Darum gehen diese echten Bayern lieber auf das Werner als auf das Münchner Oktoberfest

© Andrea Wellerdiek

Darum gehen diese echten Bayern lieber auf das Werner als auf das Münchner Oktoberfest

rnFotos Oktoberfest Werne

Bier, Brezn und Weißwürste - am Wochenende steigt das Oktoberfest des Lions Clubs Werne an der Lippe. Und mittendrin: zwei echte Bayern. Sie lieben das Werner, nicht das Münchner Oktoberfest.

von Andrea Wellerdiek

Werne

, 13.09.2019, 17:15 Uhr / Lesedauer: 2 min

Dirndl, Lederhose und einen ganzen Kofferraum voller typisch bayrischer Spezialitäten. Hannelore (75) und Manfred Hora (79) sind extra rund 600 Kilometer angereist, um das Oktoberfest in Werne mitzuerleben. In elektrischen Kühlboxen haben sie die Speisen und Getränke mitgebracht, die auf einem klassischen Oktoberfest nicht fehlen dürfen: Weißwurst und Bier aus Bayern.

Das Ehepaar Hora ist am Donnerstag, 12. September, aus Neufahrn bei Freising angereist, um Freunde zu besuchen und natürlich um das Oktoberfest des Lions Clubs Werne an der Lippe zu erleben. Zum zweiten Mal besucht das Ehepaar, das sich auch im heimischen Lions Club in Bayern engagiert, das traditionelle Fest im Garten des Kapuzinerklosters.

Langjährige Zusammenarbeit und Freundschaft

„Das Ambiente ist ganz besonders. Und die Stimmung ist sagenhaft“, sagt Hannelore Hora. Und ihr Mann ergänzt: „Ich finde die Veranstaltung sehr familiär und sie ist sehr gediegen. Und indem man sich selbst etwas Gutes tut, tun wir gleichzeitig etwas Gutes“, sagt der 79-Jährige.

Er selbst ist seit 35 Jahren im Lions Club in seiner Heimat aktiv. Von Anfang an pflegten die Mitglieder eine gute Beziehung zum Lions Club in Werne. Denn die Vereinigung aus Werne war Pate für die Gründung des gemeinnützigen Clubs in Bayern.

Während sie um das große Oktoberfest in München einen Bogen machen, sind Manfred und Hannelore in Werne gern beim Oktoberfest dabei. Das Ehepaar liebt die besondere Atmosphäre am Kapuzinerkloster. Während des Festes verkaufen die Horas Bierdeckel - natürlich für den guten Zweck.

Während sie um das große Oktoberfest in München einen Bogen machen, sind Manfred und Hannelore in Werne gern beim Oktoberfest dabei. Das Ehepaar liebt die besondere Atmosphäre am Kapuzinerkloster. Während des Festes verkaufen die Horas Bierdeckel - natürlich für den guten Zweck. © Andrea Wellerdiek

Sich selbst und anderen etwas Gutes tun

Gemeinsam verfolgen die Mitglieder beider Clubs - in Deutschland gibt es insgesamt 1,4 Millionen Ehrenamtler - das Ziel, sich sozial zu engagieren. Die Clubs tauschen sich intensiv aus. Manchmal ist es aber auch mehr als das. „Hier wird echte Freundschaft gelebt“, sagt Hannelore Hora.

Vor allem mit der Familie Telgmann pflegt das bayrische Ehepaar regelmäßig Kontakt. Nicht zum ersten Mal sind Hannelore und Manfred Hora in Werne zu Gast. Ein Gegenbesuch im bayrischen Neufahrn findet traditionell zur Adventsveranstaltung im Hause Hora statt oder zum Stockschießen auf Asphalt, wie Manfred Hora erzählt.

Engagement in schnelllebiger Zeit umso wichtiger

Während das Paar Hora beim Adventstreffen mehrere hundert Besucher im eigenen Haus empfängt, kümmern sich Friedrich und Ute Berger-Telgmann unter anderem um den reibungslosen Ablauf des Werner Oktoberfestes. Damit tun sie und die anderen Mitglieder des Lions Clubs Gutes. Denn die Einnahmen werden gespendet.

„Uns geht es gut. Wir können etwas abzwacken. Es geht nicht nur darum, Geld zu geben. Wir setzen uns auch für die gute Sache ein. Das ist gerade in der schnelllebigen Zeit von Bedeutung“, erklärt Manfred Hora, der als Prokurist in einem Maschinenbau-Unternehmen tätig war.

