Dr. Steiger verhinderte Mülldeponie "Er wird den Horstern unvergessen bleiben"

Horst trauert um Dr. Steiger - er verhinderte Riesen-Mülldeponie
Lesezeit

Die Horster Dorfgemeinschaft hat mit großer Bestürzung vom Tod von Dr. Hermann Steiger erfahren, heißt es in einem Nachruf des Fördervereins Dorfgemeinschaft Horst. Er starb nach schwerer Krankheit am 26. Oktober 2022 mit 79 Jahren. Herbert Schulze Geiping, Vorsitzender des Fördervereins: „Wir haben einen großartigen Menschen und Freund verloren. Sein Tod erfüllt uns mit Trauer und wir fühlen mit seiner Frau und seiner Familie.“

Der Gestorbene hatte eine ganz besondere Beziehung zum Stadtteil Horst. Die Familie ließ sich in den 1980er Jahren in Horst nieder, um hier die letzten Berufsjahre und ihren Lebensabend zu verbringen. Als 1990 bekannt wurde, dass der Kreis Unna in Horst eine Reststoffdeponie riesigen Ausmaßes plante, engagierte sich Hermann Steiger gleich gegen dieses Vorhaben.

Landwirte protestieren im Jahre 1993 auf dem Marktplatz Werne gegen die Restmülldeponie Düsbecke.
Landwirte protestieren im Jahre 1993 auf dem Marktplatz Werne gegen die Restmülldeponie Düsbecke. Dr. Steiger war treibende Kraft der Proteste. © Helga Felgenträger (A)

Mülldeponie verhindert

Er war Begründer der Bürgerinitiative Düsbecke e. V. und deren maßgeblicher Mitstreiter. In jahrelangem Widerstand hat die BI, unterstützt durch die Bevölkerung aus Horst und Umgebung, die Deponie verhindert. Sie konnte nachweisen, dass die Planungen bezüglich der Umweltverträglichkeit unzureichend und falsch waren und dass das geplante Müllaufkommen in der Region gar nicht vorhanden war.

1995 wurden die Planungen eingestellt und stattdessen ein circa. 25 Hektar großes Naturschutzgebiet eingerichtet. Die BI erwarb einen Schutzstreifen von einem Hektar zwischen Autohof und Naturschutzgebiet um das Erreichte abzusichern.

Die Aktionen der BI wirken nachhaltig bis heute. Aktiver Umweltschutz, Müllvermeidung und jährliche Müllsammelaktionen haben in Horst ihren festen Platz. 2018 löste sich die BI auf. Der Förderverein Dorfgemeinschaft Horst und Wessel e.V. (DGH) erbte das Vermögen und die Aufgabe, sich weiterhin für die Ziele der BI einzusetzen.

Runden Tisch ins Leben gerufen

Dr. Hermann Steiger war Mitglied des 2009 ins Leben gerufenen, sogenannten ‚Horster Runden Tisches‘. Hier entstand die Idee für die heutige Konstellation mit Kitaverein als Elterninitiative und dem Förderverein Dorfgemeinschaft. Hermann Steiger wurde Gründungsmitglied in beiden Vereinen. Der Erhalt des Kindergartens in Horst lag ihm besonders am Herzen.

Gemeinsam mit seiner Ehefrau Heidrun hat er in persönlicher Ansprache mehr als 400 Unterschriften in Horst und Umgebung für den Erhalt der Kita gesammelt. Das diese Aktion richtig war und nachhaltig wirkt, zeigt die Entwicklung der Kita bis heute zu einer dreigruppigen Einrichtung.

Seit Beginn der Flüchtlingswelle engagierte sich Dr. Hermann Steiger in der ‚Arbeitsgemeinschaft Flüchtlinge Werne. Sein selbstloser Einsatz an dieser Stelle für Menschen in Not verdient den höchsten Respekt, schreibt Schulze Geiping und abschließend: „Den Horstern wird Dr. Hermann Steiger unvergessen bleiben.“

Dr. Hermann Steiger (79) gestorben: AG Flüchtlinge Werne trauert um Vorsitzenden

Hospizgruppe Werne: Trauerbegleiterin: "Darum machen wir das hier"

Friedhof in Werne: Zukunfts-Planung hat Auswirkungen auf Gebühren