Schulnoten auch für Automarke So bewerten Sie Top- und Flop-Autofahrer im Kreis Unna

Autofahrer im Kreis Unna erhalten Schulnote „befriedigend minus“
Lesezeit

Hinter dem Steuer sitzen an allen Orten der Welt einerseits die Bedächtigen, die nichts aus der Ruhe bringt, andererseits die Nörgler, die bei jedem vermeintlichen Fahrfehler anderer förmlich Rot sehen. Das ist im Kreis Unna nicht anders.

Nicht nur auf kurvigen innerstädtischen Straßen in den zehn kreisangehörigen Kommunen, sondern auch auf etlichen Autobahnkilometern, die sich über das gesamte Kreisgebiet verteilen, gibt es auch beim Autofahren zwischen Selm und Schwerte viel Gelegenheit zum Schimpfen.

Dortmunder rücksichtloser als Fahrer im Kreis Unna

Das Internetportal fahrerbewertung.de bietet diesem Volkssport seit einiger Zeit auch eine Plattform, auf der verbale Tiraden gegen Falschparker, Schnellfahrer oder einfach nur unangenehme Verkehrsteilnehmer versachlicht werden können. Das unerwartet Schöne: Es darf auch gelobt werden.

Die Gesamtbewertung der Fahrerinnen und Fahrer mit UN-Kennzeichen ist ernüchternd: Das Portal hat zwischen 1 und 6 die Durchschnittsnote 3,6 – also schwach befriedigend – errechnet. Allerdings sind nur 6427 Bewertungen eingeflossen auf dem nunmehr seit März 2014 online aktiven Portal. Übrigens schneidet die Nachbarstadt Dortmund mit der Note 4,5 noch deutlich schlechter ab – bei sogar 78.766 Bewertungen (Stand: 17. April 2023).

Weil mit den bewerteten Fahrern auch deren Automarke genannt werden kann, hat das Portal auch eine Top- und Flop-Liste aufgestellt. Demnach scheinen sich die Fahrer von Land Rover im Kreis Unna überhaupt nicht an Verkehrsregeln zu halten.

„Ungenügend“ für Fahrer bestimmter Automarke

Die Gesamtnote 5,8 bedeutete in der Schule jedenfalls „ungenügend“ und drohende Nichtversetzung. Suzuki (5,8) und Kia (5,3) schneiden kaum besser ab, in der Flop-5-Liste finden sich auch noch Renault/Dacia und Citroën jeweils mit der Note 4,8 (mangelhaft).

  • Bei der Bewertung wird auch das betroffene Kennzeichen angegeben. Wer nachweist, dass er Halter des entsprechenden Fahrzeugs ist, kann die Bewertungen, falls vorhanden, für dieses Kennzeichen einsehen.
  • Dazu muss eine E-Mail an folgende Adresse geschrieben werden: selbstauskunft@fahrerbewertung.de. Zum Nachweis sind folgende Angaben zwingend erforderlich:
  • KFZ-Kennzeichen, Automarke und Modell (z.B. VW Passat), Datum der Erstzulassung, Versicherung der Haltereigenschaft: „Ich versichere, dass ich der Halter des Fahrzeuges bin, dessen amtliches Kennzeichen ich eingegeben habe. Mir ist bewusst, dass ein unerlaubter Abruf von Bewertungen als Datenschutzverstoß geahndet werden kann.“ Versicherung für Arbeitgeber: „Ich versichere außerdem, dass ich das Portal nicht nutze, um Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter zu überwachen.“
  • Weitere Informationen unter www.fahrerbewertung.de.

Und was wird im Kreis Unna nun am Fahrverhalten bemängelt? Beim Flop-5-Verhalten liegt der Vorwurf „Ist ein Raser“ mit 20 Prozent an der Spitze. Als Raser gilt nach den Portalkategorien, wer 30 km/h oder mehr über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit unterwegs ist.

Weitere häufige Kritikpunkte: „Drängt ab/Schneidet andere Fahrspuren“ (11 Prozent), „Parkt verkehrswidrig/verkehrsbehindernd“ (7 Prozent), „Hält keinen Sicherheitsabstand“ und „Fährt generell auffällig/unangenehm“ (jeweils 6 Prozent).

Der Hauptvorwurf gegen Autofahrer aus dem Kreis Unna ist zu schnelles Fahren. Dies ist jedenfalls ein Ergebnis der Bewertungen, die auf dem Portal abgegeben worden sind.
Der Hauptvorwurf gegen Autofahrer aus dem Kreis Unna ist zu schnelles Fahren. Dies ist jedenfalls ein Ergebnis der Bewertungen, die auf dem Portal abgegeben worden sind. © picture alliance / dpa

Positiv aufgefallen sind hingegen die Fahrerinnen und Fahrer der Top-5-Marken: Die Spitze teilen sich Chrysler/Jeep und Skoda mit der Note 2,5, also „noch gut“. Seat läuft auf Rang drei ein (2,9), Peugeot und Ford folgen auf den Plätzen vier und fünf (Note 3,0 bzw. 3,3).

„Ist ein Raser“ Hauptvorwurf im Kreis Unna

Wer diese Fahrzeuge steuert, fährt nach dem Eindruck der Bewertenden „generell angenehm/zuvorkommend“ (10 Prozent), „umsichtig mit gutem Abstand“ (7 Prozent), „bedankt sich freundlich“, „lässt freundlich Platz zum Einordnen“ oder „hält vorbildlich am Zebrastreifen“ (jeweils 4 Prozent).

Das Portal schließt aus der Auswertung übrigens, dass „Ist ein Raser“ das am häufigsten im Kreis Unna zu beobachtende Fahrverhalten ist – repräsentativ ist die Sammlung der Bewertungen freilich nicht. Es mögen dort durchaus frei nach dem wenig selbstkritischen Motto „Vor mir fahren immer die Schleicher, hinter mir immer die Drängler“ Noten verteilt worden sein.

Immerhin wird das Bewertungsportal der Initiative für sicheres Fahren GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr betreut. Das Projekt möchte nach Angaben der Verantwortlichen „seinen Beitrag leisten zu einem gelungenen Miteinander und Rücksicht im Straßenverkehr und letzten Endes zu sichereren Straßen für alle“.