Seit einigen Wochen häufen sich bei der Rettungsleistelle des Kreises Unna versehentlich ausgelöste Notrufe. Auch im Märkischen Kreis und im Kreis Olpe ist das Problem aufgetreten. Der Grund wird in einem Update des Betriebssystems Android gesehen.
Wann genau der Anstieg von Fehlanrufen, hinter denen gar kein Notfall steckt, begonnen hat, kann man beim Kreis Unna nicht sagen. Auch wie viele solcher Anrufe es genau waren, kann nicht benannt werden.
Fehlerhaftes Update löst Notrufe aus
Nach übereinstimmenden Medienberichten, zuletzt auch vom Bayerischen Rundfunk, hat Google bestätigt, dass ein Update seines Betriebssystems Android 13 im Herbst 2022 Ursache für die Fehlfunktion der Smartphones ist.
Demnach wird ohne Zutun der Handynutzer der Notruf abgesetzt. Eigentlich sollten einzelne Funktionen nach dem Update den Nutzern die Absetzung eines Notrufs lediglich erleichtern. Sie werden aber fehlerhafter Weise offenbar in vielen Fällen automatisch ausgelöst.
Je nach Hersteller des Handys sind die Updates offenbar direkt oder mit einigen Wochen oder sogar Monaten Verzögerungen an die Nutzerinnen und Nutzer verteilt worden, sodass sich die Fehlanruf-Problematik in Deutschland vor allem in den vergangenen Wochen deutlich bemerkbar machte, wie im Märkischen Kreis berichtet wird.
Ein weiteres Update soll nun Anfang vergangener Woche installiert worden sein und das Problem lösen. Allerdings könne es einige Zeit dauern, bis das neue Update auf allen Geräten installiert ist.
Rettungsleitstelle in Unna ohne Störung
In der Leitstelle des Kreises Unna wurden immerhin keine Abläufe wegen der Zunahme von fehlerhaften Notrufen gestört. „Die Entgegennahme von Notrufen ist die wichtigste Aufgabe eines Leitstellenmitarbeitenden. Bei Fehlanrufen meldete sich entweder niemand oder der Anrufer sagte, dass der Notruf versehentlich gewählt worden ist“, heißt es hierzu auf Nachfrage.
Der Rettungsdienst in Kamen hatte Anfang März unterdessen von einer Belastung durch leichtfertige Notrufe gesprochen, wenn eigentlich der Hausarzt zuständig sei.

Während die Leitstellen in Lüdenscheid und Olpe Nutzer von Android-Handys ausdrücklich dazu aufgerufen haben, das weitere Update möglichst umgehend auf ihr Smartphone aufzuspielen, sieht man beim Kreis Unna hierzu keine Veranlassung. Allerdings könne dies eine gewisse Weile dauern, sodass weiter mit Fehlanrufen zu rechnen sein.
„Von der Leitstelle Unna erfolgte hierzu kein Aufruf“, heißt es seitens des Kreises. Es werde allgemein empfohlen, „die Software der genutzten Smartphones immer auf dem neusten Stand zu halten.“