Fotografin gibt Tipps: So gelingt das perfekte Weihnachtsfoto mit dem Handy
Weihnachtsfotos
Weihnachtszeit ist nicht nur Geschenke-, sondern auch Fotozeit. Viele Familie lichten ihre Lieben mit dem Handy ab. Die preisgekrönte Fotografin Susanne Kästner gibt Profi-Tipps:
„Das Fotografieren in geschlossenen Räumen mit verschiedenen Lichtquellen ist generell eine schwierige Sache“, meint Fotografin Susanne Kästner (53) aus Werne. Aber sie hat etliche Tipps parat, wie das perfekte, fröhliche Familien-Weihnachtsfoto mit dem Handy gelingt:
Vorab: Handy nicht hochkant, sondern quer halten, da in der Regel eine Gruppe fotografiert wird.
Die Kameralinse am Handy sollte sauber sein, sonst entstehen verschwommene Bilder.
Statt „Cheese“ ist auch „Ameisenscheiße“ ein lustiges Wort, dass Spaß bringt und ein fröhliches Gesicht zaubert.
Bei Portraits nicht zu dicht an die zu fotografierenden Personen herangehen, das könnte zu verzerrten Gesichtern und dicken Nasen führen.
Fürs Foto kann der Fotografierende auch mal in die Knie gehen oder sich auf Zehenspitzen stellen.
Auf den Lichteinfall achten. Licht sollte immer von hinten kommen. Lieber auf den Handyblitz verzichten. Er ist meist zu klein, um die die Szene stimmungsvoll auszuleuchten und verursacht oftmals rote Augen. Blendende Lichter verhindern: Keine Lampen hinter die Personen stellen oder direkt ins Objektiv strahlen. Leuchten o. ä. sollten sich nicht im Fenster spiegeln. Tipp: Vom Balkon oder der Terrasse ins Zimmer fotografieren.
Achten Sie auf das Bildmotiv. Entfernen Sie Gläser, Essen, Geschenkpapier o. ä. vom Tisch, denn das sieht später unschön aus und lenkt vom Hauptmotiv, der Familie, ab. Ein ruhiger Hintergrund ist empfehlenswert. Für ein Familienbild eignet sich auch die neutrale Haus- oder Garagenwand.
Ist dann doch das Zimmer im Hintergrund, sollte man darauf achten, dass keine Zweige des Tannenbaums oder Stehlampen aus den Köpfen der fotografierten Personen wachsen. Das sind oft Gründe, warum das Bild später der Familie nicht gefällt. Daher am besten mit Unschärfe im Hintergrund arbeiten (Porträt-Modus der Handy-Kamera aktivieren).
Ein schönes Erinnerungsbild wird es immer dann, wenn sich alle auf dem Bild wohlfühlen und sich so sehen möchten, wie sie sind: Die Haare sitzen, die Brille hängt nicht auf der Nase und auch der Hemdkragen liegt korrekt. Sind alle zufrieden, dann ist es die beste Voraussetzung für ein gelungenes Familienbild.
Den goldenen Schnitt nutzen. D. h. das Motiv nicht in der Bildmitte platzieren, sondern etwas aus der Mitte raus. Das macht das Bild spannender, allerdings nicht bei größeren Gruppen.
Für das Gruppenfoto mit allen Gästen empfiehlt sich der Einsatz eines Stativs. Die Personen sollten nicht direkt vor dem Weihnachtsbaum positioniert werden, sondern seitlich davor mit mindestens einem Meter Abstand. Die Lichter überstrahlen nicht und tragen zusätzlich zur natürlichen Beleuchtung bei.
Fokus auf die Personen im Vordergrund richten, das Blitzlicht ausschalten und die Kamera bzw. Smartphone auf ein Stativ stellen. Selbstauslöser nutzen, denn so kann der Fotograf noch mit aufs Bild und sich an die vorher geplante Position stellen.
Jeden Tag Menschen hautnah - nichts ist spannender als der Job eines Lokalredakteurs. Deshalb möchte ich nichts anderes machen - seit mehr als 35 Jahren.