Umkleiden gibt es nicht. Ohne fremde Hilfe oder entsprechende mitgeführte Gehhilfen kommen behinderte Personen nicht ans Wasser, aber: „Unterstützung durch Begleitpersonen oder das Badpersonal sollte dies ermöglichen“, so die Stadt Olfen auf Anfrage.
Spezielle Tarife für Menschen mit Behinderung gibt es nicht. In den Ferien hat das Bad täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet.
Freibad Cappenberger See
Auch das Freibad am Cappenberger See ist Anlaufpunkt für Gäste aus Werne und Selm. Erreichbar ist es mit dem Bus R19 über die Haltestelle Wehrenboldstraße. Auch Behindertenparkplätze sind vor Ort ausgewiesen.
Der Zugang zum Bad ist barrierefrei möglich. Auch die Liegewiesen und Becken sind ohne Treppenstufen zu erreichen, zudem gibt es Rampen mit ausreichend flacher Steigung, erklären die Stadtwerke Lünen auf Anfrage. Taktile Elemente für Menschen mit Sehbehinderung gibt es im Bad selbst nicht, nur im Bereich der Wehrenboldstraße. Abhilfe können die Randsteine an den Wegen im Freibad schaffen. Aber: Im Zuge einer umfangreichen Sanierung soll hier nachgebessert werden.
Das gelte auch für behindertengerechte Toiletten und Umkleiden, die zwar vorhanden sind, aber im Zuge der Sanierung modernisiert und verbessert werden sollen. Lifter in die Becken gibt es noch nicht, allerdings seien zwei Stück geplant.
Öffnungszeiten: täglich 7 bis 19 Uhr.