Stolze 3500 Gummitierchen schwammen beim Entenrennen 2024 anlässlich des Solebad-Jubiläums in der Horne in Werne um die Wette. Ein Zuspruch, mit dem die Organisatoren damals wohl selbst im Traum nicht gerechnet hätten. „Das war eine echte Völkerwanderung. Viele haben uns gefragt, ob wir so ein Rennen nochmal machen. Da konnten wir nicht nein sagen. Wir hatten dann die Idee, das Rennen mit dem Genussfrühling zu verbinden“, erklärt Lars Werkmeister, Geschäftsführer von Werne Marketing. Bei der zweiten Auflage am 5. April 2025 wird allerdings einiges anders sein als bei der Premiere im vergangenen Jahr. Wir geben einen Überblick.
Wann und wo findet das Rennen statt?
Insgesamt gibt es vier Einzelrennen. Den Auftakt machen die Kindergärten um 10 Uhr. Danach folgt um 12 Uhr das Rennen der Schulen sowie um 14 Uhr das Rennen für Vereine und Firmen. Den Höhepunkt bildet um 16 Uhr das Bürgerrennen, an dem jeder teilnehmen kann. Der Startschuss fällt in diesem Jahr hinter der Feuerwache. Ziel ist das Horne-Wehr am Salinenparc. Die Strecke ist etwa 800 Meter lang.
Wo kann man die Enten kaufen?
Ab dem 10. März können die kleinen, gelben Gummitierchen in der Tourist-Information am Markt, im Solebad und bei Optik Jücker in der Steinstraße zum Preis von sechs Euro gekauft werden. Die Enten für das Rennen der Kitas und der Schulen werden von der Volksbank beziehungsweise RCS gesponsert. Um die Gewinnchancen zu erhöhen, können aber auch hier zusätzliche Enten erworben werden. Die Tierchen sind aus CO2-neutralem, recycelbarem Material und mit einem individuellen QR-Code ausgezeichnet. Insgesamt hat das Stadtmarketing 4000 Enten anfertigen lassen.

Welche Renn-Regeln müssen beachtet werden?
Alle Enten können individuell gestaltet werden, dürfen aber nicht „aufgemotzt“ werden. Hilfsmittel sind also verboten. Wichtig zu wissen: Am Start werden alle Enten kontrolliert. Dort wird auch der individuelle QR-Code der Enten eingescannt. Das übernehmen die Mitglieder der Bürgerschützengilde. Jede Ente verfügt zudem über ein Etikett, das die Besitzer abnehmen und gut aufbewahren sollten. Dadurch können die Tierchen am Ende den Besitzern zugeordnet werden. Durch den digitalen Code können bereits erworbene Enten auch im nächsten Jahr genutzt werden. Das Technische Hilfswerk sorgt dafür, dass alle Tiere gleichzeitig ins Wasser gelassen werden und am Ende keine Ente in der Horne zurückbleibt. Nach dem Rennen erhalten die Teilnehmer ihre Enten zurück.
Was kann man gewinnen?
Beim Bürgerrennen gibt es für die ersten 200 Enten, die ins Ziel kommen, attraktive Preise im Gesamtwert von über 8000 Euro. Der Erstplatzierte erhält eine SoleCard Platine im Wert von 300 Euro. Für den Zweitplatzierten gibt es einen Kursplatz im „Achtsamkeitskurs“ im Wert von 239 Euro. Der Drittplatzierte erhält eine SoleCard Gold im Wert von 200 Euro.

Was geschieht mit den Einnahmen?
Die fließen - wie schon bei der Premiere des Entenrennens im Jahr 2024 - in Projekte für Kinder und Jugendliche sowie an die Kitas, Schulklassen und Vereine, die an den ersten drei Rennen teilnehmen.
Wie sieht das Rahmenprogramm aus?
Am Startbereich hinter der Feuerwache organisiert die Feuerwehr einen Stand mit Getränken und Bratwürstchen sowie ein begleitendes Programm. Am Ziel präsentieren sich Sponsoren. Außerdem können sich die kleinen Besucher auf XXL-Holzspiele sowie einen interaktiven Spielestand der Löschgruppe freuen. Die Siegerehrungen und Preisverleihungen finden immer etwa eine Stunde nach dem jeweiligen Rennen am Marktplatz statt. Neben dem THW, der Feuerwehr und den Bürgerschützen sind auch die BVB Supporter und der Bauhof an der Organisation beteiligt.
Entenrennen, Frühlingsmarkt und Genussfrühling 2025 in Werne: Alle wichtigen Infos im Überblick