Robuste Bierdeckel aus Holz: Das Ehepaar Hora verkauft Bierdeckel, auf denen witzige Sprüche zu lesen sind, während des Festes. Vier Euro kostet ein Deckel, der genau auf eine Maß Bier passt.

Robuste Bierdeckel aus Holz: Das Ehepaar Hora verkauft Bierdeckel, auf denen witzige Sprüche zu lesen sind, während des Festes. Vier Euro kostet ein Deckel, der genau auf eine Maß Bier passt. © Andrea Wellerdiek

Oktoberfest in seinem Ursprung

„Hier kann man ein Oktoberfest in seinem Ursprung erleben“, sagt Manfred Hora. In München - die bayrische Landeshauptstadt ist nur 20 Kilometer von der Heimat Neufahrn entfernt - war ein Besuch auf dem Oktoberfest eher unfreiwillig, wie der 79-Jährige sagt. „Man musste hingehen.“

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Auftakt Oktoberfest im Klostergarten

Bei angenehmem Feierabendwetter startete Freitagabend das dreitägige Oktoberfest des Lionsclubs Werne an der Lippe im schönen Garten des Kapuziner-Klosters.
13.09.2019
/
Die Leos, die Lions-Nachwuchs-Organisation, übernahmen die Organisation des Bierstandes.© Jörg Heckenkamp
Jung und Alt lockte das dreitägige Oktoberfest schon am Freitagabend in den Klostergarten. Die Stimmung war hervorragend.© Jörg Heckenkamp
Jung und Alt lockte das dreitägige Oktoberfest schon am Freitagabend in den Klostergarten. Die Stimmung war hervorragend.© Jörg Heckenkamp
Jung und Alt lockte das dreitägige Oktoberfest schon am Freitagabend in den Klostergarten. Die Stimmung war hervorragend.© Jörg Heckenkamp
Ein paar stramme Waden können nicht schaden...© Jörg Heckenkamp
Jung und Alt lockte das dreitägige Oktoberfest schon am Freitagabend in den Klostergarten. Die Stimmung war hervorragend.© Jörg Heckenkamp
O'zapft is: Bürgermeister Lothar Christ (l.) und Clubpräsident Bernd Plaß hatten alles im Griff.© Jörg Heckenkamp
Für den musikalischen Rahmen sorgte die Blaskapelle Schwartländer aus Herbern.© Jörg Heckenkamp
Jung und Alt lockte das dreitägige Oktoberfest schon am Freitagabend in den Klostergarten. Die Stimmung war hervorragend.© Jörg Heckenkamp
Jung und Alt lockte das dreitägige Oktoberfest schon am Freitagabend in den Klostergarten. Die Stimmung war hervorragend.© Jörg Heckenkamp
Löwenstarke Begrüßung am Eingang zum Klosterhof.© Jörg Heckenkamp
Jung und Alt lockte das dreitägige Oktoberfest schon am Freitagabend in den Klostergarten. Die Stimmung war hervorragend.© Jörg Heckenkamp
Bei deftigem Essen kiam Freude auf.© Jörg Heckenkamp
Für den musikalischen Rahmen sorgte die Blaskapelle Schwartländer aus Herbern.© Jörg Heckenkamp
O'zapft is: Bürgermeister Lothar Christ (l.) und Clubpräsident Bernd Plaß hatten alles im Griff.© Jörg Heckenkamp
Das Ehepaar Hora, Lionsfreunde aus Bayern, kommt gerne nach Werne und verkauft Holzbierdeckel für den guten Zweck.© Jörg Heckenkamp

Seit 20 Jahren seien sie bestimmt schon nicht mehr auf der Massenveranstaltung in Bayern gewesen. „Das ist mittlerweile sehr groß geworden. Es ist laut und es gibt immer mal Bierleichen“, erzählt Hora.

Gemütlichkeit statt Massenveranstaltung

Beim Werner Oktoberfest, das bis Sonntag geht, schätzt das Paar vor allem die Gemütlichkeit. Aber auch die Gespräche mit den Mitgliedern des Lions Clubs Werne, die längst zu Freunden geworden sind, genießen die beiden.

Manfred Hora wurde 2018 sogar zum Ehrenmitglied des Lions Clubs Werne an der Lippe ernannt. „Das ist für einen Mann aus Süddeutschland wohl ein Novum“, sagt der Bayer und schmunzelt.

Frankfurter Kranz im Gepäck

Und wenn es für das Ehepaar Hora am Sonntag wieder gen Süden geht, kommen die Kühltruhen wieder zum Einsatz: „Ich habe schon Frankfurter Kranz bei Telgmann bestellt. Ich nehme fünf Stück mit - und natürlich Pralinen“, sagt Hannelore Hora.